Angeschmorter Lampenträger - Insignia 5-Türer

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

ich habe ein merkwürdiges Phänomen.
In der dunklen Jahreszeit ist mir aufgefallen, dass die zwei Lampen hinter dem viereckigen Katzenauge nicht mehr leuchten. Also Rückleuchten demontiert und geprüft.

Rechts war die Birne defekt. Links hatte die Birne ein Loch im Glas und war somit ebenfalls defekt. Des weiteren war die linke Birne in die Fassung eingeschmolzen. Mit Mühe und Not und einer Zange konnte ich die eingeschmolzene Birne entfernen. Dann habe ich jeweils eine neue Birne eingesetzt. Zufällige Prüfung vor ein paar Tagen - wieder beide aus.

Sichtprüfung - links komplettes Glas weg (explodiert?) und rechts war die Birne schimmernd schwarz im Glas.
Austausch LEDs weil ggf. Widerstandsfähiger - links schon wieder aus - habe aber noch nicht geschaut was mich dann erwartet...

Kennt jemand dieses Problem?
Warum sagt der Boardcomputer nichts zum Ausfall a la "Rücklicht defekt"?

Habe nun einen gebrauchten Lampenträger bestellt - werde aber vor Einbau auch nochmal beim FOH vorsprechen.

20 Antworten

Zitat:

@Crashel schrieb am 17. März 2017 um 13:43:44 Uhr:


...ich könnte dir den Glühapfel empfehlen der wird nur handwarm 😉

Ein Apfel... hmmm. der kostet aber sicher das doppelte, selbst , wenn er schon angebissen ist... 🙂

Zitat:

@hrd666 schrieb am 17. März 2017 um 12:25:56 Uhr:


So heute gemessen.... alle Lampenaufnehmer. Im Schnitt so 11,6-11,8V. Habe heute den neuen Lampenträger verbaut und statt P10W (wie vorher schon mal verbaut und kaputt gegangen und auch auf dem Lampenträger vermerkt) P5W eingesetzt... mal sehen ob die halten. Da es sich nur um die Zusatzrückleuchten handelt könnte ich dunklere Lampen verschmerzen. Werden die dann ggf. weniger heiß???

Das nicht mehr Volt anliegen als die Batterie/Lichtmaschine liefert, war zu erwarten. Wie sollte das auch hochtransformiert werden!?

Die Standardlampe mit 10W gegen eine mit 5W zu tauschen halte ich aus mehrerlei Gründen für bedenklich. Einer davon könnte auftreten, wenn dir einer hinten reinrauscht und sagt er habe dich nicht gesehen. Eine Überprüfung eines Gutachters könnte übel enden.

Ich würde mal die Masseverbindung prüfen!!!

Zitat:

@Thirk schrieb am 18. März 2017 um 07:50:03 Uhr:


Ich würde mal die Masseverbindung prüfen!!!

Je schlechter die Masseverbindung um so größer der Widerstand, je größer der Widerstand umso kleiner der Strom (bei gleicher Spannung).

Zitat:

@-Pitt schrieb am 18. März 2017 um 10:24:06 Uhr:



Zitat:

@Thirk schrieb am 18. März 2017 um 07:50:03 Uhr:


Ich würde mal die Masseverbindung prüfen!!!

Je schlechter die Masseverbindung um so größer der Widerstand, je größer der Widerstand umso kleiner der Strom (bei gleicher Spannung).

Und je größer der Widerstand, desto größer die Wärmeentwicklung um das zu Ende zu führen.
Deshalb, ich würde mal die Masseverbindung prüfen!!

Ähnliche Themen

Zitat:

@hrd666 schrieb am 17. März 2017 um 12:25:56 Uhr:


So heute gemessen.... alle Lampenaufnehmer. Im Schnitt so 11,6-11,8V. Habe heute den neuen Lampenträger verbaut und statt P10W (wie vorher schon mal verbaut und kaputt gegangen und auch auf dem Lampenträger vermerkt) P5W eingesetzt... mal sehen ob die halten. Da es sich nur um die Zusatzrückleuchten handelt könnte ich dunklere Lampen verschmerzen. Werden die dann ggf. weniger heiß???

Natürlich werden Glühlampen mit weniger Leistung nicht so heiß, das Problem hatte ich mal bei der Beleuchtung der Drehschalter eines Heizgebläses. Verbaut waren 1,2 Watt, eingebaut habe ich 2,0 Watt, weil nichts anderes da war. Ein Helligkeitsunterschied war nicht erkennbar, also dachte ich, dass das schon passen wird. Pustekuchen, nach einiger Zeit war der ganze Träger ruiniert, da angeschmolzen.

Zitat:

@Thirk schrieb am 18. März 2017 um 07:50:03 Uhr:


Die Standardlampe mit 10W gegen eine mit 5W zu tauschen halte ich aus mehrerlei Gründen für bedenklich. Einer davon könnte auftreten, wenn dir einer hinten reinrauscht und sagt er habe dich nicht gesehen. Eine Überprüfung eines Gutachters könnte übel enden.

Da 5 Watt Leistung (manchmal sogar auch nur 4 Watt, z.B. bei Kombinationsleuchten mit der Nebelschlussleuchte, Zweifadenlampe mit 21/4 Watt) bei geschätzt 99 % an allen Fahrzeugen mit per Glühlampen gespeisten Schlussleuchten üblich sind, sehe ich hier kein großes Problem.

@hrd666

ähnliches hatte ich ... hiernach :

Klick

Es wurde u.a. auch der Lampenträger getauscht, dieser wieder rum hatte dann 4 Monde später erneut einen Defekt, gleiches wie bei dir.

Ende vom Lied war, das die Leuchtmittel zwar richtig verbaut wurden und die Steuergeräte die richtige Spannung ausgaben, jedoch der Lampenträger nicht korrekt montiert war und somit das heiße Gehäuse sich mit dem Plastik verheiratete !

Deine Antwort
Ähnliche Themen