3.0 TFSI Kompressor-Laderad Upgrade Stage 2+

Audi S5 8T & 8F

Kennt das jemand von euch?

Gibts Erfahrungen zu diesem Thema?

3.0 TFSI Kompressor-Laderad Upgrade Stage 2+ Dirketlink:
http://www.wolf-power.ch/pages/apr_3l_tfsi_laderad.html

Wird in der Schweiz von Wolf Power angeboten: www.wolf-power.ch

Bin mal am überlegen...

Bild #206315784
Bild #206315783
Bild #206315787
+1
Beste Antwort im Thema

Neue AGA ist eingebaut. Ob's Leistung bringt laesst sich ohne Messung schwer sagen, aber der Sound passt endlich!

Die AGA hat eine 'double personality'. Leise und ohne Droehnen bei niedrigen Touren, sonor und ordentlich laut ab ca. 3500 RPM.

Kein V8 Ersatz, aber macht Laune. 😁

Hier ein sehr kurzer Soundcheck im Stand.

http://youtu.be/cEvy6_i_rr8

Gruesse.

1330 weitere Antworten
1330 Antworten

Im sommer glaube ich gerne..da ist 98 sowieso ein Muss..

Zitat:

@perlibu schrieb am 15. Februar 2017 um 11:39:11 Uhr:


Im sommer glaube ich gerne..da ist 98 sowieso ein Muss..

Das kommt eben stark auf die Abstimmung an. Revo geht mehr über Zündung, APR über Ladedruck soweit ich weiss.
Gabs in nem US Forum mal einige Diagramme dazu, wurde rege diskutiert. 🙂

Wo liegen da klar die Vor- und Nachteile?

Im Grunde gibt es in der Thematik keine Vor- oder Nachteile. Das eine benötigt das andere um vernünftig laufen zu können, nur das eine oder das andere macht in keinem Fall Sinn.

Problem ist z.B. die Abgastemperatur, wird die zu groß muss Zündwinkel zurückgenommen werden, also fetter gefahren werden um zu kühlen, das hat dann zur Folge das Leistung verloren geht -> Siehe Klopfen im Sommer
Mehr Ladedruck erzeugt mehr Abgastemperatur der man mit Kühlung entgegen wirken kann oder im schlimmsten Fall muss man extrem fett fahren. Fährt man sehr fett hat man nur einen Minimalen Leistungszuwachs und noch weiter Zündung zurück nehmen zu können wird dann obenrum etwas schwierig.
Also versucht man mit anderen Kats, größerem LLK oder/und anderer Ansaugung der höheren Temperatur entgegen zu treten um möglichst den gleichen Zündwinkel fahren zu können bei gleicher Abgastemperatur und damit dann die Mehrleistung des höheren Ladedrucks ausnutzen zu können.

Die Frage ist nur wo liegt der 3,0 TFSI, bringt es da überhaupt etwas mit mehr Ladedruck ran zu gehen ohne etwas anderes drumherum zu ändern und ändert man drumherum etwas, was davon bringt dann wirklich so viel dass es sich lohnt diese ganzen Maßnahmen zu investieren,..., schwierig zu sagen.

Oder wäre es auch ein Ansatz alles drumherum zu ändern aber ohne Pulleyupgrade und einen magereren Zündwinkel fahren zu können?

Ähnliche Themen

Zitat:

@quattrofever schrieb am 15. Februar 2017 um 09:45:35 Uhr:


@Don_tonka: Sehr interessante Info nur kann ich es noch nicht ganz genau zusammen bekommen wie du was meinst, vielleicht könntest du mir dazu noch einmal ein paar Zusatzinfos zukommen lassen.

Du fährst ja das Carbonio Kit mit Revo Stage 1 & ESD. Du sagst dazu das Revo meint das mit dem 3,0 TFSI keine echten 500 PS machbar sind (eine ähnliche Auskunft hatte ich jetzt auch schon erhalten von jemand anderem).
Was aber meinst du damit genau, ist mit einer Stufe 6 wie sie bei JD angegeben ist definitiv keine 530 PS Stufe möglich und es müsste auf jeden Fall unter 500 PS liegen oder wie meintest du diese Aussage? Oder meinst du das ohne andere Veränderungern niemals 500 PS erreicht werden können?

Bezüglich deines Hinweises zu den Kats, heißt das das die VFL Kats besser waren oder denkst du es hat sich bei den FL Kats etwas verbessert oder wie darf ich den Hinweis deuten das sie im FL anders sind als im VFL? Oder meinst du das man durch diese Änderung nicht einmal andere Kats bei weiteren Stufen benötigen würde?

Für ein paar erklärende Rückmeldungen wäre ich dir sehr dankbar!

Generell finde ich die JD Stufen auch sehr interessant, vor allem dann die ersten alle mit Originalkats, kann mir da gar nicht vorstellen, dass dies überhaupt funktionierten könnte.

Also ich versuchs mal: laut Revo hat der VFL Hauptkats aus Metall und die Vorkats aus Keramik, FL hat nur noch Hauptkats. Vielleicht sind dort gleich beide drin wie beim M5 V10. JD macht einen super job, beim Stage 6 wurden die Kats von SS verwendet und mit der Aga von Milltek kombiniert. 530 nach DIN sind eigentlich immer noch über 500 PS nach EWG. MRC macht zB bis 497 PS ohne die Kats zu tauschen. Ich habe jetzt 417 PS 574 NM nach EWG. In 2-3 Wochen kommt die ganze Aga von Remus rein, hoffe kein Dröhnen hörbar, dazu die Revo Stage 1+: Pulley, SW & DSG Anpassung ist übrigens von JD. Bedi Reinigung mach ich gleich noch mit, dann wird gemessen. Ab 480 PS 620 NM bin ich zufrieden 😉 Ich wollte schon eine E85 Abstimmung aber es gibt keine passenden Düsen und keiner traut sich da ran ausser beim GTR, dann wären 530 PS locker drin gewesen.

Screenshot-20170215-172310

JD ist ein geiler Tuner, leider extrem weit von mir.

Eine Frage habe ich da, wieso ist das Drehmoment so unterschiedlich??? Ich seh immer wieder andere Zahlen. Leistung hingegen ist immer zwischen 410-430PS bei Stage 1. müsste ja verhältnismäsig ca gleich sein?!

Hey prima, vielen Dank für deine Rückmeldung.

Bezüglich der VFL und FL Kats noch einmal eine Rückfrage. Was von beiden ist denn laut der Tuner jetzt besser/schlechter und warum ist es das? Eher die VFL Variante oder die FL Variante?

Mit den Kats von SS sieht es ja schlecht bezüglich TÜV aus und die haben auch 2 Varianten. Einmal bieten die eine kurze Downpipe mit 100 Zeller Kats an, da sind die Kats dann im weiter hinten gelegenen Rohr als Unterflurkats verbaut und nicht mehr wie original direkt hinter den Krümmern. Nach dem Fächerkrümmer von SS gibt es bei der "Straßenversion" dann ein Rohr wo alles zusammengeführt wird bis hin zu den Unterflurkatmodulen.
Eine zweite Rennsportvariant ist so ausgelegt, dass die einzelnen Rohre des Fächerkrümmers noch einzeln weitergeführt werden bis kurz vor das Katmodul und er da laufen sie zusammen. Dadurch hat man noch deutlich weniger Abgasgegendruck.
SS sagt aber auch das eine AU vermutlich noch bestanden werden würde, nur die Lautstärke des gesamten Systems ist dann wohl nicht mehr abnahmefähig.

Knapp 500 PS ohne die Kats zu tauschen ist ja auch schon enorm, Wahnsinn das das halten soll aber gut zu wissen das es welche gibt die es so umsetzen.

EWG<->DIN PS Unterschied ist mir klar, meiner hat 400.2 EWG PS und 495,7 NM@4164 U/min bei 108,2 PS Schleppleistung.

Aktuell hast du 417 PS und 574 NM und das mit reiner Software? Das sogar nach EWG ist ja ein Wahnsinns Ergebnis. Nicht schlecht, oder hast du noch etwas anderes verändert an deinem Fahrzeug außer die Software?

Revo Stage 1+ mit Software, DSG Software & Pulley inklusive einer Remus Abgasanlage sind mit 480 PS und 620 NM ja auch schon richtig heftig. JD gibt bei der Stufe glaube ich 465 PS allerdings ohne AGA an. Das dies ohne weiteren Anpassungen an Kühlung und Kats möglich ist hätte ich mir nicht vorstellen können. Wenn du die Daten hast nachdem er fertig ist poste es hier bitte mal, würde mich echt interessieren wo er hinkommt.
Wenn du mir zudem noch die Abgastemperaturen mitteilen könntest wäre ich vollends glücklich. 🙂

Diese Zahlen machen natürlich richtig Hunger auf mehr,...., hmmmm 🙂

EDIT: @Perlibu: Die hohe Drehmomentangabe wundert mich ehrlich gesagt auch. Manche geben die auch bei einer sehr hohen Drehzahl an was mich zudem wundert. Vielleicht könnte mal ein Leistungsdiagramm aller die eins haben etwas Aufschluss darüber geben.

Verstehe es auch nicht wegen dem Drehmoment. Einmal lese ich 410 PS und 570NM, ander mal 410PS mit 515NM.

Poste bitte ien Video mit der Remus AGA, will ihn gerne hören.

Eigentlich kann es so extrem große Unterschiede nicht geben. So viel ich weiß gibt es ja bei den Kompressormotoren auch keine Überschwinger wie es sie beim Turbolader mal gibt. Diese Überschwinger werden ja gerne mal dafür verwendet gefühlt und auf dem Papier höhere Werte zu bekommen, daher finde ich es auch sehr interessant wie das bei dem gleichen Motor derartige Unterschiede geben kann.
Aber auch die Angabe bei welcher Drehzahl dieses Drehmoment anliegt ist sehr unterschiedlich, daher würden mich mal einige Vergleichsdiagramme interessieren.

574 Nm ist schon sehr viel
so ich fange an mit meinen Diagramm

Revo Stage 1 DSG Stage 1

GTG angefertigter komplett Abgasanlage 2,5 " ab Kat

mein S5 SB VFL hatte nur 2 Hauptkats aus Keramik die habe ich jetzt gegen eine Dp mit 200 Zellen getauscht. Im April wird eine Bedireinigung gemacht und die Software auf die neuen Kats angepasst.
mal schauen was es gebracht hat ;-)

Revo-messprotokll1

nicht schlechte Werte. Stage 1 und AGA komplett 2.5 ". Poste mal ein Video, will hören.
Was hättest du ohne AGA, nur Stage 1? Wie viel km hat dein Fahrzeug?

edit:
Auf der TK Seite ist ein Beispiel drauf mit 432PS und 506NM Stage 1. 🙁

Hi @Waldiiie, schön dich auch hier zu lesen!

Bezüglich deiner DP habe ich ja beim gleichen Anbieter eine Anfrage gestellt und leider eine Rückmeldung erhalten das sie diese nicht mehr bauen können, schade aber kann man dann leider nicht ändern. Trotzdem würde mich natürlich wahnsinning interessieren was bei dir am Ende damit rauskommt aber du meldest dich ja wie in a3quattro gesagt, bin schon echt gespannt.

Einen anderen Anbieter einer DP mit 200 Zellern hatte ich ebenfalls kontaktiert aber bisher keinerlei Rückmeldung erhalten und das trotz Kaufinteresse. So geht es mir übrigens auch mit ein paar anderen Anbietern, finde ich schon echt schwach, da scheinen wohl einige es nicht mehr nötig zu haben Geld zu verdienen. Dann muss es halt notfalls doch ein Eigenbau werden,..., wäre ja nicht das erste Mal.

Deine Werte sind aber echt super, 434 PS und knapp 526 NM können sich schon gut sehen lassen und passen vom PS/NM Verhältnis auch gut dahin wo ich die Leistung des 3,0 TFSI einordnen würde. Maximale NM liegen bei dir bei etwas höherer Drehzahl als bei mir, kann aber gut hinkommen.

Hier dann im Anhang noch meine Messung mal zum Vergleich dazu.

20161109-112729-turboperformance-leistungsmessung-endzustand-mit-schleppleistung-ohne-kennzeichen

du hast 400PS und nur Stage 1 obwohl gleicher Motor. D.h. bei ihm macht die AGA gute 30PS aus. Ist das wirklich wahr?

Zitat:

@quattrofever schrieb am 16. Februar 2017 um 13:13:18 Uhr:


Bezüglich deiner DP habe ich ja beim gleichen Anbieter eine Anfrage gestellt und leider eine Rückmeldung erhalten das sie diese nicht mehr bauen können, schade aber kann man dann leider nicht ändern.
...
Einen anderen Anbieter einer DP mit 200 Zellern hatte ich ebenfalls kontaktiert aber bisher keinerlei Rückmeldung erhalten und das trotz Kaufinteresse. So geht es mir übrigens auch mit ein paar anderen Anbietern, finde ich schon echt schwach, da scheinen wohl einige es nicht mehr nötig zu haben Geld zu verdienen. Dann muss es halt notfalls doch ein Eigenbau werden,..., wäre ja nicht das erste Mal.

hier schon mal angefragt ?

https://power-performance-koblenz.de/.../?...

Nein, ganz so ist es aus meiner Sicht definitiv nicht, jetzt gibt es diesbezüglich aber auch stark unterschiedliche Ansichten und man muss einfach schauen was man für sich selbst wie interpretiert.

Eine Sache scheint aber definitiv fest zu stehen. Ich schreibe scheint, da ich es aus jetzt unterschiedlichen Quellen gehört habe aber es eben selbst nicht nachvolllziehen kann.
Für den 3,0 TFSI gab es ein Softwareupdate mit der Aktion "24C0", dieses Softwareupdate scheint die Grenzen der Abgastemperaturen verändert zu haben, somit eingeengt zu haben. Mit weniger Abgastemperatur kann man auch nur weniger Leistung fahren. Ich selbst habe bei meinem Fahrzeug bewusst die "24C0" vor der Überarbeitung der Software machen lassen, um auf den für Audi vermeintlich aktuellen Stand zu sein, damit nicht irgendein Audihändler mal auf die Idee kommt mir diese Version wieder drüberbügeln zu wollen oder ggf. zu müssen (siehe Abgasskandal), daher habe ich es einfach machen lassen um danach alle Freiheitsgrade zu haben. Mit diesem Update habe ich mir aber auch Anfangs ein paar Probleme eingeholt an denen sich mein Tuner sicher ein/zwei graue Haare wachsen lassen musste. 🙂 Im Endeffekt glaube ich aber das dieses Update auch dazu führt, dass eben die Grenzen der Abgastemperaturen enger gestrickt sind und ich daher mit meinem 3,0 TFSI weniger Leistung fahren kann.
Ein fast identisches Fahrzeug wie meins, welches beim gleichen Tuner angepasst wurde, auch unter den gleichen Prämissen angepasst wurde, wo allerdings "nur" diese Aktion "24C0" nicht gemacht wurde kommt ebenfalls auf eine höhere Leistung und dies ist der Grund warum ich von dieser Theorie auch überzeugt bin. Mit diesem anderen Fahrzeug war ich auch am gleichen Tag auf dem gleichen Prüfstand und seine Ergebnisse sind 424 PS und 504 NM:
http://www.a3quattro.de/index.php?...

Die weiteren 10 PS und 20 NM Unterschied die nun Waldiie noch mehr hat kann man nun entweder der AGA zuschreiben oder der AGA zuschreiben und den unterschiedlichen Messvoraussetzungen (Wetter, Art der Mesung, vielleicht Sprit aber auch unterschiedliche Beschaffenheit des Motors, denn nicht alle Motoren sind ja komplett identisch uns streuen in die eine oder andere Richtung).

Bezüglich AGA denke ich aber schon seit einigen Jahren das die Originalabgasanlagen von Audi gar nicht so schlecht sind, der Engpass ist meiner Ansicht nach nur immer der Kat bzw. die Kats. Ich glaube das genau an der Stelle wirklich Leistung raus zu holen ist und vermute das die Originalabgasanlage die Waldiie jetzt bei sich getauscht hatte gegen die 2,5" Anlage ab Kat eigentlich keine großen Auswirkungen hat. Das ist aber eine sehr spezielle und persönliche Meinung von mir und diese Randbedingung kann nur bis zu einem gewissen Grad an Leistungszuwachs gelten aber ich persönlich meine, erst wenn diese Grenze erreicht ist lohnt es sich wirklich die eigentlich guten AGA's von Audi hinter dem Kat durch andere, größere Anlagen zu ersetzen, bis dahin würde ich vermuten ist ein Leistungseffekt vernachlässigbar klein und es bringt eher nur guten Sound.

Wovon ich mir aber richtig viel erwarte sind dann eben die Änderung der Kats, durch welche die deutlich durchlässiger sind. Daher bin ich ja gespannt wie ein Flitzebogen was beim Waldiie bei der erneuten Abstimmung, nun auf die veränderten Kats herauskommt, denn da glaube ich steckt echt noch Potential drin und das meiner Ansicht nach auch deutlich mehr als das Potential der restlichen AGA hinter dem Kat.

Wie gesagt, das AGA Thema ist eine sehr für mich eingeschränkt persönliche Meinung, kann stimmen, muss aber nicht.

Kernaussage von mir bleibt daher, der große Teil der Differenz unserer beiden Ergebnisse liegt an den engeren Grenzen der Abgastemperaturen des Motorsteuergeräts mit "24C0" oder ohne.

Deine Antwort
Ähnliche Themen