Omega B - Y25DT - Springt nach Injektorwechsel nicht mehr an ?
Hallo liebe Omega-Fahrer,
wie im Titel beschrieben springt mein Omega nach dem Injektorwechsel nicht mehr an.
Der Omega ist von 2002 und hat jetzt 275.000 km.
Nachdem mein Motoröl auf den Füllstand von 12 L angestiegen war und er beim Starten bei den ersten Gasstößen weiß rauchte ging ich davon aus das ein oder mehrere Injektoren hinüber waren.
Zumal der Motor stark nagelte,Aussage vom BMW Mechaniker, nachtropfende Injektoren.
Die Hochdruckpumpe hatte ich auch im Verdacht, allerdings wäre der Omega dann schlecht angesprungen, oder liege ich da falsch?
Wasser ist es definitiv nicht.
Jedenfalls habe ich jetzt alle 6 getauscht, gegen gebrauchte aus dem BMW. Waren alle geprüft und i.O.
Jetzt springt er nicht mehr an, wenn überhaupt dann mit Startpilot.
Danach geht er aber direkt wieder aus.
Die Förderpumpe im Tank funktioniert. Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende.
Hat noch jemand eine Idee woran es liegen könnte?
Vorher ist der Wagen immer direkt angesprungen.
Beste Antwort im Thema
Für diejenigen die noch mitlesen. Man mag es nicht glauben, das Auto läuft nach Wochen voller Sucherei wieder. Es war tatsächlich ein Injektor kaputt!!!
61 Antworten
Also Glühkerzen sind alle drinnen. Gewinde sind in Ordnung, keine Fehler im Steuergerät hinterlegt.
Der Wagen springt trotzdem NICHT an. Ich werde noch krank.
Was mir aufgefallen ist, als ich den Motor durchgedreht habe, habe ich das an der Wasserpumpe gemacht. Mit der Ratsche und ner 32er Nuss.
Ich wollte sehen ob der Glühstift runter gerutscht ist und am Kolben ansteht.
Den Motor konnte ich ohne jeglichen Widerstand an der Wasserpumpe drehen. Das kann doch nicht normal sein, oder?
An der Wapu? 😁 😁 So kannst du den Motor nicht durchdrehen. Der Keilriemen wird einfach durchrutschen unten am Kurbelwellenschwingungsdämpfer. Ist ja kein Zahnriemen und die Kraft fürs Motor durchdrehen bekommst du über den nicht übertragen. Daher ging das auch so leicht. 😎
Eingebaut auch echt schwierig weil der unten am Schwingungsdämpfer eben auch vier kleine statt eine große Schraube hat. Ich würde vermutlich den Deckel zur Dieselpumpe vorn rausdrehen und dort über die Schraube drehen.
auch wenn es sich jetzt Dumm anhört und ich hoffe die Ansaugbrücke ist noch ab.
Glühkerzen einzeln rausmachen und horchen,ob ein Kompressionsgeräusch da ist,
bei dem Zylinder wo gerade die Glühkerze entfernt wurde.
so ne Art Kompressionsprüfung !
wenn man mit Bremsenreiniger den Motor startet und damit am Leben erhält .
so muß der Motor laufen,wenn Kompression da ist .
vorgestern sollte ein Opel Vivaro 1,9 TD(8V) Common-Rail gestartet werden,
nach ZR -Riß und 4 Ventile krumm,
der lief nur mit Bremsenreiniger ,aus eigener Kraft keine Chance
ich habe dann der Jugend nur dazwischen gerufen,hat der Motor einen NW-Sensor .
daraufhin wurde der Stecker dieses Sensors nochmal kontrolliert und
der war etwas zurückgerutscht ,neu gesteckt und der Motor lief sofort aus eigener Kraft .
sind die Stecker KW-Sensor,NW-Sensor,Raildruck,KS-Förderdruck(KS-Filter) alle
ordentlich verriegelt !!!
Stecker KW-Sensor ist unter dem Anlasser .
wenn der Motor längere Zeit nicht gelaufen ist und die Starterbatterie abgeklemmt war,
könnte das MSTG auch die Daten der Motordrehzahl verloren haben ,theoretisch !
mit Bremsenreinger muß aber JEDER Diesel zumindest ANSPRINGEN und
im Leerlauf laufen,damit hat man wenigstens Kompression !
Ähnliche Themen
Also zuerst zu tommy, ich habe den Motor über den Keilrippenriemen gedreht. Ich habe extra eine Markierung an der Riemenscheibe an der KW gemacht um zu sehen wann ich eine volle Umdrehung habe.
Das habe ich aus dem Grund gemacht weil ich wie oben beschrieben sehen wollte ob der Glühstift in den Motor gerutscht ist und an den Kolben stößt, da ich zuerst mit der Kompression den Glühstift nach außen pressen wollte so wie es rosi beschrieben hatte.
Ich bin mir absolut sicher, das der Motor sich gedreht hat.
Jetzt zu Rosi, nachdem der Motor nach dem Injektorenwechsel nicht angesprungen ist hatte ich es mit Startpilot versucht. Er lief mit Startpilot nur kurz und "schwer".
Seit dem kann ich machen was ich will, selbst mit Bremsenreiniger macht der Motor keinen Mucks. Null, nicht einmal ein Anzeichen von einer Zündung. Und das obwohl die Batterie wirklich voll ist und der Anlasser gut dreht.
Wenn irgendwo an einem Sensor was nicht richtig gesteckt wäre, würde das nicht im Fehlerspeicher stehen?
Ich werde am Freitag mal den Test mit der Kompression machen.
Ich habe irgendwie das dumme Gefühl das die Kette gesprungen ist oder sonst was passiert ist, wie gesagt, ich bin mir absolut sicher das die Kurbelwelle sich gedreht hat als ich in der Wasserpume gedreht hatte.
Die Ansaugbrücke habe ich nur provisorisch angebracht, die ist in 2 Minuten wieder ab.
So tommy, habe gerade eben nochmal geschaut. Also die Riemenscheibe der KW dreht definitiv mit wenn ich an der Wasserpumpe drehe.
Erstaunlich dass das mit dem Druchdrehen ging über den Riemen, bei meinem 2.2 DTI damals ging das über selbigen nicht, da rutschte der Riemen einfach durch und der automatische Riemenspanner war neu. Daher hätte ich bei 2 Töpfen und damit mehr Reibung nicht erwartet dass das funktioniert.. 🙂
Da ohne Kraftstoff nix geht, wenn du die Zündung an machst und bei jedem einzelnen Injektor VORSICHTIG die Leckölleitung ab, kommt dann oben aus jedem Injektor Diesel aus dem Rücklauf? Und bei jedem ca. gleich viel? Die Vorförderpumpe drückt den Diesel bis ins Rail und die Injektoren wenn die Zündung an ist.
Alternativ könntest du auch an einem Injektor (du kommst ohne Brücke ja super ran bzw. am ersten Zylinder ja auch so) die Dieselzuleitung vom Rail leicht lockern, dann muss auch dort bei Zündung an und laufender Vorförderpumpe mit ca. einem Bar Diesel austreten.
Möglich wäre ebenfalls dass ein Injektor extrem undicht ist und daraus resultierend nicht genug Raildruck aufgebaut werden kann. Da gibt die Motorsteuerung dann den Start nicht frei. Aber das passiert im Normalfall nicht von jetzt auf gleich und wäre bei Zündung an und dem Lecköltest in der Regel deutlich sichtbar da der Injektor dann Unmengen Diesel über die Leckölanschlüsse absondert. Falls er nicht einen ganz seltenen Hänger der Düsennadel hat welche permanent auf "offen" steht und in den Brennraum reintropft.
Die Hochdruckpumpe könnte theoretisch auch gestorben sein, das kann durchaus auch von jetzt auf gleich passieren. Es könnte auch sein dass nur die Dichtung im Hochdruckregelventil an der HD-Pumpe durch ist (in meinem Blog beim 3 Liter Umbau beschrieben) und er daher nicht genug Druck misst und er deshalb nicht den Start zulässt.
Wenn die Kompressionsmessung passt, könnte er also maximal noch einen, wodurch auch immer verursachten, zu geringen Kraftstoffdruck beim "orgeln" erreichen und damit den Start blockieren. Das könnte man via Tech2 oder OP-COM aber live auslesen während der Motor via Anlasser leiert.
Kompression und Kraftstoff(druck), mehr bleibt im Grunde nicht.
Nur ein paar Gedankenspiele..
Gruß, Thomas
Das ist schon einmal hilfreich.
Die Hochdruckpumpe habe ich neu abgedichtet. Auch das Regelventil.
Das mit den abgezogenen Leckölleitungen habe ich versucht, allerdings kommt bei mir der Sprit durch die Rücklaufleitung und nicht durch die Injektoren. Dann habe ich die Leitung verschlossen und immer wieder die Zündung angemacht. Trotz allem kommt aus dem Rücklauf der Injektoren kein Sprit.
An den Injektoren selbst steht Druck an, da kommt sofort ein Spritzer Diesel sobald man die Leitung am Injektor löst.
Raildruck scheint laut Chinakracher in Ordnung zu sein, er bringt mir keinen Fehler mehr bezüglich "Raildruck zu gering".
Ich würde gerne noch ein paar Daten auslesen, aber in den Blöcken wo man die verschiedenen Werte ausliest erscheint bei mir lediglich ein -.
Zitat:
@Ronny1480 schrieb am 26. Januar 2017 um 08:04:06 Uhr:
Ich würde gerne noch ein paar Daten auslesen, aber in den Blöcken wo man die verschiedenen Werte ausliest erscheint bei mir lediglich ein -.
Wenn du damit auf die Mengenkorrektur der sechs Zylinder anspielst, das ist ein Überbleibsel von BMW und funktioniert bei Opel nicht, da steht immer 0 drin. Auch wenn man mit Tech2 ran geht.
Du kannst, ich glaube im Block 7 (da hats auch "Sollwert Haupteinspritzmenge"😉, den Raildruck beim Anlassen live mitverfolgen, "Common Rail Kraftstoffdruck" heißt die Zeile.
Gruß, Thomas
So, heute mache ich die Kompressionsprüfung. Mit dem Chinakracher kann ich zwar Fehler auslesen und löschen, aber in den Blöcken bekomme ich absolut keine Daten zu sehen.
Nicht einmal Batteriespannung. Kann es sein das mein Steuergerät hinüber ist?
Liegt es evtl daran?
Ändere mal im OP-COM bei Einstellungen, Protokoll-Einstellungen, die Zugriffszeiten so wie im Anhang und teste erneut ob du Werte siehst in den Blöcken.
In den Motor rein gehen über Y25DT-FAST.
Nur interessehalber, dein Steuergerät ist Serie? Kein Chiptuning oder ähnliches? Gibt Tuner, die kappen gern gewisse Diagnose-Leitungen nach dem aufspielen der Software damit man keine Infos über Kraftstoffmenge, Raildruck, Ladedruck, Einspritzbeginne usw. auslesen kann. Meistens die, die Pfusch-Software aufspielen. 🙄
Gruß, Thomas
Ok, hatte es über Fast und Slow versucht, da ich nicht wusste was ich davon nehmen. Soll. Chiptuning ist mir nichts bekannt. Das Auto macht mir auch nicht den Eindruck von einem Vorgänger gechipt worden zu sein.
Ich kam leider noch nicht zur Kompressionsprüfung. Ich werde auf alle Fälle berichten.
Also mit Bremsenreiniger kam jetzt doch noch eine Zündung!!!!
Ich habe jetzt beobachtet das wenn ich die Zündung an mache und die Vorföderpumpe läuft, dass nur an EINEM Injektor über den Rücklauf Diesel ausläuft. Ich habe den jetzt getauscht, wollte starten aber die Batterie ist leider leer.
Ich versuche es später noch einmal.
Für diejenigen die noch mitlesen. Man mag es nicht glauben, das Auto läuft nach Wochen voller Sucherei wieder. Es war tatsächlich ein Injektor kaputt!!!
@ Ronny
Glückwunsch, habe hier mit gelesen und du bist der Sherlock Holmes des Schraubenschlüssel`s. Was natürlich positiv sein soll.
Vielen Dank! Ich bin bald wahnsinnig geworden. Wenn man sucht und sucht und sucht und man findet nichts. Das ganze habe ich nur per Zufall entdeckt da ich die Leckölleitungen unten hatte und immer wieder mit der Vorförderpumpe Druck drauf gegeben hatte.
Da lief mir hinten am Ventildeckel Diesel runter und ich habe es leise auf dem Boden plätschern hören. Ich habe dann gesehen das bei nur einem Injektor Diesel oben raus läuft wenn man Druck auf das System gibt. Das Auto stand jetzt vier Monate und ENDLICH hab ich wieder mein eigenes Auto.
Ich werde mich in Zukunft nicht mehr auf solche Aussagen verlassen. Mir waren aber überholte Injektoren einfach zu teuer.
Ich hoffe ich konnte mit diesem "Theater" hier auch anderen helfen.
Und vielen Dank für die Hilfe und Unterstützung!!!