50ccm Roller und Zustelltätigkeit

Guten Abend,

welcher 50ccm Roller ist für eine Tätigkeit als Zusteller von Abo-Zeitungen am ehesten geeignet? Das allnächtlich zu transportierende Gewicht liegt derzeit bei maximal ca. 140 kg, und ein Pkw scheidet aufgrund der Anschaffungs- und Folgekosten aus. Da der Job auf Stückpreisbasis durchgeführt wird, führt auch nur eine motorisierte Unterstützung zu höheren Einnahmen; das bisherige Bewältigen per Fahrrad ist ausgereizt, da geht nix mehr. Der Untergrund der Gesamtstrecke von ca. 27km schwankt von Asphalt bis leichte Schüttelpiste. (Vom Arbeitgeber wird kein Fahrzeug gestellt).

Welche Roller kämen evtl. für beständig Stop&Go und Ganzjahreseinsatz bei jedem Wetter in Frage?

Schönen Abend
Wauhoo

Beste Antwort im Thema

Aha, einer der "VIP Kunden", die sich die Zeitung von unterbezahlten armen Kerlen an die Tür bringen lassen und sich dann über die Anwesenheit des Boten echauffieren.

Die Müllabfuhr kann auch gleich ihre V8 Dieselboliden mit 15l Hubraum vor dem Ort parken und die ganzen Tonnen rausschieben.

1606 weitere Antworten
1606 Antworten

Vermutlich ist das der Steg, an dem der Gleitschuh gebrochen ist. Sehen hingegen alle Stege so aus, kann von einem Materialfehler ausgegangen werden. So heftig angefressen sieht nicht einmal meine China-Vario nach 20tkm so.

@eddy_mx
Es sehen alle Stege so aus.

@kranenburger
Doch, ich hatte schon zerbrochene Gleitstücke vor dem jetzigen; nicht viele zwar, aber mindestens ein weiteres. Und das garantiert in der originalen Peugeot-Vario.

-----
Nur derart malträtierte Stege hatte noch keine Vario.

Ist denn diese Multivar so viel besser als die originale? Von deinem Nutzungsprofil her sollte die originale Übersetung doch ideal sein (hohe Anfahrdrehzahl, konstante Drehzahl üder die gesamte Übersetzung).

Wenn deine vario fehlerfrei funktioniert, läuft sie immer mit gleicher drehzahl. Die anfahrdrehzahl wird zudem nicht von der vario bestimmt.. Basiswissen!

Beim 50er ist jedes tuning sinnfrei... Einzig ein günstiger preis ggü serie Hersteller wäre ein grund.

Ähnliche Themen

@eddy_mx

Die original bestückte Kisbee 4T, Bj. 2012, ist mir so, wie sie mir vom Vertragshändler verkauft worden ist, zu laut; die Lärmproblematik zieht sich eigentlich durch dieses ganze Thema.

Mit 9gr. war die Lautstärke voll ok, die Beschleunigung aber doch etwas zu langsam; mit diesen 7gr. Pulley-Gleitrollen, die ja nicht wirklich Rollen sind, sind Lautstärke und Beschleunigung zusammen akzeptabel.

Nicht vermutet hätte ich allerdings den eklatanten Unterschied zwischen den Geräuschen von Quad und Roller, jeweils vom Fahrer aus auf der einen Seite und aus 10m Entfernung auf der anderen Seite. Die Eindrücke könnten gegensätzlicher nicht sein. Wo sich für den Fahrer des Rollers die Geräusche leise anhören, braucht der Fahrer des Quad schon fast einen Gehörschutz. Wo man das Quad aus 10m Entfernung beinahe nicht hört, ist der Roller nicht zu überhören.

Zitat:

Ist denn diese Multivar so viel besser als die originale?

Wenn ich das wüsste; sie wurde gekauft, weil "alle Welt" davon schrieb, daß Malossi gut ist und bessere Laufbahnen hat.

Die Laufbahnen sind tatsächlich übrigens auch anders gestaltet; wo die Rollen der Originalvario nicht weiter aufsteigen können, stellt die Malossi Multivar den Rollen noch etwas Fläche zur Verfügung.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 21. Mai 2017 um 23:52:45 Uhr:


Wenn deine vario fehlerfrei funktioniert, läuft sie immer mit gleicher drehzahl. Die anfahrdrehzahl wird zudem nicht von der vario bestimmt.. Basiswissen!

Dass die Anfahrdrehzahl von der Kupplung bestimmt wird, ist allgemein bekannt. Dass die "originalen" Chinaroller bei Auslieferung bereits hörbare Schaltpunkte haben, auch.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 22. Mai 2017 um 01:02:27 Uhr:



Die original bestückte Kisbee 4T, Bj. 2012, ist mir so, wie sie mir vom Vertragshändler verkauft worden ist, zu laut; die Lärmproblematik zieht sich eigentlich durch dieses ganze Thema.

In der Tat, die Vario des Kisbees ist darauf abgestimmt, den Motor über die gesamte zul. Geschwindigkeit in der Leistungsdrehzahl zu halten. Wie ich bereits vorher geschrieben hatte, war ich über die Geräuschkulisse des Kisbee 4T im Vergleich zum Rex doch ein wenig überrascht: Keine hörbaren Schaltpunkte, aber dafür doch eher ein schreiender und hochdrehender Motor und die damit verbundene Lautstärke.

Eigentlich gehört es sich für einen gut abgestimmten Roller, dass keine Schaltpunkte zu verzeichnen sind, zumindest habe ich diese bislang bei "vernünftigen" Rollern wie Peugeot Elystar oder Yamaha Neos vergeblich gesucht.

Vielleicht könnte man tatsächlich durch eine Erhöhung der Variogewichte das Problem in den Griff bekommen, aber wahrscheinlich ist der Verkäufer/Vertragshändler da der bessere Ansprechpartner.

Tatsächlich war ich im Strassenverkehr doch oft erstaunt darüber, dass 2T-Mopeds mit dem SilentPro-Auspuff angenehm leise sind.

Bei euren schaltpunkten würde ich eher bei der kupplung suchen. Hinten, wo die verstellung der weite umgesetzt wird.

Das problem der Lautstärke ist leider das Ergebnis der drosselei der 50er. Aber anders geht's ja leider nicht. Da nahezu jeder 50er Treiber Max Geschwindigkeit erreichen muss. Auch wenn er weiß, dass er es nicht darf.

Quads sind sonderformen im strassenverkehr. Die dürfen auch legal besonders laut sein. So sieht es auch der Gesetzgeber vor...

Das finde ich interessant: Inwieweit hat der Wandler Einfluss auf die Schaltstufen? Die Feder alleine wird es wohl nicht machen und der axiale Weg, den der Wandler durch das Auseinandergehen macht, ist bei allen Wandlern gleich oder sehr ähnlich.

Der erste Schaltpunkt ist um den Bereich 25km/h und der zweite um den Bereich 35km/h - ab dann steigt die Geschwindigkeit parallel mit der Drehzahl. Wenn man genau hinhört, dann ist es bei den ATU- und REX-Rollern gut nachvollziehbar.

Wohlgemerkt sind das allesamt mechanisch gedrosselte Motoren ohne Drehzahlbegrenzung.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 22. Mai 2017 um 10:55:03 Uhr:


Die dürfen auch legal besonders laut sein. So sieht es auch der Gesetzgeber vor...

Mich als Fahrer stört das Gelärme aber; der Lärm auf andere ist ja gar nicht mal soo groß. Das Quad ist im Grunde eine Flüstertüte, in Relation zu anderen Quads, aber für mich als Fahrer trotzdem laut, im Gegensatz zum Roller, der für andere laut wirkt, nur für mich selber nicht. Die effektiven Geräuschwerte in dB sind beim Quad um 1 dB niedriger, als beim Roller.

@eddy_mx
Es hat im Wandler eine Gegendruckfeder, die durchaus derart gestaltet sein könnte, daß sie, je stärker sie zusammengedrückt wird, desto mehr Gegendruck erzeugt. Insofern könnten daraus drehzahlabhängige Schaltpunkte resultieren, da sich die eine Wandlerscheibe gegenüber der andere ja diagonal verstellt.

Ansonsten dürften "Schaltpunkte" primär Anzeichen für Verschleiß sein, wie es bei der Wandlereinheit des Quads seit geraumer Zeit auch der Fall ist.

Ja, das ist nicht so einfach mit der Variomatik.. Auffällig ist strotzdem, dass bessere Roller eine besser abgestimmte Vario haben.

Hast du eigentlich schon mal an einen Anhänger für den Roller gedacht, Wauhoo? Die Belastung für den Roller wäre geringer, das Ein- und Abladen einfacher und das gesamte Arbeitsmaterial frei an- und abdockbar.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 23. Mai 2017 um 00:00:11 Uhr:


Ja, das ist nicht so einfach mit der Variomatik.. Auffällig ist strotzdem, dass bessere Roller eine besser abgestimmte Vario haben.

Hast du eigentlich schon mal an einen Anhänger für den Roller gedacht, Wauhoo? Die Belastung für den Roller wäre geringer, das Ein- und Abladen einfacher und das gesamte Arbeitsmaterial frei an- und abdockbar.

Was die Handhabung mit einem Hänger betrifft lasse ich mal dahin gestellt,besonders bei Schotterwege.
Aber das er weniger belastet wird verneine ich.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 23. Mai 2017 um 00:00:11 Uhr:


Hast du eigentlich schon mal an einen Anhänger für den Roller gedacht, Wauhoo?

Ja, freilich; setzt aber erstmal voraus, daß es für die Kisbee eine zugelassene Anhängerkupplung hat. Und die hat es nicht.

Zitat:

Die Belastung für den Roller wäre geringer,

Nö, halte ich nicht für möglich, wenn der Hänger ungebremst wäre. Es mag allenfalls im reinen innerstädtischen Transport außerhalb der Winterzeit eine Lösung sein, aber nicht über Land.

Das Quad ist schon eine taugliche Lösung, sofern es funzt.

Ich sehe ein, dass ein Quad für diesen deinen Zweck die bessere Alternative ist. Zu gerne würde ich mal solch ein für den Zustellungsdienst präparierter Quad sehen, weiß aber, dass Wauhoo da nicht zu bitten ist - ich verstehe es.

Vor einigen Jahren sah ich einen ATU/Explorer Kallio 2 als Zustellungsfahrzeug, nun fährt hier so ein silberner Spin durch die Gegend. Der Mann scheint sein Vehikel ganz gut für seine Arbeit vorbereitet zu haben, jedenfalls sieht der Roller nicht überladen oder diese Arbeit untauglich auch (jeweils eine große Satteltasche links und rechts vom Sozius). Lediglich für das am Lenker angebrachte Navi würde ich eine filigranere Konstruktion wählen, aber vielleicht geht es auch nicht anders.

Fährst du eigentlich mit einem Navi oder hast du die Karte im Kopf, Wauhoo?

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 23. Mai 2017 um 12:02:21 Uhr:


Zu gerne würde ich mal solch ein für den Zustellungsdienst präparierter Quad sehen,

Da ist nix groß prepariert; das Quad hat lediglich von Haus aus vorne wie hinten Gepäckträger. Der Rest sind Plastikboxen, wie sie im Zustellbetrieb üblich sind, die per Packband/Gewebeband am Träger befestigt sind, alles schön werkzeugfrei.

Zitat:

Fährst du eigentlich mit einem Navi oder hast du die Karte im Kopf, Wauhoo?

Welches Navi; welche Karte?

Es hat Zustelllisten, und die weiß man spätestens nach 1 Woche auswendig oder läßt den Job.

Die Diskussion um ein Elektrofahrzeug gab es hier sicherlich schon - würden die verfügbaren Modelle denn genügend Reichweite für deinen Umkreis haben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen