Erste Eindrücke

Audi Q7 2 (4M)

Guys,

Vor ca. 2 Wochen habe ich mein Q7 (272 PS Version inTintenblau) erhalten (Pic siehe unten - abgebildet mit 20" Winterkompletträdern). Vorab die erfreuliche Nachricht: Ich habe bis jetzt keinerlei Probleme und bin vom Fahrzeug total begeistert. Einfach Spitzenklasse! Ich würde es sofort wieder kaufen, und zwar mit der genau gleichen Ausstattung (praktisch Vollausstattung).

Bis jetzt bin ich ca. 1'000 Km gefahren (vorwiegend Stadt und Autobahn, wenig Überland). Durchschnittsverbrauch (Langzeitspeicher): 8.2l. Für ein Gewicht von > 2t echt toll.

Ich habe mir erlaubt ein neues Thema zu eröffnen, in der Hoffnung, dass jeder seine (ersten) Eindrücke über den Q7 kurz schildern kann, egal ob es positive oder negative sind. Heute sind sie in versch. Themenbereiche verteilt, was ich etwas schade finde.

Wie gesagt, meine positiven Eindrücke übertreffen bei weitem die wenigen Nachteile des Fahrzeugs. In der (vielleicht etwas naiven) Hoffnung, dass auch ein paar Audi Ingenieure mitlesen, möchte ich mich trotzdem auf die (z.T. lapidaren) negativen Punkte konzentrieren, weil wenn ich sämtliche positive Aspekte aufführen müsste ein kleines Buch schreiben könnte :-)

Die folgenden Punkte hätten m.E. verbesserungspotential:

- Wenn ich in ein Tunnel fahre, wo es kein DAB Empfang hat, dann schaltet das Radio auf stumm (positiv), die DAB Sender sind jedoch weiterhin in der Listenaufzählung aufgeführt. Das stört und lenkt ab, da ich dann genau hinschauen muss um einen FM Sender zu finden, der empfangen werden kann. Wenn sie nicht empfangen werden können, da sollen sie auch nicht aufgeführt werden.

- Das ausschalten des automatischen Fernlichts (Matrix), z.B. wenn Nebel aufkommt, ist nicht restlos klar. Manchmal funktioniert es auf anhieb ohne kurze die Fernlichter zu aktivieren und manchmal aktiviert es eben kurz die Fernlichter. Dies kann zu Missverständnisse im Verkehr führen.

- Wenn der Bildschirm eingefahren ist, ich aber am Sitz (Individualkontursitz) etwas verstelle, fährt jedes mal der Bildschirm hoch (zum Glück aber auch wieder ein). Das ist unnötig (oder sollte einstellbar sein), da man mit ein bisschen Übung schnell die Funktionen auswendig kennt.

- Der Einparkassistent funktioniert nicht immer zuverlässig. Manchmal erkennt er das konkrete Parkfeld und manchmal nicht (ceteris paribus); dies obwohl die Bedingungen gleich geblieben sind.

- Wenn man die Taste "Drive Select" z.B. nach oben drückt, muss man immer 2x drücken um zur nächsten Einstellung zu gelangen (Bsp: Ich fahre im "Comfort" Modus und möchte auf "Efficiency" wechseln. Dann muss ich stets 2x die Taste "nach oben" drücken obwohl sich die Funktion "Effiency" oberhalb der "Comfort" Funktion befindet. In welchem Modus man aktuell fährt, sieht man ja im Cockpit.

- Die Connect Dienste sind nicht gerade der Hit. Nützlich für mich (bis jetzt) sind einzig die online Verkehrsmeldungen und dass man im Navi Ziele Eingeben kann wie z.B. "Post", wobei das Navi dann einem alle Postgebäude in der Umgebung des Fahrzeugs mitteilen wird.

- Wenn auch nur eine Fondtüre hinten blockiert wurde (Kindersicherung), so kann auch die Fondklimaanlage (4-Zonen Klima) hinten nicht mehr eingestellt werden. Dies sollte separat einstellbar sein, will heissen nicht automatisch ebenfalls blockiert sein.

- Wenn ich die Distanzmesser vorne einschalte, so kommt immer standardmässig die "Fischauge-Perspektive" und nicht jene mit den Hilfslinien, die meistens viel mehr Sinn ergibt.

Bin gespannt auf eure Erfahrungen.

Grüsse

CHQ7

Img-4917
Beste Antwort im Thema

Also, nach einer Woche und gut 1500 km, ein paar erste Eindrücke. Speziell gewidmet allen derzeitigen BMW-Fahrern, die sich, so wie ich im Oktober 2016, mit Wechselgedanken tragen. Ich bin das letzte Jahrzehnt BMW gefahren (5er touring, zuletzt als F11, 530xd touring). Mein Leasingende lag unglücklich im Hinblick auf den neuen 5er und zudem war die Zeit reif für einen SUV. Bildete ich mir ein (und die Familie, nicht eben Weltmeister im Effizienz-Packen, sah das ähnlich. Super, mehr Platz..!)

Zunächst der Komfort. Überragend. Leise, tadellos verarbeitet, top Motor, kaum zu hören. Power aus allen Lagen. Ich spreche vom 272PS TDI. Klar, der SQ7 rockt vermutlich noch mehr, aber mehr geht ja immer und ein RSQ7 wäre noch toller, wenn es ihn denn gäbe. Egal. War eh kein Thema für mich. Übrigens, den Turboloch-Gedenksekundenbruchteil gibt es immer noch. Da hilft wohl alle Ingenieurskunst nichts. Vermutlich unüberwindbare Physik oder so.

Ich habe so ne Vernunft-Konfig, wenn man das bei einer 90k-Kiste überhaupt sagen kann. Also: Standard-Schwarz, Normalo-Felgen, Normalsitze. Letzteres herzuleiten würde länger dauern nur soviel: die sind gut. Mit Misch-Leder, Memory und Lordosenstütze. Ein bisschen mehr Seitenhalt würde schon gehen, aber damit kann man locker viele Kilometer bequem aussitzen (ich komme vom BMW-Komfortsitz - habe also den Vergleich). Vernunft, weil dafür die komplette Helferlein-Palette sowie Allrad-Lenkung, Luftfederung und AHK. Ok, ein wenig Luxus dann schon auch noch..😉: Panorama, Bose, Klimakomfort/Akustik, Head-Up, Standheizung, LED und DAB. Wobei Bose.., ich weiss nicht. Das haut mich nicht vom Hocker. Wie muss dann erst die Basis-Anlage klingen..?

Der Kofferraum ist echt groß. Lässig wie erwartet. Was ich noch nicht ganz kapiert habe: wieso sind Laderaumabdeckung und Trennnetz nicht in einem Teil zusammengefasst? Jetzt liegt da das Netz rum.., geht doch auch anders. Hab ich schon gesehen. Na ja, vermutlich gibt's dafür nen guten Grund. Das Fach unterm Kofferraumboden ist.. da. Passt auch was rein, zumindest Kleinzeug. Nur der fummelige Zugang ist bescheiden. Auch das hab ich schon mit Gasdruckfeder gesehen.

Am meisten Bedenken hatte ich ob der Umstellung von iDrive auf MMI. Überhaupt der Bedienung von Navi, Audio, Assisstenzsystemen, iPhone-Intergration usw. Und da sind meine ersten Erfahrungen auch gemischt. Top sind die App, die Steuerung der Standheizung, alles was Audi connect anbelangt. Da sieht man, das der 4M einfach wieder die nächste Generation ist. Mies ist die iPhone-Integration, vor allem in Bezug auf Apple Music. Wer, wie ich, viel mit Wiedergabelisten arbeitet, wird ausgehebelt. Warum auch immer, dass funktioniert lausig. Generell ist die Bedienung aber ok. Weitaus aus besser als befürchtet. Auch wenn für mich BMW hier der unerreichte Maßstab bleibt.

Tja, was noch. Vielleicht ein Lob an die Allradlenkung. Der Wagen ist sowas von handlich.. muss man erlebt haben. Fazit: wenn MMI und iPhone-Integration besser wären, gäb's uneingeschränkt fünf von fünf Sternen. So sind's viereinhalb. Einfach dekadent dafür, dass ein so großartiges Auto, sich im Connectivity-Zeitalter immer noch Dingen wie Bluetooth-Protokollen geschlagen gibt.

Anbei noch ein paar Bilder, schönen Abend.

Img-q01
Img-q04
Img-q02
+1
51 weitere Antworten
51 Antworten

Nein, das ist Lebensphasen- und (insbesondere bei Frauen 😉) altersbedingt und hat insofern nichts mit materiellen Lebens"zielen" zu tun.
P.S.: Einen Baum pflanzen kannst Du heute noch: Nimm beim Gassigehen mit dem Hund ein paar Kastanien oder Walnüsse mit und geh in den nächsten Park (er kann die Saat dann gleich angießen und düngen) ... 😛

Zitat:

@PPL-1 schrieb am 29. Dezember 2016 um 23:40:32 Uhr:


Aktuell kein Bedarf, der Hund ist schon Mittelpunkt genug...Aber irgendwann wird meine bessere Hälfte wohl auch ein Kind.

Dachte das wäre eher so ein MÄNNER-Privileg, irgendwann wieder zum Kind zu werden?!
*G*

BTW: Köter drängen sich (wie Katzen) zwar gerne in den Mittelpunkt, SIND aber keiner.
(*duckundweg*)

Zitat:

@PPL-1 schrieb am 29. Dezember 2016 um 20:12:16 Uhr:


@ Nisse2005

Nicht nur du bist so fruchtbar, scheint in der Q-Liga normal zu sein.

Zitat:

@Konvi schrieb am 29. Dezember 2016 um 20:26:37 Uhr:


Dann mal zu, bevor Du vierzig wirst...😛

Scheint so 🙂 der S/Q7 ist das neue Auto der "Assos"... 😁 oder auch eines der wenigen Wagen die drei Iso-Fix in einer Reihe haben und optional eine dritte Sitzreihe.

Habe meine drei Mädels vorm 40`ten produziert und den SQ7 als Fünfsitzer geordert woran man erkennt das drei Kinder uns reichen 🙂 (obwohl man ja nie weiß wie das Leben so spielt).
Katzen und Pferde sind auch da und natürlich auch alles Weibchen. Der Hund bzw. Hündin in Planung...

Beim Q7 ist es bei mir auch Liebe auf dem zweiten Blick. In erster Linie ging es darum das er für mich (!) außer Konkurrenz ist was den nutzen angeht in Verbindung mit Komfort.

Freut mich dass ich nicht alleine bin. Drittes Mädel vor 40 und der folgerichtige Wechsel vom Biturbo auf Q7. Fühlt sich richtig an ;-)

Wobei mir der SQ7 natürlich auch lieber wäre. Danke auch für die vielen informativen Einschätzungen.

Einen Punkt würde ich aber gerne nochmal konkretisieren:

Das Wanken ist die eine Sache, aber was mich noch mehr gestört hat war das ungewohnte Federungsgefühl. Ich meine nicht beim Kurvenfahren, sondern bei normalen Unebenheiten auf der Landstraße. Da war mir der Dynamic Modus einfach zu schwammig / schaukelig.
Wenn es sonst keinem Umsteiger negativ auffällt, gewöhne ich mich ja evtl. daran, oder der Testwagen (einer der ersten aus 2015, laut Händler S-Line, aber mit ungelochtem Alcantara?) war irgenwie komisch.
Gab es das Anfangs? S-Line mit normalem Luftfahrwerk?

Ähnliche Themen

@swing230777
Wenn Dir das Wanken im Q7 zu viel vorkommt, dann fahr doch einen Multivan mal zur Probe dagegen.
Danach sehnst du dich in den Q7 zurück. Kein Vergleich. Ist halt ein Bus.
Trotz stärkerer Stabis etc.

Zitat:

@swing230777 schrieb am 30. Dezember 2016 um 16:14:45 Uhr:


Freut mich dass ich nicht alleine bin. Drittes Mädel vor 40 und der folgerichtige Wechsel vom Biturbo auf Q7. Fühlt sich richtig an ;-)

Wobei mir der SQ7 natürlich auch lieber wäre. Danke auch für die vielen informativen Einschätzungen.

Einen Punkt würde ich aber gerne nochmal konkretisieren:

Das Wanken ist die eine Sache, aber was mich noch mehr gestört hat war das ungewohnte Federungsgefühl. Ich meine nicht beim Kurvenfahren, sondern bei normalen Unebenheiten auf der Landstraße. Da war mir der Dynamic Modus einfach zu schwammig / schaukelig.
Wenn es sonst keinem Umsteiger negativ auffällt, gewöhne ich mich ja evtl. daran, oder der Testwagen (einer der ersten aus 2015, laut Händler S-Line, aber mit ungelochtem Alcantara?) war irgenwie komisch.
Gab es das Anfangs? S-Line mit normalem Luftfahrwerk?

Komme auch aus dem A6 Bitu-Lager. Das Wanken war für mich eigentlich kein Problem. Habe auch das
S-Line Sport Paket geordert. Die erste Zeit war ich nur im Dynamic Modus unterwegs. Mittlerweile genieße ich meinen fliegenden Teppich und die Family ist froh vom Bitu befreit zu sein. Mir persönlich fehlte aber anfänglich die Leistung des Bitus. Als Lösung wird demnächst ein R8 herhalten müssen. Da gibts jetzt mittlerweile gute und bezahlbare Fahrzeuge :-).
Ich denke mal dein Testwagen hatte nur das S-line Exterieur und somit die normale Luftfederung.

Hm, erinnere mich an meine erste Probefahrt damals. Der Q7 war unfassbar "schwankig". Im Kreisverkehr auf Allroad ist mir fast seekrank geworden. Ob das nur am eventuell fehlenden Sportfahrwerk lag? Vielleicht war da am Anfang wirklich noch was anders?

Yo, Seekrank trifft es genau.
Ich war wie gesagt insgesamt total überzeugt von dem Auto. Wenn nur nicht das Geschaukel gewesen wäre.
Ich lass mir vom Händler nochmal genau sagen welches Luftfahrwerk verbaut war. Das Fahrzeug diente eh nur zur Probefahrt, konfiguriert wird selbst.

Also, nach einer Woche und gut 1500 km, ein paar erste Eindrücke. Speziell gewidmet allen derzeitigen BMW-Fahrern, die sich, so wie ich im Oktober 2016, mit Wechselgedanken tragen. Ich bin das letzte Jahrzehnt BMW gefahren (5er touring, zuletzt als F11, 530xd touring). Mein Leasingende lag unglücklich im Hinblick auf den neuen 5er und zudem war die Zeit reif für einen SUV. Bildete ich mir ein (und die Familie, nicht eben Weltmeister im Effizienz-Packen, sah das ähnlich. Super, mehr Platz..!)

Zunächst der Komfort. Überragend. Leise, tadellos verarbeitet, top Motor, kaum zu hören. Power aus allen Lagen. Ich spreche vom 272PS TDI. Klar, der SQ7 rockt vermutlich noch mehr, aber mehr geht ja immer und ein RSQ7 wäre noch toller, wenn es ihn denn gäbe. Egal. War eh kein Thema für mich. Übrigens, den Turboloch-Gedenksekundenbruchteil gibt es immer noch. Da hilft wohl alle Ingenieurskunst nichts. Vermutlich unüberwindbare Physik oder so.

Ich habe so ne Vernunft-Konfig, wenn man das bei einer 90k-Kiste überhaupt sagen kann. Also: Standard-Schwarz, Normalo-Felgen, Normalsitze. Letzteres herzuleiten würde länger dauern nur soviel: die sind gut. Mit Misch-Leder, Memory und Lordosenstütze. Ein bisschen mehr Seitenhalt würde schon gehen, aber damit kann man locker viele Kilometer bequem aussitzen (ich komme vom BMW-Komfortsitz - habe also den Vergleich). Vernunft, weil dafür die komplette Helferlein-Palette sowie Allrad-Lenkung, Luftfederung und AHK. Ok, ein wenig Luxus dann schon auch noch..😉: Panorama, Bose, Klimakomfort/Akustik, Head-Up, Standheizung, LED und DAB. Wobei Bose.., ich weiss nicht. Das haut mich nicht vom Hocker. Wie muss dann erst die Basis-Anlage klingen..?

Der Kofferraum ist echt groß. Lässig wie erwartet. Was ich noch nicht ganz kapiert habe: wieso sind Laderaumabdeckung und Trennnetz nicht in einem Teil zusammengefasst? Jetzt liegt da das Netz rum.., geht doch auch anders. Hab ich schon gesehen. Na ja, vermutlich gibt's dafür nen guten Grund. Das Fach unterm Kofferraumboden ist.. da. Passt auch was rein, zumindest Kleinzeug. Nur der fummelige Zugang ist bescheiden. Auch das hab ich schon mit Gasdruckfeder gesehen.

Am meisten Bedenken hatte ich ob der Umstellung von iDrive auf MMI. Überhaupt der Bedienung von Navi, Audio, Assisstenzsystemen, iPhone-Intergration usw. Und da sind meine ersten Erfahrungen auch gemischt. Top sind die App, die Steuerung der Standheizung, alles was Audi connect anbelangt. Da sieht man, das der 4M einfach wieder die nächste Generation ist. Mies ist die iPhone-Integration, vor allem in Bezug auf Apple Music. Wer, wie ich, viel mit Wiedergabelisten arbeitet, wird ausgehebelt. Warum auch immer, dass funktioniert lausig. Generell ist die Bedienung aber ok. Weitaus aus besser als befürchtet. Auch wenn für mich BMW hier der unerreichte Maßstab bleibt.

Tja, was noch. Vielleicht ein Lob an die Allradlenkung. Der Wagen ist sowas von handlich.. muss man erlebt haben. Fazit: wenn MMI und iPhone-Integration besser wären, gäb's uneingeschränkt fünf von fünf Sternen. So sind's viereinhalb. Einfach dekadent dafür, dass ein so großartiges Auto, sich im Connectivity-Zeitalter immer noch Dingen wie Bluetooth-Protokollen geschlagen gibt.

Anbei noch ein paar Bilder, schönen Abend.

Img-q01
Img-q04
Img-q02
+1

Zitat:

@matther schrieb am 10. Januar 2017 um 17:54:28 Uhr:


Klar, der SQ7 rockt vermutlich noch mehr, aber mehr geht ja immer und ein RSQ7 wäre noch toller, wenn es ihn denn gäbe. Egal. War eh kein Thema für mich. Übrigens, den Turboloch-Gedenksekundenbruchteil gibt es immer noch. Da hilft wohl alle Ingenieurskunst nichts. Vermutlich unüberwindbare Physik oder so.

Oder doch eher "falsche" Motorwahl, genau deshalb hätte man zum SQ greifen müssen, um das Turboloch nicht mehr zu haben, weil dieses durch den E-Turbo überbrückt wird...

Nun, das ist wohl nur EINE Eigenschaft, die den V8 vom V6 unterscheidet. Wohl ein Ausnahmetriebwerk. Trotzdem auch für mich kein Grund nach dem SQ7 zu "greifen" 😉

Danke für Deinen Bericht, matther

Hallo

Ich schliesse mich doch hier mal an und beschreibe auch die ersten Eindrücke nach 500 km und vorwiegend Kurzstrecken-Einsatz mit dem E-Tron.

Zuerst zum Antrieb:
Der Diesel ist, wenn er in Betrieb ist, zu hören, aber nur sehr dezent (Akustik-Verglasung vorhanden). Für mich galt eigentlich immer die Devise, entweder klingt das Triebwerk anständig oder lieber gar nicht - deshalb bin ich nicht Fan von Soundgeneratoren (vorne Trekker, hinten V8 etc.) und war in den letzten 25 Jahren nur mit Benzinern zwischen 5 und 8 Zylindern unterwegs. Diese Anforderung erfüllt der Diesel im Q7 recht gut und auf kurzen Strecken hört man ihn dank E-Tron gar nicht - das ist natürlich top (Turboloch kenne ich übrigens keins...)!

Wenn beide Antriebe ran dürfen und man den S-Modus wählt, dann ist die Kuh für ihre Masse eigentlich ordentlich flink, auch wenn der Diesel bei Driveselect S für meinen Geschmack dauerhaft etwas zu hoch dreht, auch dann, wenn gerade mal nicht viel Leistung abgerufen wird. Da ich aber erst so wenig Fahrstrecke habe, kann sich das auch noch ändern.

Elektrisch (was beim Start immer als Standard gewählt ist), bewegt sich das Fahrzeug auch gut. Ich taste mich noch etwas heran, wann denn der Verbrenner auch im Elektromodus zugeschaltet wird - das kann man im Drehzahlmesser sehen (nicht immer eindeutig) oder am Gaspedal "fühlen". Es gelingt mir immer besser, aber da brauche ich noch etwas Gewöhnungszeit. In dieser Einstellung wird der Elektromobilität klar der Vorzug gegeben und nur, wenn mehr Leistung abgerufen wird, als die E-Maschine derzeit liefern kann, wird der Verbrenner zugeschaltet.

Das Gegenteil ist Battery Hold - hier wird der Verbrenner recht rasch zugeschaltet, es ist aber nicht möglich, als reiner Diesel zu fahren. Wenn nur langsam gefahren wird, z.B. Stop and Go, oder bei Gaswegnahme, wenn das Fahrzeug "segelt", wir der Verbrenner ausgeschaltet und im Bedarfsfall der E-Antrieb genutzt. Der Diesel wird aber sehr rasch zugeschaltet, wenn man etwas stärker aufs Gas steigt.

Die elektrische Reichweite ist eher bescheiden. Derzeit ist aber auch nicht das beste Wetter für E-Mobilität. Im Kurzstreckeneinsatz mit hohem Innerortsanteil, laufender Heizung, Sitzheizung, Lenkradheizung, Aussenspiegelheizung und natürlich Musik etc. schrumpft die Reichweite auf ca. 20 km. Ich bin gespannt, wie das wird, wenn es wärmer wird und weniger geheizt (dafür gekühlt?) werden muss. Die versprochenen 56 km habe ich noch nicht mal angezeigt erhalten an der Steckdose - da werden mir, wenn das MMI die Meldung "voll" sendet, derzeit 40 km angeboten. Trotzdem zaubert mir der rein elektrische Antrieb manchmal ein Grinsen ins Gesicht (Tesla-Fahrer werden hier wohl eher über mich lachen, ich lache aber dann, wenn sie nach 300 km am Supercharger Schlange stehen...).

Innerhalb geschlossener Ortschaften erfordert die E-Mobilität übrigens erhöhte Aufmerksamkeit auch gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern. Auch in der kurzen Zeit bisher sind mir mehrfach Fussgänger, wahlweise mit oder ohne Kopfhörer, einfach vors Auto gelatscht, weil sie die Kuh einfach akustisch nicht wahrgenommen haben.

Federung:
Die Federung ist sehr komfortabel und ich kann auch kein SUV-typisches schaukeln spüren. Ich bin vorwiegend in Auto-Stellung unterwegs, habe aber auch schon Dynamic probiert. Bei Dynamic wird aus dem SUV natürlich kein Roadster, aber um die Ecken schleichen muss man nicht.

Lenkung:
Ich hatte in den letzten Fahrzeugen die Dynamiklenkung und hier ist die Lenkung im Q7 für mich ein Rückschritt, da ich viel mehr am Lenkrad drehen muss. Werde ich mich vielleicht noch daran gewöhnen, hat mir aber bisher noch nicht so gefallen (auch in Dynamic nicht). Schade ist, dass es den E-Tron nicht mit Allradlenkung gibt - ich fuhr den SQ7 zur Probe und hatte dort die Allradlenkung drin und die macht den Wagen gefühlt viel kleiner. Dennoch ist die Lenkung für ein SUV recht gut, ich habe nicht den Eindruck, ein Schiff lenken zu müssen, die Lenkkommandos werden sofort umgesetzt. Ich hatte schon im vorherigen Fahrzeug eine elektromechanische Lenkung, welche von vielen als unangenehm und unpräzise empfunden wird und hatte damit nie Probleme.

Innenraum:
Die Verarbeitung macht einen guten Eindruck. Die Sportsitze sind bequem, dürften aber etwas mehr Seitenhalt bieten. Für dieses Fahrzeug ist es aber kein grosser Nachteil, denn ein 2.5 T SUV schmeisst man ja nicht so in die Ecken, dass nur noch die Sitzwangen und der Gurt einem am wegrutschen hindern...

Die Kombi Aluminium und Beaufort mit Alustreifen gefällt mir sehr gut. Ich mag Holz im Innenraum des Autos nicht besonders, aber in dieser Kombi gefällt es mir gut. Das Platzangebot auf den Sitzen ist natürlich sehr komfortabel, hier hat man deutlich mehr Raum auf allen Sitzen, als z.B. im A6, obwohl das Fahrzeug nicht so viel grösser ist. Auch die Verstellmöglichkeiten der Rücksitze sind natürlich für die dort sitzenden sehr komfortabel.

Im Innenraum gibt es aber auch einige Kritikpunkte. Hier wäre mal die schon fast lächerlichen Ablagemöglichkeiten in einem so grossen Fahrzeug zu nennen - ich habe in meinen verschiedenen Audis schon vieles an Ablagemöglichkeiten gesehen, so z.B. Boardbuchablage unter dem Lenkrad, Ablagefach z.B. für Brillen links unter dem Lichtschalter, Brillenfach vor dem Rückspiegel, Schubladen (später nur noch Klappen) unter den Vordersitzen, Ablagefach in der Mittelarmlehne hinten, Mittelarmlehne vorne öffnend mit Ablagemöglichkeit - von dieser Riesenpalette gibt es im Q7 genau - nichts! Handschuhfach, Türablagen, Ablage unter der MAL (die man sich mit Handy oder USB-Kabel teilen muss) und das wars dann auch schon. Ebenfalls schlecht ist für mich die Verarbeitung der Armlehne an den Rücksitzen. Wenn die runtergeklappt ist, knarzt und klappert der Kunststoff und macht der billigen Anmutung dieses schmalen Stücks Plastik eigentlich alle Ehre. Wo ist nur die MAL des A6 geblieben...

Laderaum:
Hier ist der E-Tron im Nachteil gegenüber seinen Q7-Brüdern. Es gibt ihn nur als 5-Sitzer (was mich nicht stört) und zudem gibt es keinen Stauraum unter dem Ladeboden. Auch die kleinen Gepäcknetze im Gepäckraum gibt es nicht, da auf dieser Höhe die Ladevorrichtung ist. Es gibt ein kleines Zusatzfach gleich hinter den Rücksitzen, wo sich das Werkzeug und das Reifenreparaturset befindet, zusätzliches Material lässt sich dort aber nicht unterbringen, denn das Fach ist voll. Im Gepäckraum liegt auch eine recht voluminöse Tasche mit den Ladekabeln. Die Tasche verfügt über Karabinerhaken, mit welchen man sie an den Verzurrösen sichern soll. Die Tasche belegt einen recht grossen Teil des vorhandenen Laderaums, man kann aber natürlich auch Gegenstände drauf packen. Wenn man die Tasche entfernt und die Sitze umlegt, entsteht ein sehr grosser Laderaum, so dass auch Möbeltransporte (oder, wie im Volvo-Forum gefordert, Kühlschränke) problemlos transportiert werden können.

Was mir nicht so gefällt ist z.B., dass man die Sitze nicht vom Gepäckraum aus umlegen kann. Bitte Audi, der A6 kann das, der A4 kann das, warum der Q7 nicht? Und nein, ich lege mich nicht in den Gepäckraum, um die kleinen Schlaufen zu packen und daran zu ziehen, damit sich der Sitz zusammenfaltet, da lege ich die Sitze lieber durch die hintere Türe greifend um. Ebenfalls nicht so gut gelöst finde ich die Aufhängung der Laderaumabdeckung - positiv ist, dass sie, wie im A4 oder A6, beim Öffnen der Klappe nach oben fährt - das haben andere SUV nicht, dort ist es nur ein Schieberollo. Negativ finde ich, dass das Trennnetz nicht daran befestigt ist, wie es bei den Kombis üblich ist. Auch nicht toll finde ich die Lücke zwischen Rücksitzlehne und Gepäckraumabdeckung. Diese Lücke ist den Verstellmöglichkeiten der Sitze geschuldet, aber eine weiche Abdeckung ("Lappen", "Bürsten" o.Ä.), um die Lücke zu schliessen, hätten das Bild der Verarbeitung weiter aufpolieren können.

Die AHK ist von der Bedienung her sehr komfortabel. Wo früher noch die ganze AHK abgenommen und in der Ersatzradmulde verstaut werden musste, muss man z.B. beim A6 nur noch eine "Reissleine" ziehen und dann die AHK von Hand bis zum Einrasten anheben, was schon gut ist, so setzt der Q7 hier noch eins drauf und schwenkt die AHK komplett elektrisch ein und aus.

MMI / Infotainment / Assistenzsysteme:
Nach vielen Jahren Audi finde ich mich im aktuellen MMI trotzdem noch nicht vollständig zurecht. Die Menus sind mir teilweise zu verschachtelt und direktere Zugriffe wären wünschenswert. Ich finde es derzeit im Q7 noch unübersichtlicher als im A6 4G. Ein klarer Fortschritt ist bei der Online-Anbindung und bei der Integration von Mobiles zu verzeichnen. Ich kann derzeit ganz auf eine zusätzliche SIM-Karte verzichten und habe dennoch Zugriff auf Google Earth etc. und auch Remote-Zugriff auf das Fahrzeug über die MMI-App. Auch die iPhone-Integration finde ich bisher nicht schlecht, sowohl über Bluetooth, als auch über Carplay. Das Virtual Cockpit gefällt mir gut, insbesondere die Darstellung mit der Karte und den verkleinerten Instrumenten. Die Spielerei mit der Innenraumbeleuchtung ist nett. Ich empfinde den Klang des Bose-Systems als gut (noch etwas besser als Bose im A6 4G). Ich bin punkto Audioklang nicht anspruchslos, aber mehr als das Bose brauche ich in einem Fahrzeug eigentlich nicht.

Das DAB-Radio tut was es soll. Gut finde ich, dass ich mir die Sender nicht mehr zwingend nach Bouquet sortiert anzeigen lassen muss. Was ich nicht verstehe ist, warum sich nach längeren Standzeiten der zuletzt eingestellte Sender einfach ändert und ich danach einen beliebigen anderen Sender präsentiert erhalte.

Die Nutzung von SD-Karten funktioniert wie gewohnt und das Kopieren auf den internen Speicher geht wesentlich flotter als im vorherigen Fahrzeug. Auch Videos werden jetzt abgespielt, nett, wenn man es braucht (ist das nun, gekoppelt mit der Standheizung und den offenen Getränkehaltern eigentlich "Autokino"?).

Die Assistenzsysteme hinterlassen bisher einen durchwachsenen Eindruck. Insbesondere die Schildererkennung bzw. Anzeige der erlaubten Höchstgeschwindigkeit sind, wie soll ich sagen? Mist!. Im A6 4G hat das wesentlich besser geklappt, beim Q7 kann ich hier die Geschwindigkeit auch vom Horoskop ableiten und komme auf eine ähnliche Genauigkeit (mehr dazu in einem anderen Thread hier). Der Lane Assist funktioniert besser und auch, wenn nur auf einer Seite eine Linie erkannt wird. Derzeit musste ich ihn abschalten, denn Schnee an den Strassenrändern und in der Mitte verwirrt das System. Gut finde ich die Warnung bei Querverkehr, auch wenn dieser z.B. beim Ausparken in der Rückfahrkamera noch nicht zu sehen ist. Übrigens zur Rückfahrkamera - im neuen A4 gibt es eine Waschdüse für dieselbe - hätte man das im Q7 nicht auch machen können?

Die ACC funktioniert unauffällig (wenn man die Übernahme der Tempolimits ausschaltet) und das ist für mich positiv. Ebenfalls sehr gut finde ich das HUD, auch wenn ich den Eindruck habe, dass die Tempoanzeige dort etwas "träge hinterherschleicht" verglichen mit dem virtuellen Instrument im VC.

Für die ersten Eindrücke sollte das erstmal reichen. Ich bin gespannt, wie sich meine ersten E-Mobilitätsversuche entwickeln werden.

cu

Das System ist ein wenig eine Mischung aus BMW und Audi...früher hat Audi die Tasten rund ums Rad angeordnet, nun gibt es nur noch recht und links was und man kann mit dem Scrollrad kippen um aus dem Menü raus zu gehen. Man muss sich daran gewöhnen, ist aber besser als im 4G gelöst in meinen Augen.

Mal was anderes, seit wann zeigt DAB Radio die Cover an?

Ich bin jetzt auch mit Strom unterwegs, habe mir ein E-Fatbike geholt zum Spaß haben und für die bessere Hälfte wenn sie mit mir fährt.

Hat schon mal jemand bemerkt das man die kleine LED vom Heckscheibenwischer nur sehen kann, wenn man sich nach vorne beugt ? Also zumindest geht es mir so, egal in welcher Sitzposition auch immer.

Ich sehe einiges nicht wenn ich mich nicht vorbeuge 🙂 - Egal ob Tank oder der Schalter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen