Temperatur Problem

Audi A6 C6/4F

Guten Abend,

habe ein Problem mit meinem A6 3.0 Tdi Facelift bj. 09.
Habe diverse Threads gelesen wo immer wieder gesagt wurde Thermostat der ist allerdings auch getauscht.
Das Problem besteht jedoch immer noch...also zum eigentlichen Problem:

Die Kühlwassertemperatur steigt bei mir zwar auf 90 Grad auf der Autobahn beispielsweise in der Stadt bleibt sie ganz unten und rührt sich nur etwas bei schneller Fahrweise sinkt aber wieder ab. Selbst wenn sie bei 90 Grad ist da sollte sie doch eigentlich auch bleiben oder? Im Stadtverkehr beispielsweise sinkt sie wieder wenn ich von der Autobahn runterfahre oder wenn ich selbst auf der Autobahn mit 100-120 km/h mitschwimme sinkt sie wieder.

Haben nachdem wir den Thermostat gewechselt haben ein paar Sachen ausprobiert.
Die Temperatur sank im Stand mit laufender Heizung auf 21,5 Grad eingestellt, die Zusatzwasserpumpe lief die ganze Zeit mit als wir diese absteckten und die Klima ausstellten stieg die Temperatur wieder an. Die Temperatur haben wir mittels Tester ausgelesen.
Sobald man jedoch die Klima wieder aktivierte sprangen die Lüfter wieder an und es kühlte alles wieder runter.
Woran ausser an dem Thermostat kann das Liegen?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich habe mal ins SSP für den V6 TDI reingeschaut. Dort wird u.a. auch die Motorkühlung beschrieben. Kann natürlich im 4F etwas anders sein, dort wurde es für den Phaeton und für den Toureg beschrieben:

http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_350.pdf

Ab Seite 22 ist das Schema dargestellt. Was mir dabei auffällt ist, dass immer das warme Kühlmittel aus dem Block nach vorne zum Stutzen des Hauptkühlers gefördert wird (im Bild auf S.22 die dicke rote Leitung, vom Block zum Kühler). Dort strömt das Kühlwasser längs einer Seite des Hauptkühlers (im Bild von oben nach unten), um dann über den Zuheizer (8) zur Heizung zu strömen. Der im Block befindliche Thermostat kann bei Überschreitung der Grenztemperatur öffnen und somit der Pumpe ermöglichen, kaltes Wasser vom Hauptkühler anzusaugen (dicke blaue Leitung vom Kühler zum Block im Bild auf S.22).

Gemäß dieser Skizze wird das warme Wasser zur Anwärmung des Kühlers immer entlang einer Seite durchströmen. Bei Fahrtwind kann hier schon eine Menge Wärme flöten gehen. Das heißt, der Kühler entzieht schon teilweise Wärme, obwohl der Thermostat noch geschlossen ist.

159 weitere Antworten
159 Antworten

Zitat:

@e90_330ix schrieb am 4. März 2017 um 19:01:23 Uhr:


Mache ich am Montag und berichte dann.

Grüße

Ich habe gestern zur Probe, das AGR Ventil ausgebaut und dann gleich gereinigt! Es war bei mir so fest das ich bestimmt eine halbe Stunde dafür gebraucht habe! Ich würde auch empfehlen die Abdeckung der AGR zu entfernen (3 kleine Schrauben), dann sieht man mehr!

Nun werde ich mir auch dieses Thermostat besorgen und tauschen! Es ist wesentlich einfacher vom Platz her wenn das Ventil raus ist!

Ich habe noch 1 Frage .. kommt dort viel Kühlwasser raus? Wie geht man hier am besten vor ?

Grüße

Sorry das ich so spät schreibe. Ja war bei mir auch sehr fest mit hebeln und bissl drehen. vorsichtig natürlich!! ging es. Und wd40 die Teilenummer hatte ich oben auch geschrieben und wie schon geschrieben wurde zu 99 Prozent ist es das Ding ja kommt gut 3 liter Wasser raus aufpassen mit der klammer das die nicht runter fällt. Und auf die Bypass Bohrung aufpassen aber das hatte ich ja schon erwähnt du wirst erstaunt sein so schnell wurde der noch nie warm:-) )

Zitat:

@ravel1982 schrieb am 6. März 2017 um 22:03:24 Uhr:


Sorry das ich so spät schreibe. Ja war bei mir auch sehr fest mit hebeln und bissl drehen. vorsichtig natürlich!! ging es. Und wd40 die Teilenummer hatte ich oben auch geschrieben und wie schon geschrieben wurde zu 99 Prozent ist es das Ding ja kommt gut 3 liter Wasser raus aufpassen mit der klammer das die nicht runter fällt. Und auf die Bypass Bohrung aufpassen aber das hatte ich ja schon erwähnt du wirst erstaunt sein so schnell wurde der noch nie warm:-) )

sorry aber der Text ist kaum lesbar und auch nicht nachvollziehbar.....

Meinte damit das das agr ventil bei meinem auch fest war,aber es ging mit Hebeln und drehen und mit wd40 dann raus. Die Teilenummer von dem agr thermostat hatte ich oben schon geschrieben gehabt. Es kommen beim Tausch des thermostat vom agr kühler ca 3 liter Wasser raus,und das beim Einbau auf die klammer geachtet werden soll und auf die Bypass Bohrung wie ich in meinem ersten Bericht geschrieben habe. BESSER?

Ähnliche Themen

Zitat:

@ravel1982 schrieb am 6. März 2017 um 22:20:59 Uhr:


Meinte damit das das agr ventil bei meinem auch fest war,aber es ging mit Hebeln und drehen und mit wd40 dann raus. Die Teilenummer von dem agr thermostat hatte ich oben schon geschrieben gehabt. Es kommen beim Tausch des thermostat vom agr kühler ca 3 liter Wasser raus,und das beim Einbau auf die klammer geachtet werden soll und auf die Bypass Bohrung wie ich in meinem ersten Bericht geschrieben habe. BESSER?

Hallo ravel1982,

Danke ich habe alles gut verstanden! Ich habe auch WD40 eingesetzt und musste etwas den Hammer und ein Holzstück einsetzen, um etwas Bewegung reinzubekommen!
3 Liter sind ja schon eine Menge, ich werde dazu einen passenden Schlauch auf jeden Fall versuchen, schnell möglich drauf zustecken!

Vielen Dank für deine Info ... !

Teile habe ich und werde es morgen tauschen. Klammer und O-Ring habe ich auch neu bestellt für den O-Ring haben mir die doch glatt 7,90€ berechnet...😁

@Audi A6 4f 2.7 TDI
Bitte kein Problem viel Erfolg beim wechseln. Falls noch Fragen sind kannst gerne ne Pn schreiben.

P.s hab ich noch vergessen zum entlüften vom abgaskühler kannst du entweder die elektrische pumpe mit einem Tester ansteuern oder du ziehst den kleinen Stecker ab, machst die Zündung ein, und steckst den Stecker wieder auf ohne das er einrastet du merkst dann das die pumpe läuft und sich die Luft durchdrückt. Dannach natürlich fehlerspeicher löschen. Und Falls jemand Probleme hat die klammer seitlich wieder reinzubekommen, einfach das termostat um 90 Grad nach rechts drehen, die klammer von oben einstecken und dann termostat mit klammer wieder 90 Grad zurückdrehen. Klack und drin.:-) ) lg

Zitat:

@ravel1982 schrieb am 7. März 2017 um 08:00:26 Uhr:


P.s hab ich noch vergessen zum entlüften vom abgaskühler kannst du entweder die elektrische pumpe mit einem Tester ansteuern oder du ziehst den kleinen Stecker ab, machst die Zündung ein, und steckst den Stecker wieder auf ohne das er einrastet du merkst dann das die pumpe läuft und sich die Luft durchdrückt. Dannach natürlich fehlerspeicher löschen. Und Falls jemand Probleme hat die klammer seitlich wieder reinzubekommen, einfach das termostat um 90 Grad nach rechts drehen, die klammer von oben einstecken und dann termostat mit klammer wieder 90 Grad zurückdrehen. Klack und drin.:-) ) lg

ravel1982 ... Super, vielen Dank für den Hinweis ??!!! Grüße

Vielen Dank an alle die geholfen haben, es war wirklich der Thermostat läuft alles wieder einwandfrei.

Gruß

Asset.JPG
Asset.JPG

Zitat:

@e90_330ix schrieb am 8. März 2017 um 01:04:56 Uhr:


Vielen Dank an alle die geholfen haben, es war wirklich der Thermostat läuft alles wieder einwandfrei.

Gruß

Sehr gut ... das wird bestimmt nun einigen helfen! Ich werde es am Wochenende auch hinter mir bringen! Was hast du Löhnen müssen?

Grüße und weiterhin eine gute Fahrt 😉

Der Thermostat war glaube ich ca. 24€ sehr lächerlich war der O-Ring eine Dichtung mit einem Durchmesser von 2cm 7,90€ da musste ich schlucken und die Klammer 1,xx€. Einbau bei nem bekannten gemacht hab ihm eine Kleinigkeit gegeben.

Ps habe die Rechnung mal angehangen.

.jpg

Zitat:

@e90_330ix schrieb am 8. März 2017 um 01:33:26 Uhr:


Der Thermostat war glaube ich ca. 24€ sehr lächerlich war der O-Ring eine Dichtung mit einem Durchmesser von 2cm 7,90€ da musste ich schlucken und die Klammer 1,xx€. Einbau bei nem bekannten gemacht hab ihm eine Kleinigkeit gegeben.

Ps habe die Rechnung mal angehangen.

Super Danke!

@e90_330ix , @Audi A6 4F 2,7 TDI , @ravel1982 , @wanja2090 . Welche Motor Kennbuchstaben habt ihr ? Habe ein ähnlich es Problem wäre eine große Hilfe für mich . Habe einen 2,7TDI 180ps von 2005 mit der Kennung ABN .

Zitat:

@Tech_94 schrieb am 11. März 2017 um 06:26:17 Uhr:


@e90_330ix , @Audi A6 4F 2,7 TDI , @ravel1982 , @wanja2090 . Welche Motor Kennbuchstaben habt ihr ? Habe ein ähnlich es Problem wäre eine große Hilfe für mich . Habe einen 2,7TDI 180ps von 2005 mit der Kennung ABN .

Guten Morgen ... CANA!

Deine Antwort
Ähnliche Themen