Angeschmorter Lampenträger - Insignia 5-Türer

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

ich habe ein merkwürdiges Phänomen.
In der dunklen Jahreszeit ist mir aufgefallen, dass die zwei Lampen hinter dem viereckigen Katzenauge nicht mehr leuchten. Also Rückleuchten demontiert und geprüft.

Rechts war die Birne defekt. Links hatte die Birne ein Loch im Glas und war somit ebenfalls defekt. Des weiteren war die linke Birne in die Fassung eingeschmolzen. Mit Mühe und Not und einer Zange konnte ich die eingeschmolzene Birne entfernen. Dann habe ich jeweils eine neue Birne eingesetzt. Zufällige Prüfung vor ein paar Tagen - wieder beide aus.

Sichtprüfung - links komplettes Glas weg (explodiert?) und rechts war die Birne schimmernd schwarz im Glas.
Austausch LEDs weil ggf. Widerstandsfähiger - links schon wieder aus - habe aber noch nicht geschaut was mich dann erwartet...

Kennt jemand dieses Problem?
Warum sagt der Boardcomputer nichts zum Ausfall a la "Rücklicht defekt"?

Habe nun einen gebrauchten Lampenträger bestellt - werde aber vor Einbau auch nochmal beim FOH vorsprechen.

20 Antworten

gibt es Bilder?

Wenn ich das so sehe vermute ich kaum/schlechter Kontakt, daher Hitzeentwicklung...

Img-20170310-152056
Img-20170310-150526
Img-20170310-150512

Schlechter Kontakt? Fuer mich sieht das alles sehr robust aus, mit dicken Leiterbahnen und einer ordentlichen Feder. Das muss ein anderes Problem sein. Zuviel Stromzufuhr, daher zu heiss und geschmolzen?

Zitat:

@Ex-Calibur schrieb am 10. März 2017 um 16:26:58 Uhr:


Schlechter Kontakt? Fuer mich sieht das alles sehr robust aus, mit dicken Leiterbahnen und einer ordentlichen Feder. Das muss ein anderes Problem sein. Zuviel Stromzufuhr, daher zu heiss und geschmolzen?

Wie führst du einer Birne zu viel Strom zu?

Ähnliche Themen

Aber nur diese Birne? Mhhh...

Zitat:

@hrd666 schrieb am 10. März 2017 um 16:35:47 Uhr:


Aber nur diese Birne? Mhhh...

Mal die Spannung gemessen?

Noch nicht. Spannung gemessen...

Defekte Lichtmaschine?

In wie fern LM defekt? Alles andere ist ja ok. Bekomme morgen aber mal nen Messgerät geliehen. Mal sehen was bei rum kommt...

Naja eine Defekte Lichtmaschine äußert sich auf zwei Arten. Entweder die erzeugt kein Strom oder eben einen zu hohen. Im zweiten Fall können schon die Birnen durchbrenen oder auch "Platzen".
Meistens leuchtet dann aber eine leuchte (Fehlermeldung eventuell auch)

Zitat:

@virFortis schrieb am 11. März 2017 um 16:14:41 Uhr:


Naja eine Defekte Lichtmaschine äußert sich auf zwei Arten. Entweder die erzeugt kein Strom oder eben einen zu hohen. Im zweiten Fall können schon die Birnen durchbrenen oder auch "Platzen".
Meistens leuchtet dann aber eine leuchte (Fehlermeldung eventuell auch)

Dann bekommt aber jeder Verbraucher zu viel.

So heute gemessen.... alle Lampenaufnehmer. Im Schnitt so 11,6-11,8V. Habe heute den neuen Lampenträger verbaut und statt P10W (wie vorher schon mal verbaut und kaputt gegangen und auch auf dem Lampenträger vermerkt) P5W eingesetzt... mal sehen ob die halten. Da es sich nur um die Zusatzrückleuchten handelt könnte ich dunklere Lampen verschmerzen. Werden die dann ggf. weniger heiß???

Hm nach einer gewissen Zeit verbrenne ich mir an einer 25Watt Glühbirne genauso die Finger wie an einer 100Watt Glühbirne.

Allerdings sollte die maximale Leistung auf den Lampenträger angegeben sein.

@-Pitt wobei für eine 100w Glühlampe eine Keramikfassung die bessere Wahl ist. Ggf versuche es Mal mit einer Glühfrucht 😉 ich könnte dir den Glühapfel empfehlen der wird nur handwarm 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen