Backup-Batterie gestört

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

habe gerade die Meldung "Backup Batterie gestört" erhalten.
Um was für eine Backup Batterie handelt es sich dabei, ist das ein schwerwiegender Fehler?
Wer hatte diese Störung auch schon mal, was habt ihr dann gemacht?

Gruß

pv170

Beste Antwort im Thema

Das hab ich aus einem anderen Forum gefischt.

Gepostet von SVBS-Gutachten vor 105 Tage und 8 Stunden.
Antwort des Experten

Sehr geehrte Frau oder Herr ,

vielen Dank für Ihre Anfrage bei JustAnswer.

Bei der sog. "Backup-Batterie" handelt es sich um eine kleine Zusatzbatterie im Kofferraum, sie schaut folgendermaßen aus:

graphic

Die Batterie ist essentieller Bestandteil des Start-Stopp Systems; wenn das System aktiv ist, wird nur diese Batterie benutzt um die Hauptbatterie zu schonen und das Bordnetz nicht zu überlasten.

Die Batterie kann nicht konventionell geladen werden wie man es von früher kennt (zumindest nicht im Fahrzeug) - gleiches gilt übrigens für alle Fahrzeugbatterien.
Das Fahrzeug verfügt über ein hochsensibles, intelligentes Lade- und Energieverwaltungssystem - hier dürfen also keine handelsüblichen externen Ladegeräte angeschlossen werden; Folgeschäden können hier nicht ausgeschlossen werden.

Warum der Fehler auftritt kann aus der Ferne unmöglich eingegrenzt werden - dazu muß das System erst mit dem Diagnosecomputer abgefragt werden; Von einem Defekt der Batterie über einen Kabelbruch bis hin zum Softwarefehler ist hier alles möglich.
Die Meldung bedeutet "nur", dass im Subsystem Backupbatterie ein Fehler vorliegt - ob es sich dabei um eine Entladung handelt, ist damit nicht gesagt.

Wie ich sehe, befindet sich das Auto ja noch voll in der Neuwagengarantie; Bitte nehmen Sie bei Störungen jeglicher Art ausschließlich den Mercedes-Benz Service in Anspruch, so lange das Auto noch in der Garantiezeit ist.
Es wäre nicht das erste Mal, dass ein Fahrzeughersteller "eigenmächtiges" Handanlegen des Kunden als Steilvorlage nutzt, um sich aus der Leistungspflicht zu winden oder es zumindest zu versuchen.

401 weitere Antworten
401 Antworten

Zitat:

@RE RU 44 schrieb am 4. März 2017 um 15:58:48 Uhr:


@Berni2001

bei dem W164 ist die Backup Batterie direkt neben der Hauptbatterie unter dem Beifahrersitz montiert. Es kann durchaus sein, dass die Batterie im W166 ebenfalls dort verbaut ist.

https://www.youtube.com/watch?v=wAKN4jngRaM

OK, das würde auch Sinn machen diese Batterie an einem sichereren Ort zu verbauen. Hinten im Kotflügel würde sie am Ende schon bei einem leichteren Auffahrunfall Schaden nehmen. Sie ist wahrscheinlich für die ganze Software und Notsysteme zuständig und da wäre der Platz hinten weniger geeignet.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Backup Batterie Störung' überführt.]

Vielen Dank für die Rückmeldungen.

Hier mein Zwischenbericht zu den 3 Batterien:

Unter dem rechten Vordersitz liegt bei meinem W166.024 nur die Hauptbatterie. Ich habe direkt nachgesehen.
Wo z.B. beim W164 noch die Backup Batterie rechts daneben unter dem Türschweller verbaut ist, sind hier nur jede Menge Kabelbäume zu finden.

Im Heck rechts ist nur die Stützbatterie für ihre vielfältigen Aufgaben verbaut. Sieht aus wie eine Motorrad Batterie und hat 12 AH. Zum Ausbau muss aber nicht die Seitenverkleidung entfernt werden. Zu sehen ist sie schon durch die Serviceklappe im rechten hinteren Bereich (genau wie die gegenüber für den Verbandskasten, einfach abziehen).
Durch entfernen des Filzbelages (die 5 Stifte einfach raus ziehen) unter der Bodenklappe, ist die Stützbatterie dann von unten zu sehen und auch einigermassen zugänglich.

Die Backup Batterie ist dort aber nicht verbaut.
Sie ist etwa Faustgroß (1,2 AH) und dient hauptsächlich beim Modell mit Automatikgetriebe zur Überbrückung der Parkmodus -Problematik beim Ausfall der Hauptbatterie.

Laut den amerikanischen MB Freunden ist bei einigen Modellen diese hinter dem Armaturenbrett eingebaut. Dort auf der linken Seite, gleich hinter dem senkrechten Abschluss-Panel neben der Tür.
Dieses etwa dreieckige Teil ist nur aufgeklemmt. Ich habe nach dem lösen der drei Schrauben unter dem Lenkrad zunächst aber keine Backup Batterie erkennen können.

Da bei mir dieses Seitenteil am Rand noch leicht vom großen Vorderteil der Frontblende überdeckt wird, habe ich mich nicht getraut dieses heraus zu biegen.

Vielleicht weiß jemand, wie man ohne Beschädigung dieses Seitenteil neben dem Lenkrad ab bekommt.
Und natürlich, ob dort überhaupt beim W166.024 Modell die Backup Batterie sitzt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Backup Batterie Störung' überführt.]

Warum rufst du nicht einfach mal beim Freundlichen an und fragst wo die Backup Batterie sitzt, bevor du dein Auto noch weiter zerlegst. Fragen kostet sogar bei Mercedes (noch) nichts.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Backup Batterie Störung' überführt.]

Hallo,die Backup Batterie sitzt hinten rechts im Kofferraum hinter der Verkleidung.Ich habe diese im letzten Jahr bei Mercedes tauschen lassen.Ich habe ca 160,00 Euro bezahlt.MfG akkimann

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Backup Batterie Störung' überführt.]

Ähnliche Themen

So, Batterie gekauft, Ladegerät gekauft, alles gut!

Außer... die neue Batterie hat keinen Anschluss für den kleinen Überlaufschlauch.

Hm...macht das was...sonst alles OK.

Da das Lademanagment während der Fahrt, je nach Temp. präzise die Ladeschlußspannung 14,8 oder 14,5 oder im Hochsommer bei 14,0 Volt die Ladeschlußspannung abregelt, brauchst du keine Bedenken haben, daß die Stützbatterie "dicke Backen" bekommt oder gar auseinanderfliegt.

Schaden würde die nur bei unsachgemäßer manueller Ladung mit Überspannung > 14,9 Volt
z.B. Recond vom CTEK mit 15,55 Volt nehmen.

Bildschirmfoto-2017-03-12-um-19-23-35
Bildschirmfoto-2017-03-12-um-19-21-17

Bei mir wurde die Kofferraumbatterie ja auf Kulanz getauscht. Den Schlauch haben sie nicht angeschlossen, was ich nachgeholt habe.
Haben die das nur vergessen oder kann das sinnvoll sein?

Eine moderne AGM-Batt. gast bei sachgemäßer Ladung niemals nach außen. Die in den meisten MB-Fahrzeugen verbauten VRLA-Starterakkus sind durch ihr eingeb. Überdruck-Ventil lediglich eine Bauvariante von den AGM-Akkus - daran angeschlossen ist der besagte Überdruckschlauch.

Eine Überladung ist unter normalen Bedingungen nicht möglich, außer es wird ein veraltetes Ladegerät ohne End-Abschalt-Regelung noch eingesetzt, dann öffnet sich das Überdruck-Ventil und H2 bzw. O2 entweicht durch die schädliche Überladung in die Atmosphäre.(wird dem geschl. System unwiderruflich entzogen !)
Der Akku nimmt dabei dauerhaften Schaden und beginnt zu "verdursten".

Der Schlauch ist bei gr. Starterakkus nur eine Sicherheitsmaßnahme um das explosive "Knallgas" H2 mit O2 sicher ins Freie abzuführen.

https://www.yachtbatterie.de/de/5-todsuenden.html

OK, danke für die Info.

Zitat:

@Rick399 schrieb am 13. März 2017 um 06:17:51 Uhr:


OK, danke für die Info.

Hatte auch das Problem und nachdem Laden nichts mehr geholfen hat habe ich dann folgende Batterie gekauft:
http://batterie24.de/...-AGM-Motorradbatterie-YTX14-BS-51214-12Ah.html
Ist gestern angekommen, funktioniert einwandfrei und macht keine Probleme beim Einbau.

Hallo an alle,

ich greife mal das Thema Zusatzbatterie wieder auf.

Mein Mopf ist keine zwei Jahre alt, knapp 16k km gefahren. Jetzt kam die Fehlermeldung.

Scheint ein sehr bekanntes Problem zu sein. Sollte das nicht auf Garantie getauscht werden?

Verschleißteil hin oder her, das Ding nicht einmal zwei Jahre alt.

Hat jemand schon Erfahrungen gemacht?

Gruss,

Ich habe innerhalb der Werksgarantie problemlos eine neue von MB bekommen.

Gruß
Achim

Hallo Achim,

wie viele Km und wie alt war dein Fahrzeug als du die neue Batterie spendiert bekommen hast?

Gruss

Nicht ganz 2 Jahre alt und ca. 55.000km.

Gruß
Achim

Deine Antwort
Ähnliche Themen