1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. A6 4B ABS steuergerät nach 4-jährigem ausfall reparieren - hydraulikblock noch intakt?

A6 4B ABS steuergerät nach 4-jährigem ausfall reparieren - hydraulikblock noch intakt?

Audi A6 C5/4B

liebe leidensgenossen,

in der überschrift steht's ja bereits. irgendwie habe ich es geschafft, trotz diverser warnleuchten (ABS, öldruck, bremse, drehzahlanzeiger) 4-5 jahre durch die gegend zu fahren. nachdem ich nun endlich mal das internet behelligt habe, steht folgende ursache fest für dieses typische symptombild: das ABS-steuergerät ist defekt. dazu gibt es diverse threads bei motortalk. wenn ich nämlich den stecker vom steuergerät abziehe, funktioniert die drehzahlanzeige wieder und das öllämpchen (ölkanne) bleibt aus.

ich würde also eine reparatur irgendwo in/um berlin ins auge fassen. habe bisher lediglich ecuexpert.de (berlin-schönefeld) gefunden. hat da einer erfahrungen mit oder kennt einen anbieter etwas zentraler in berlin?

was ich mich nun frage: ist denn der hydraulikblock nach so vielen jahren überhaupt noch funktionstüchtig, oder muss man von einem "eingerosteten" gerät ausgehen, das einem womöglich um die ohren fliegt?

danke für jeglichen nützlichen hinweis!

ps: ich war neulich beim bosch-car-service zwecks intensiver fehlerursache - leider BEVOR ich im internet recherchierte. die meinten doch tatsächlich, sowohl das ABS-STGT (so weit so gut) als auch das steuergerät für den öldruck (m. E. nicht wahr wegen eigenem versuch oben) seien defekt. beides würde mich jeweils etwa 1000+ euro kosten, da jede menge arbeit und ein tausch quasi unmöglich, bla, bla, etc. von der möglichkeit einer günstigen reparatur war nicht einmal im ansatz die rede. für diese botschaft musste ich tatsächlich noch 140 euro berappen. das ist in meinen augen eine absolute frechheit, oder zumindest höchste inkompetenz. ich neige dazu, von dem penner zumindest die hälfte der kosten zurück zu verlangen. was haltet ihr davon bzw. von den aussichten?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@schockschwerenot schrieb am 7. Februar 2017 um 09:09:23 Uhr:


danke für all die hilfreichen tipps & chapeau vor diesem forum!

ich versuche das gleich mal selbst zu lösen, aber ohne ausbau des rad(kasten)s, etc. sollte sich noch etwas besonderes ergeben, halte ich das forum auf dem laufenden.

ansonsten alles gute in einer langsam aber sicher durchknallenden welt! 😉

Ach so, jetzt schreitest Du doch selbst zur Tat🙂

Bild 1: Sicherung des Mehrfachsteckers herausziehen (kann schwer gehen)
Bild 2: Servobehälter abschrauben (2 Schrauben M6)
Bild 3: Stecker abziehen, Servobehälter aus der Buchse ziehen und beides hochbinden
Bild 4: Kupplunsstation ausklipsen und zur Seite drücken

Jetzt hast Du etwas Baufreiheit 🙂

Bild 5: an der Unterseite zwei Kabel der Rückförderpumpe ausklipsen
Bild 6: Stecker der Rückförderpumpe abziehen (Sicherungslasche!)
Bild 7: nochmal zur Verdeutlichung die Unterseite
Bild 8: sechs Torxschrauben M4 lösen

Letzteres ist das schwierigste an der ganzen Sache. Du brauchst einen kleinen Ratschenschlüssel mit Torx-Bit, verschiedenen Verlängerungen, Kreuzgelenk und viiiiiiieeeeel Geduld.🙂 Aufpassen, daß die Schrauben nicht ins Nirvana fallen. Wenn alle Schrauben raus sind, das StG vorsichtig vom Block abziehen und für den Transport staub-, wasser- und stoßgeschützt verpacken. Wenn Du erstmal weiterfahren willst, mußt Du natürlich den Sevobehälter wieder anschrauben.

Viel Erfolg wünscht Mischkolino

P1020198
P1020472
P1020473
+5
23 weitere Antworten
23 Antworten

danke für all die hilfreichen tipps & chapeau vor diesem forum!

ich versuche das gleich mal selbst zu lösen, aber ohne ausbau des rad(kasten)s, etc. sollte sich noch etwas besonderes ergeben, halte ich das forum auf dem laufenden.

ansonsten alles gute in einer langsam aber sicher durchknallenden welt! 😉

Zitat:

@A627tOlli schrieb am 7. Februar 2017 um 08:55:27 Uhr:


Oder ABS 5.3/5.7 oder oder. ;-)

Ja, z.B. habe ich das ABS/EDS 5.3

Zitat:

@schockschwerenot schrieb am 7. Februar 2017 um 09:09:23 Uhr:


danke für all die hilfreichen tipps & chapeau vor diesem forum!

ich versuche das gleich mal selbst zu lösen, aber ohne ausbau des rad(kasten)s, etc. sollte sich noch etwas besonderes ergeben, halte ich das forum auf dem laufenden.

ansonsten alles gute in einer langsam aber sicher durchknallenden welt! 😉

Ach so, jetzt schreitest Du doch selbst zur Tat🙂

Bild 1: Sicherung des Mehrfachsteckers herausziehen (kann schwer gehen)
Bild 2: Servobehälter abschrauben (2 Schrauben M6)
Bild 3: Stecker abziehen, Servobehälter aus der Buchse ziehen und beides hochbinden
Bild 4: Kupplunsstation ausklipsen und zur Seite drücken

Jetzt hast Du etwas Baufreiheit 🙂

Bild 5: an der Unterseite zwei Kabel der Rückförderpumpe ausklipsen
Bild 6: Stecker der Rückförderpumpe abziehen (Sicherungslasche!)
Bild 7: nochmal zur Verdeutlichung die Unterseite
Bild 8: sechs Torxschrauben M4 lösen

Letzteres ist das schwierigste an der ganzen Sache. Du brauchst einen kleinen Ratschenschlüssel mit Torx-Bit, verschiedenen Verlängerungen, Kreuzgelenk und viiiiiiieeeeel Geduld.🙂 Aufpassen, daß die Schrauben nicht ins Nirvana fallen. Wenn alle Schrauben raus sind, das StG vorsichtig vom Block abziehen und für den Transport staub-, wasser- und stoßgeschützt verpacken. Wenn Du erstmal weiterfahren willst, mußt Du natürlich den Sevobehälter wieder anschrauben.

Viel Erfolg wünscht Mischkolino

P1020198
P1020472
P1020473
+5

@Mischkolino na ja, so weit bin ich mit meiner bescheidenen eigeninitiative dann doch nicht mehr gekommen - hauptsächlich mangels geeignetem werkzeug. als mir klar wurde, ein standard ratschenschlüssel ist schon viel zu breit dafür, habe ich's gleich aufgegeben und machen lassen ..

nichtsdestotrotz herzlichen dank für die ausführliche anleitung. umsonst wird die mühe sicher nicht gewesen sein! 🙂

Ähnliche Themen

Vielen Dank für deine Rückmeldung. Darf man fragen, wieviel du letztendlich für den Ein-und Ausbau und die eigentliche Reparatur bezahlt hast? Danke

Schrieb der TE schon. 250€ für Ausbau, Reparatur und Einbau finde ich völlig o.k.

Zitat:

@schockschwerenot schrieb am 6. Februar 2017 um 09:38:49 Uhr:


[...] habe heute diese werkstatt gefunden: "www.stg24.de". in der nähe meines arbeitsplatzes. da ich mir den ausbau nicht zutraue, kostet dort die reparatur statt 115,- euro ganze 250. [...]

Das war der Kostenvoranschlag.....

@Maverick2007 bei dem gesamtbetrag ist es geblieben. allerdings funktionierte dieser tage deren drucker nicht, sodass ich lediglich eine ausgefüllte quittung erhalten habe, die einer angabe der firma sowie der zugesicherten zweijährigen garantie entbehrt. vielleicht sollte ich die noch mal auf eine vernünftige rechnung ansprechen, in der hoffnung, dass sie mir dann nicht noch ne umsatzsteuer draufhauen 😉

Vielen Dank für die Rückmeldung.

Ich denke, die Rechnung ist schon sehr wichtig, wegen der Garantie....

Allzeit gute Fahrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen