Unterbodenverkleidung - Bilder
Eine Frage an die Gemeinde zum Unterbodenschutz- /verkleidung:
Ist der V am Unterboden komplett verkleidet (Luftwiderstand/Verschmutzung)?
Hat jemand evtl. ein Bild von seinem V von unten und kann es hier veröffentlichen?
Danke
Beste Antwort im Thema
Ich glaube die Erwartungshaltung vieler Kunden geht auch tatsächlich an dem vorbei was realistisch und machbar ist. Die Bilder von Pahul zeigen nichts unnormales. Diese Bauteile bzw. der Unterboden ist quasi täglich einer Beanspruchung ausgesetzt, die einem Sandstrahlen nahe kommt. Streusalz, Split/Steine, Straßenschmutz, Eis, Wasser und das bei Aufprallgeschwindigkeiten von 200 km/h. Das muss oberflächlich nach einiger Zeit so aussehen und da hilft auch eine vollflächige Plastikverkleidung nur bedingt, denn auch da kriecht bei gewissen Geschwindigkeiten der Schmutz und das Wasser rein. Es kann sogar nachteilig sein, dass der Bereich oberhalb der Plastikabdeckung länger feucht bleibt, weil er schlechter belüftet wird. Der einzige Vorteil für den Endkunden ist die schönere Optik, damit er den Oberflächenrost nicht auf Anhieb sieht.
127 Antworten
Laut Daimler fallen beim AdBlue Tank groß, ALLE Unterbodenverkleidungen weg (außer der gesamte Motorraumbereich, der ist immer verkleidet). Anscheinend (meine Vermutung) kommt dann stattdessen auf der Fahrerseite eine kleinere Unterbodenverkleidung dazu. Die "originale" Unterbodenverkleidung ist nämlich auf der Fahrerseite wesentlich größer und reicht bis über die Schwellerkanten hinaus. Die "kleine" Verkleidung, die z.B. die Standheizung schützt, ist anscheinend bei allen Fahrzeugen verbaut.
Gruß
Befner
Zitat:
@Bernh24 schrieb am 11. Januar 2017 um 22:01:51 Uhr:
wie gesagt, es handelt sich bei meinem "fragwürdigen" Modell um einen 250er Avantgarde Edition (quasi eine Kopie des vorherigen V aus 2014, wo der Unterboden vorbildlich abgedeckt war). Beim jetzigen eben nur HALB abgedeckt (einseitig)!? Es ist KEIN AMG Paket, also keine dicken Schweller oder Ähnliches ..., dafür aber das Blueefficiency Paket, also inkl. Unterbodenverkleidung (von halber Verkleidung steht im Werbetext nix).Was sagen denn hier unsere Mercedes Fachmänner, bzw. dort könnte man doch sogar im Warmen und Trockenen mal unter einen neuen V schauen und ein Foto posten ...
Danke.
Zitat:
@Befner schrieb am 12. Januar 2017 um 16:37:50 Uhr:
Laut Daimler fallen beim AdBlue Tank groß, ALLE Unterbodenverkleidungen weg (außer der gesamte Motorraumbereich, der ist immer verkleidet). Anscheinend (meine Vermutung) kommt dann stattdessen auf der Fahrerseite eine kleinere Unterbodenverkleidung dazu. Die "originale" Unterbodenverkleidung ist nämlich auf der Fahrerseite wesentlich größer und reicht bis über die Schwellerkanten hinaus. Die "kleine" Verkleidung, die z.B. die Standheizung schützt, ist anscheinend bei allen Fahrzeugen verbaut.Gruß
Befner
Zitat:
@Befner schrieb am 12. Januar 2017 um 16:37:50 Uhr:
Zitat:
@Bernh24 schrieb am 11. Januar 2017 um 22:01:51 Uhr:
wie gesagt, es handelt sich bei meinem "fragwürdigen" Modell um einen 250er Avantgarde Edition (quasi eine Kopie des vorherigen V aus 2014, wo der Unterboden vorbildlich abgedeckt war). Beim jetzigen eben nur HALB abgedeckt (einseitig)!? Es ist KEIN AMG Paket, also keine dicken Schweller oder Ähnliches ..., dafür aber das Blueefficiency Paket, also inkl. Unterbodenverkleidung (von halber Verkleidung steht im Werbetext nix).Was sagen denn hier unsere Mercedes Fachmänner, bzw. dort könnte man doch sogar im Warmen und Trockenen mal unter einen neuen V schauen und ein Foto posten ...
Danke.
Hätte ich das gewusst... Sch**ß auf den größeren Adblue-Tank. Die Verkleidung wäre mir wichtiger gewesen. Und dafür habe ich auch noch Aufpreis gezahlt. 😠
Ähnliche Themen
Zitat:
@Befner schrieb am 12. Januar 2017 um 14:49:07 Uhr:
"Die Kraftstoffverbräuche zertifiziert nach EG 715/2007 sind weiterhin gültig."...
Gruß
Befner
😉😁😉
Dazu sage ich mal nix ... 😉 ... zertifiziert ... 😎😕
Vieeelen vielen Dank für die wertvolle Info!
Finde es eine riesen Sauerei von Daimler, sehr schlechte Informationspolitik.
Dann fliegt der größere AdBlue-Tank wieder raus.
LG Newcomer
Zusatzfrage:
Gibt es sonst noch irgendwelche anderen Details, welce so massive Nachteile für den Kunden ergeben?
Zitat:
@Pahul schrieb am 28. März 2017 um 17:24:37 Uhr:
Zusammenfassung
Wieso denn das?
Da der Drehteller und die stets verbauten Längsschienen mind. 5 cm in der Höhe aufbauen, kann der Subwoofer nicht mehr unter dem Fahrersitz verbaut werden.
Unter dem Beifahrersitz ist immer der Starterakku 95 Ah und dahinter der kleine S/S-Stützakku mit 12 Ah verbaut.
Der leere Platz unter dem Fahrersitz, wird bei Fhrzg. mit weiterem Zusatzakku für Luft-Stand-Heizung verwendet.
Nur frage ich mich, was die Beiträge jetzt mit der Frage nach weiteren Nachteilen zu tun haben, außer das es wie auch bei den Verkleidungen um Ausstattungsrestriktionen geht.
Und irgendwie muss mir auch nochmal einer von euch erklären, wie man sich an einer Verkleidung so hochziehen kann. Ob die nun dran ist oder nicht, ist doch für euch als Kunden völlig unwichtig eigentlich. Davon funktioniert das Fahrzeug nicht besser oder schlechter.
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 28. März 2017 um 20:53:59 Uhr:
Ob die nun dran ist oder nicht, ist doch für euch als Kunden völlig unwichtig eigentlich.
Ich versuche, dir meinen Standpunkt von damals erneut zu erklären:
Ich zieh mich da eigentlich nicht dran hoch. Aber wenn die Unterbodenverkleidung dran ist/wäre, wäre der Unterboden und die darunter liegenden Teile und Leitungen besser gegen äußere Einwirkungen wie Feuchtigkeit, Schmutz und Steinschläge geschützt.
Das für sich wäre wahrscheinlich noch zu verschmerzen. Was noch mehr weh tut, dass dieser Wegfall auch noch durch teuer erkaufte Extras wie AMG-Paket oder größerer Adblue-Tank verursacht wird.
Das ist eigentlich schon alles...
Ich vermute mal, du hast kein AMG-Paket oder den großen Adblue-Tank?
VG Karsten
Sinn oder Unsinn einer fehlenden Unterboden-Verkleidung kann man leicht anhand entspr. Fotos belegen ...
p.s.:
Das die KFZ-Branche mitsamt ihrer Angestellten, kein besonders gesteigertes Interresse hat, dem teuersten "Konsumgut" im Haushalt, auch noch eine überdurchschnittliche Haltbarkeit zu verpassen, sollte nicht unbekannt sein.
"Was lange hält bringt kein Geld"
anbei Fotos von < 2 J. alten E & V-Neufahrzeugen < 20 000 km gel.