Ersatzrad nachbestellen bzw einbauen

VW Touran 2 (5T)

Hatte im Urlaub eine Reifenpanne. Natürlich kein Ersatzrad und auch kein Händler in der Nähe der einen lagernd hatte.
War Freitag Nachmittag.
Bin jetzt mit Seat Ibiza Leihwagen nach Hause...

Kann man einen Ersatzreifen in die Mulde "legen" oder sind die anders verbaut?

Und kann ich auf einer Achse Winter und Sommer bzw Winter/Ganzjahres bzw Sommer/Ganzjahres Reifen mischen?

In Österreich bzw D und I

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@t4user911 schrieb am 7. Mai 2017 um 14:09:36 Uhr:


Richtig gut geht der auf den Dachträger.
Einige SUVs haben so einen schwenkbaren Halter hinter der Heckklappe.

Wenn schon, dann nach vorne wie beim T2. Stört dann nicht, wenn man in den Kofferraum will und reduziert Parkrempler an der vorderen Stoßstange.

Vw-t2-helsinki © autobild.de
34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

@longtom schrieb am 29. März 2016 um 12:18:33 Uhr:


Wie ist der Reifen fixiert?
Kannst ev ein Foto machen?

Ich habe ein Reimport mit 16" Trondheim als Ersatzrad.

Ist mittig in der Mulde mit einer Schraube fixiert.

Wir haben den 7-Sitzer und hier besteht das eigentliche Problem. VW behaupter ja, bei Sealreifen bedürfe es keines Ersatzrades. Deshalb auch Sealreifen in der Erstaurüstung. Nach den hier mitgeteilten Erfahrungen scheint das allerdings nur bedingt der Fall zu sein. Dann muss man sich eben damit abfinden, gegebenenfalls den Abschleppwagen zu rufen und darauf hoffen, dass in der nächsten Werkstatt ein Ersatzreifen kurzfristig zu beschaffen ist. An Feiertagen dürfte dies dann schon schwieriger werden. Das nennt man dann Fortschritt !!

Ein Sealreifen dichtet automatisch ab falls möglich. Der Reifen sollte so schnell wie möglich ersetzt werden. Problem ist: Man merkt u.U. die Beschädigung gar nicht. Hatte nach über 20 Jahren Fahrpraxis noch keinen Platten. Und falls mal einer kommt und es ist zufällig Sonntag, mein Gott, Schicksal...

Zitat:

@regrebelk schrieb am 5. April 2017 um 16:21:30 Uhr:


Wir haben den 7-Sitzer und hier besteht das eigentliche Problem. VW behaupter ja, bei Sealreifen bedürfe es keines Ersatzrades. Deshalb auch Sealreifen in der Erstaurüstung. Nach den hier mitgeteilten Erfahrungen scheint das allerdings nur bedingt der Fall zu sein. Dann muss man sich eben damit abfinden, gegebenenfalls den Abschleppwagen zu rufen und darauf hoffen, dass in der nächsten Werkstatt ein Ersatzreifen kurzfristig zu beschaffen ist. An Feiertagen dürfte dies dann schon schwieriger werden. Das nennt man dann Fortschritt !!

Schwieriger? Wozu hat man die Mobilitätsgarantie von VW.

Ähnliche Themen

Hallo, "leider habe ich den 7 Sitzen. Wie oder wo kann man da das Reserverad unterbringen?"

die Frage habe ich auch, wer weiß Bescheid?
Danke und mfG!

auf den Rücksitzen anschnallen oder sitz 6/7 umklappen und drauf legen.

Richtig gut geht der auf den Dachträger.
Einige SUVs haben so einen schwenkbaren Halter hinter der Heckklappe.

Zitat:

@t4user911 schrieb am 7. Mai 2017 um 14:09:36 Uhr:


Richtig gut geht der auf den Dachträger.
Einige SUVs haben so einen schwenkbaren Halter hinter der Heckklappe.

Wenn schon, dann nach vorne wie beim T2. Stört dann nicht, wenn man in den Kofferraum will und reduziert Parkrempler an der vorderen Stoßstange.

Vw-t2-helsinki © autobild.de

Hallo,
fahre einen Passat 2.0 TDI Highline von 2018. Sommer- wie Winterreifen mit Sealtechnologie. Habe aber (Gott sei Dank, der kann aber eigentlich nix dafür) ein Reserverad mit Wagenheber und Werkzeug beim Kauf des Fahrzeuges rausgehandelt. Es kam wie es kommen muss am Freitag Morgen um 5:30 Uhr fliegt was hinten links in den Radkasten und keine 200 Meter später kompleten Druckverlust Hinten links trotz Sealreifen. Was den Reifen auf der Lauffläche ( 8mm Schlitz) beschädigt hat weiss ich nicht. Ich kann nur soviel sagen hätte ich kein Reserverad dabei gehabt hätte ich eien Abschlepper gebraucht.
Fazit: Sealreifen kosten gegen über dem Normalreifen 25-45 Euro mehr pro Reifen und das sind sie NICHT wert. Überteuert, unsicher .

Warum sollten die Unsicher sein. Was gibt es da für Gründe und Beweise?

Mehr Sicherheit, weniger Umweltbelastung

Einige Autohersteller haben die Vorteile der Seal Technologie bereits erkannt und rüsten Neuwagen der Mittel- und Oberklasse mit diesen Reifen aus. Continental spricht von 80, Pirelli von 85 Prozent verhinderter Reifenschäden durch diese Entwicklung. Das erhöht die Sicherheit der Autofahrer immens, denn Reifenpannen sind noch immer eine häufige Unfallursache. Darüber hinaus freut sich die Umwelt, denn die Seal Technologie schont Ressourcen, weil weniger beschädigte Reifen entsorgt werden müssen.

Zitat:

@Motorwagen1 schrieb am 13. Juli 2019 um 17:46:34 Uhr:


Hallo,
fahre einen Passat 2.0 TDI Highline von 2018. Sommer- wie Winterreifen mit Sealtechnologie. Habe aber (Gott sei Dank, der kann aber eigentlich nix dafür) ein Reserverad mit Wagenheber und Werkzeug beim Kauf des Fahrzeuges rausgehandelt. Es kam wie es kommen muss am Freitag Morgen um 5:30 Uhr fliegt was hinten links in den Radkasten und keine 200 Meter später kompleten Druckverlust Hinten links trotz Sealreifen. Was den Reifen auf der Lauffläche ( 8mm Schlitz) beschädigt hat weiss ich nicht. Ich kann nur soviel sagen hätte ich kein Reserverad dabei gehabt hätte ich eien Abschlepper gebraucht.
Fazit: Sealreifen kosten gegen über dem Normalreifen 25-45 Euro mehr pro Reifen und das sind sie NICHT wert. Überteuert, unsicher .

Schon mal darüber nachgedacht, dass du eventuell durch die Sealreifen einen Unfall verhindert hast, weil der Wagen dadurch nicht ausbrach, weil ein normaler Reifen vielleicht geplatzt wäre!

Hat er doch geschrieben.
Sie suggerieren ein Sicherheitsgefühl ohne vollwertigem Ersatzrad unterwegs zu sein, das es dann doch nicht gibt.

Wo sind diese denn unsicher?

Zitat:

@Puhbert schrieb am 13. Juli 2019 um 22:33:11 Uhr:



Zitat:

@Motorwagen1 schrieb am 13. Juli 2019 um 17:46:34 Uhr:


Hallo,
fahre einen Passat 2.0 TDI Highline von 2018. Sommer- wie Winterreifen mit Sealtechnologie. Habe aber (Gott sei Dank, der kann aber eigentlich nix dafür) ein Reserverad mit Wagenheber und Werkzeug beim Kauf des Fahrzeuges rausgehandelt. Es kam wie es kommen muss am Freitag Morgen um 5:30 Uhr fliegt was hinten links in den Radkasten und keine 200 Meter später kompleten Druckverlust Hinten links trotz Sealreifen. Was den Reifen auf der Lauffläche ( 8mm Schlitz) beschädigt hat weiss ich nicht. Ich kann nur soviel sagen hätte ich kein Reserverad dabei gehabt hätte ich eien Abschlepper gebraucht.
Fazit: Sealreifen kosten gegen über dem Normalreifen 25-45 Euro mehr pro Reifen und das sind sie NICHT wert. Überteuert, unsicher .

Schon mal darüber nachgedacht, dass du eventuell durch die Sealreifen einen Unfall verhindert hast, weil der Wagen dadurch nicht ausbrach, weil ein normaler Reifen vielleicht geplatzt wäre!

In dem Fall wohl nicht. Allgemein aber wohl schon.
Ein Sealreifen ist besser, als nur ein Kompressorset dabei.
Er ist bei einer Schraube auch besser als Notrad.
Alle anderen Fälle sind weniger wahrscheinlich... manche Leute hatten schon 2 platten auf einmal. In Zukunft als bitte gleich zwei vollwertige Ersatzräder mitnehmen 😉

Zitat:

@Puhbert schrieb am 13. Juli 2019 um 22:34:45 Uhr:


Wo sind diese denn unsicher?

Seal Reifen sollen ja pannensicher sein. Richtig?

In seinem Fall hat ihm diese PannenSICHERHEIT aber nichts gebracht.

Das meinte ich mit UNSICHER.

Auch wenn ich die letzten 20 Jahre nur einmal in die Verlegenheit kam das Ersatzrad zu nutzen kommt

mir nichts anderes ins Auto.

Pannenset muss regelmäßig getauscht werden und kostet jedesmal Geld. Wer denkt immer daran?

Und der Reifen ist Schrott. Kann nicht vulkanisiert werden bei einem kleinen Defekt.

Seal Reifen bieten, wie am obigen Beispiel zu lesen, auch keinen 100%igen Schutz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen