Unterbodenverkleidung - Bilder
Eine Frage an die Gemeinde zum Unterbodenschutz- /verkleidung:
Ist der V am Unterboden komplett verkleidet (Luftwiderstand/Verschmutzung)?
Hat jemand evtl. ein Bild von seinem V von unten und kann es hier veröffentlichen?
Danke
Beste Antwort im Thema
Ich glaube die Erwartungshaltung vieler Kunden geht auch tatsächlich an dem vorbei was realistisch und machbar ist. Die Bilder von Pahul zeigen nichts unnormales. Diese Bauteile bzw. der Unterboden ist quasi täglich einer Beanspruchung ausgesetzt, die einem Sandstrahlen nahe kommt. Streusalz, Split/Steine, Straßenschmutz, Eis, Wasser und das bei Aufprallgeschwindigkeiten von 200 km/h. Das muss oberflächlich nach einiger Zeit so aussehen und da hilft auch eine vollflächige Plastikverkleidung nur bedingt, denn auch da kriecht bei gewissen Geschwindigkeiten der Schmutz und das Wasser rein. Es kann sogar nachteilig sein, dass der Bereich oberhalb der Plastikabdeckung länger feucht bleibt, weil er schlechter belüftet wird. Der einzige Vorteil für den Endkunden ist die schönere Optik, damit er den Oberflächenrost nicht auf Anhieb sieht.
127 Antworten
Zitat:
@Buddha2 schrieb am 6. Januar 2017 um 21:44:51 Uhr:
Vermutung: Kann das mit den größeren Schwellern der AMG-Ausführung zusammenhängen? Sobald diese verbaut sind, ist nicht mehr ausreichend Platz für die Montage der Unterbodenverkleidung?! Wäre ja eine Schande bei dem Aufpreis für das AMG-Paket... 🙁
Glaube ich eher nicht, denn der von mir besagte Vorführer hat kein AMG-Paket und wenn er es hätte, dann ja nur einseitig, denn die Unterbodenverkleidung auf der Fahrerseite ist vorhanden (inkl. Hitzeschutzbleche für den Auspuff, jedoch auf der Beifahrerseite sind weder die Hitzeschutzbleche, noch eine Unterbodenverkleidung vorhanden (siehe Bilder von der Unterseite des V auf der Beifahrerseite).
Bin heute in gr. MB-Filiale unter einem AMG- V250 "rumgekrochen" und da fehlen auch sämtliche Unterboden-Abdeckungen.
Gar kein Platz vorh. die langen und breiten Deckel (2,30m X 1,0 m) zu befestigen, weil diese weit überstehenden neuartigen Schweller-Abdeckungen mont sind.
Dann scheint das doch damit zusammen zu hängen. Bei dem Aufpreis, dann noch Leistungen stillschweigend entfallen zu lassen... Echt schade, dass das so gehandhabt wird. 🙁
Das ist eine seltsame Entscheidung ... am AMG V250 war kaum erkennbar die dunkle Carbon-Musterung auf Armat.-brett - vorn die Mittel-Chromleiste - die Doppelchromstreifen übern Lüftungsschlitzen und hi. die standardm. 3.Bremsl. auf angedeut. Spoiler.
Dafür der gesamte Unterboden im Spritzbereich der Räder freigelegt wegen den breiteren Schweller-Aufsätzen.
es fehlt dieser rumgezogene Plasteschutz über die ges. Schweller-Länge rechts & links.
Beim AMG wird dafür die optisch verbesserte Ansicht mittels breiter Schweller-Abdeckung kaschiert, damit
nicht die unschönen schiefen Punktschweißungen zu sehen sind.
Ähnliche Themen
wie gesagt, es handelt sich bei meinem "fragwürdigen" Modell um einen 250er Avantgarde Edition (quasi eine Kopie des vorherigen V aus 2014, wo der Unterboden vorbildlich abgedeckt war). Beim jetzigen eben nur HALB abgedeckt (einseitig)!? Es ist KEIN AMG Paket, also keine dicken Schweller oder Ähnliches ..., dafür aber das Blueefficiency Paket, also inkl. Unterbodenverkleidung (von halber Verkleidung steht im Werbetext nix).
Was sagen denn hier unsere Mercedes Fachmänner, bzw. dort könnte man doch sogar im Warmen und Trockenen mal unter einen neuen V schauen und ein Foto posten ...
Danke.
Ich habe hier in der Ausstellung einen Exclusive Edition mit AMG Line. Der ist auf der Fahrerseite verkleidet bis zum Tank, auf der Beifahrerseite ist gar keine Verkleidung. So ist es bei dir auch, oder?
Gruß
Befner
2 Stück V250 EAV mit AMG-Line draußen auf der Wiese -> identisch.
1 Stück V250 EAV ohne AMG Line - komplett verkleidet -> hat aber auch keinen AdBlue Tank groß.
Gruß
Befner
Danke an @Befner
(wären doch alle MB-Mitarbeiter so agil ...)
Ja, meiner siehr ähnlich von unten aus.
Es ist ein 250er Avantgarde Edition mit großem AdBlue Tank ohne AMG und quasi eine Kopie des bereits gewandelten V aus der 2014er (Serie, oder besser Vorserie 😉 ). Der Unterschied ist jedoch, dass der 2014er keinen großen AdBlue-Tank hatte (gab ja noch nicht). Bei Konfiguration des "Neuen" würde auch in keiner Weise darauf hingewiesen, dass der große AdBlue-Tank den Wegfall der Hälfte des Unterbodenverkleidung bedeutet! Ich verstehe den Zusammenhang, sollte dieser wirklich bestehen, so oder so noch nicht. Der Ad-Blue-Tank sitz auf der Fahrerseite!!! und die fehlende Unterbodenverkleidung fehlt auf der BEIFAHRERSEITE.
Wenn dieser Zusammenhang jedoch stimmen sollte, dann ist es auf Seiten MB versäumt worden das deutlich zu kommunizieren! Wenn ich dann die Wahl gehabt hätte wäre die Entscheidung mit Sicherheit auf die vorhanden Unterbodenverkleidung gefallen und nicht auf ein paar Liter mehr AdBlue (das gibt es ja einfach an der Tankstelle zum nachfüllen und da muss der V ja so oder so ständig hin).
Die Menge an AdBlue reicht im Normaltank eigentlich aus. Jedoch der größere Dieseltank schließt den größeren AdBluetank mit ein. Und mehr Diesel ist schon nicht schlecht.
Da verzichte ich lieber auf die Unterbodenverkleidung.
Der große AdBlue Tank ist vollkommen unabhängig vom großen Dieseltank. Zwei verschiedene Optionen
Gruß
Befner
Der große AdBlue-Tank ist vom großen Tank unabhängig bestellbar.
Klar, dass der große Tank ein muss ist. Aber AdBlue groß sehe ich da (nun) anders (leider war diese Information nicht kommuniziert, noch in irgendeiner Weise dokumentiert - nachlesbar).
Fragwürdig ist nur (unter den nun bekannten Gesichtspunkten), ob der größere AdBlue-Tank sinnvoll ist. Klar werden unter den Emmission-Gesichtspunkten die Verbräuche des Zusatzstoffes steigen (Motoreinstellungen ab Werk), aber entgegen den somit positiv gewonennen mg an NOx-Ausstoß steht nun durch Weglassen der Unterbodenverkleidung ein höherer Verbrauch an Diesel mit allen Konsequenzen an zusätzlichen Abgasen usw. inkl. NOx-Ausstoß !
Das ist doch "Blödsinn".
Dann lieber den kleinen AdBlue-Tank und einmal mehr beim Tanken von Diesel auch mal AdBlue mittanken. So oft ist das ja nicht.
"Die Kraftstoffverbräuche zertifiziert nach EG 715/2007 sind weiterhin gültig."
Somit hat die Unterbodenverkleidung keinen (bewertbaren) Einfluss auf den Verbrauch oder CO2 Ausstoß.
Gruß
Befner