Verbrauch 218i AT?
Hallo Community,
erst einmal wünsche ich euch allen frohe Ostern und ich hoffe ich nerve euch nicht schon wegen meinen ganzen Fragen.
Mich würde der Verbrauch des 218i Handschalter interessieren. Hat den eventuell jemand hier im Forum und kann bezüglich des Verbrauchs etwas berichten? Standardgemäß sind dort ein 51ltr Tank verbaut. Reicht dieser aus oder sollte man lieber die SA mit den 10ltr mehr nehmen?
MfG
Andreas
Beste Antwort im Thema
Ja wer quatscht denn dauernd über seine Jugend. Die von Dir genannten oder Du?
Nein im Ernst: ich wollte nur mal wieder ein paar "Danke" bekommen;-)
356 Antworten
Der Verbrauch ist doch stark vom Tempo abhängig: Beim italienischen AB-Tempolimit Minimumin 5,2 die letzten Kilometer gerechnet, effektiv 6,2 über 740 km (!) auf den Tank,
Durch die Berge von Südtirol und dann die A7 in Deutschland bei sehr flotter Fahrt bis um 180 sinds dann schon gut 8,1 Liter. Auch nicht wirklich viel. Was erwartet man denn von einem recht großen Auto von 1350 Kilo und 136 PS? Diese Kilos wollen bei jeder Beschleunigung ihren Sprit haben, so geht Physik nun mal. Ein Käfer hate nur ca 750 Kilo, und brauchte deutlich mehr, andere Kleinwagen soffen ähnlich viel. Da kann man sehen was der Motorenbau für Fortschritte gemacht hat. Die 5 Liter der Herstellerangabe haben doch nichts mit der Realität zu tun.
Ich bin nicht unzufrieden angesichts dessen, was das Auto motorisch bietet. Wenn man das ausnutzt, und der 218i animiert regelrecht dazu, muss man sich nicht wundern 🙂🙂
Zitat:
@marek420 schrieb am 18. November 2016 um 05:36:24 Uhr:
Bmw 218i 5,1l Stadtautobahn 80 kmh,Durchschnittsverbrauch 7,2 Liter
Ich komme zwar nicht an Deine Werte ran...bin aber bei meiner ersten lange Strecke nach Mönchengladbach im Dauerregen ganz zufrieden.
Zitat:
@buggeliger schrieb am 25. Januar 2017 um 10:40:28 Uhr:
Die 5 Liter der Herstellerangabe haben doch nichts mit der Realität zu tun.
Sollten sie aber. Wenn ich näherungsweise entsprechend den Drittelmix-Vorgaben fahre, erwarte ich auch näherungsweise entsprechende Verbrauchswerte. Hat bei früheren Fahrzeugen (Volvo, VW) geklappt. Beim BMW 218i AT jedoch nicht. Das ist m.E. arglistige Kundentäuschung.
Nein, da irrst du. Das darfst du eben NICHT erwarten. Diese Werte werden unter Ausnutzung aller Tricks auf dem Prüfstand ermittelt, nun sag du mir mal, was das alles mit der Realität auf der Straße zu tun hat? Das Profil fährt keiner, niemand hat die Fugen zugeklebt, niemand die Lichtmaschine abgeklemmt, niemand fäher mit Leichlauföl, und spezialreifen mit über 3 Bar. Und die... sind es 5 Prozent? die man da noch abziehen darf ziehst du beim realen Tanken doch auch nicht ab?!
Einzige Lösung: ausführliche Tests, aber selbst der Stadtverkehr ist nicht vergleichbar, da ist in jeder Stadt das Profil anders. Autobahn: welches Tempo wählt man aus? Und wann fährt man es? Wenn die AB voll ist und man öfters beschleunigt ist das was anders, als auf der leeren Autobahn ohne Laster samstagnachts um 12.
Ich stelle hier nochmal meine Tankungen ein, und da kannst du genau sehen ob ich, Zacke oben, in der Stadt unterwegs war oder, Zacke nach unten, mit Richtgeschwindigkeit auf Autobahn oder Landstraße. Was ist nun mein realer Verbrauch? Antwort: kommt ganz drauf an 🙂
Und auch die Testwerte der Autozeitschriften bringens auch nicht genau, weil du wahrscheinlich vollkommen anders fährst als die Tester. Aber Trost ist auch: im der zweiten Grafik aus der AMS siehst du dass der GT im Gunde gar nicht schlecht abschneidet!
Ähnliche Themen
Ich auch: Schnitt 8,5 gegen 9,1 (auch 218iA). Aber das sind im Jahr rund 70 Euro Ersparnis... reich macht mich das nicht 😁 aber ich akzeptiere den Verbrauch als angemessen für einen Benziner dieser Leistungsklasse, der, ich muss es wiederholen, auch zum Abruf dieser Leistung animiert.
Die NEFZ ist meines erachtens doch nur ein Werbegag. Ich benütze sie als Anhaltspunkt. Wenn bei meinem At zB. 4,8l steht, wird es bei meinem Zykluss etwa bei 6l einpendeln. Bei einem anderen Auto steht 6l, so rechne ich halt mit 1-1,5 l mehr. Ich kenne keinen Hersteller bei dem die NEFZ punktgenau ist.
@ceinsler
Genau DAS ist ja zweck der NEFZ: eine V e r g l e i c h b a r k e i t der Fahrzeuge untereinander herzustellen, nicht eine Aussage über den r e a l e n Verbrauch im Alltag zu machen. Viele haben das immer noch nicht verstanden!
Wenn eine Fahrzeug im NEFZ mit sieben Litern angegeben ist, dann wird es im Alltag auch mehr verbrauchen als eines das mit 5 Litern gemessen wurde. Wieviel das dann wirklich im Einzelfall ist, hängt vom Fahrer und vom Profil ab.
Zitat:
@buggeliger schrieb am 9. März 2017 um 17:17:52 Uhr:
Diese Werte werden unter Ausnutzung aller Tricks auf dem Prüfstand ermittelt,
Die s.g. Tricks sind in keiner Norm spezifiziert! Was hat das dann mit einem "Normverbrauch" zu tun? Deine Aussage erinnert mich schon sehr an die Manipulationen bei den VW-Dieselfahrzeugen. Ist das für dich ok?
Zitat:
@buggeliger schrieb am 9. März 2017 um 17:17:52 Uhr:
Genau DAS ist ja zweck der NEFZ: eine V e r g l e i c h b a r k e i t der Fahrzeuge untereinander herzustellen
Das würde bedeuten, dass alle Hersteller identische Tricks anwenden. Aber glaubst du, dass BMW seine Tricks preisgibt? Nicht ohne Grund werden auch von der EU realistischere d.h. praxisnahe "Norm"(!)-Verbrauchswerte gefordert.
Btw: die niedrigen Normverbrauchswerte für den 218i waren für mich einer der Hauptgründe, das Fahrzeug zu kaufen. Und nach meinen diesbezüglich ("Normverbrauch"😉 durchweg positiven Erfahrungen mit Volvo (2 x V50; einmal Benziner, einmal Diesel), VW (Touran 1.6 TDI) und Skoda (Yeti 1.2 TSI oder so) ging ich auch davon aus, dass bei meinem über die Jahre unveränderten Fahrverhalten dies auch für einen BMW zutrifft!
Zitat:
@fiete293 schrieb am 09. März 2017 um 19:2:36 Uhr:
durchweg positiven Erfahrungen mit Volvo (2 x V50; einmal Benziner, einmal Diesel), VW (Touran 1.6 TDI) und Skoda (Yeti 1.2 TSI oder so)
wie hoch waren denn jeweils die Normverbräuche und Deine realen Verbräuche?
Zitat:
@fiete293 schrieb am 9. März 2017 um 19:02:36 Uhr:
Zitat:
@buggeliger schrieb am 9. März 2017 um 17:17:52 Uhr:
Diese Werte werden unter Ausnutzung aller Tricks auf dem Prüfstand ermittelt,
Die s.g. Tricks sind in keiner Norm spezifiziert!
Doch es gibt bestimmte Vorschriften, zb Temperatur, Messdauer, Fahrprofil etc.. Und alles was nicht verboten ist ist erlaubt
Was hat das dann mit einem "Normverbrauch" zu tun?
Eben dass alle nach einer Bestimmten Vorgabe (=Norm) messen müssen.
Deine Aussage erinnert mich schon sehr an die Manipulationen bei den VW-Dieselfahrzeugen.
Das ist abwegig. Die geforderten Werte wurden (nur..) auf dem Prüfstand einwandfrei eingehalten. Der Betrug betraf nicht die Prüfung selbst, sondern dass die Regelung für den Betrieb außerhalb des Prüfstandes also für den Regelbetrieb abgeschaltet wurde. Also man muss schon sauber differenzieren
Ist das für dich ok? Nein natürlich NICHT
Zitat:
@fiete293 schrieb am 9. März 2017 um 19:02:36 Uhr:
Zitat:
@buggeliger schrieb am 9. März 2017 um 17:17:52 Uhr:
Genau DAS ist ja zweck der NEFZ: eine V e r g l e i c h b a r k e i t der Fahrzeuge untereinander herzustellen
Das würde bedeuten, dass alle Hersteller identische Tricks anwenden.
Gleiche Voraussetzungen bringen im Prinzip gleiche Lösungen. Die Unterscheide zwischen zb VW und BMW werden sich bei ganz wenigen Prozent bewegen, wahrscheinlich sogar innerhalb der Meßungenauigkeit
Aber glaubst du, dass BMW seine Tricks preisgibt?Nicht ohne Grund werden auch von der EU realistischere d.h. praxisnahe "Norm"(!)-Verbrauchswerte gefordert.
Das ist auich richtig so, aber auch da wird es kaum Vergleichbarkeiten geben: einer fährt bei 20 Grad, einer bei 22, das ergibt unterschiedliche Luftgewichte, einer fährt, mit dem gleichen Ergebnis in der Norddeutschen Tiefebene, der andere bei Münschen in 90 Meterüber NN
Btw: die niedrigen Normverbrauchswerte für den 218i waren für mich einer der Hauptgründe, das Fahrzeug zu kaufen.
Füer mich auch, aber ich war mir bewusst dass es relative Werte sind (VERGLEICHS!!werte)Und nach meinen diesbezüglich ("Normverbrauch"😉 durchweg positiven Erfahrungen mit Volvo (2 x V50; einmal Benziner, einmal Diesel), VW (Touran 1.6 TDI) und Skoda (Yeti 1.2 TSI oder so) ging ich auch davon aus, dass bei meinem über die Jahre unveränderten Fahrverhalten dies auch für einen BMW zutrifft!
Naja. Ehrlich gesagt: der 218i fährt sich sowas von spritzig, dass ich immer aufpassen muss, nicht dauernd zu viel Gas zu geben 😁😁 Und guck mal: wenn du 1 Liter mehr oder weniger verbrauchst, dann macht das bei Basis 8 Liter und 1,35 Euro nur gut plus oder minus 100 Euro je 10.000 km pro Jahr aus, das sind 8 Euro im Monat. Also das macht dich in schlimmsten Fall nicht arm und im besten Fall nicht reich.
... kennt ihr die Posts bei Facebook, wenn Autohersteller Werbung machen? Ist teilweise hier auch so... Daher mal sachlich: nach 13000 km mit dem 218iAT Handschalter haben wir bei 80% Stadt 20% Autobahn 7,4 l im Schnitt. Der Tank reicht demnach für ca. 600-700 km. Für den Alltag also ausreichend.
Sommer in Italien: 750 km, und da waren schon die Alpen mit bei und noch 5 Liter im Tank. Sonst wären es 850 km geworden. Nach dem Tanken zeigte er die neue Reichweite mit 983 km an. Wer DA noch meckert....
Bei dem "Schleichtempo" in der Urlaubersaison hier durch die Alpen wundert mich der mini-Verbrauch net. 😁