Vollrestaurierung, eine Frage zu Firmen

VW Käfer 1303

Moinsen,
ich habe mit voller Hochachtung und Bewunderung einige Threads gelesen, die mich immer nervöser machen :-) z.B. dieser hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-1303-karosseriearbeiten-t5529535.html

Ich will gleich zugeben, dass ich weder die Hände, noch das Werkzeug und schon gar nicht das Talent habe, sowas selbst zu machen . Ich denke aber, daß mein Bug zwar insgesamt ganz ok ist (hat vor ca. 8 Jahren einen anderen Unterwagen bekommen) aber sicher auch einiges zeigen wird, wenn er dann gemacht wird. Da ich aber auf Gedeih und Verderb auf Fachfirmen angewiesen bin, suche ich ebensolche, die ordentlich arbeiten und trotzdem bezahlbar sind. Ich habe zwei renommierte Firmen in Viersen und Düsseldorf um die Ecke, aber da haben mir einige Leute gesagt, die seien aber auch preislich im Topsegment.

Hat jemand von euch Erfahrungen/Tipps oder Ideen, wem ich meinen Runden mal vorstellen könnte?

32 Antworten

schon mal beim Kummetat vorbei gefahren und gefragt?
Aber ganz billig (günstig) ist es dort auch nicht.
Wer gute Arbeit macht, kostet auch sein Geld. Und wenn man das nicht selber kann/will, dann muss man halt zahlen😉
Gruß
Walter

Zitat:

@VW71H schrieb am 28. Oktober 2016 um 19:13:47 Uhr:



Wer gute Arbeit macht, kostet auch sein Geld.

Leider ist es nicht ganz so. Auch schlechte Arbeit kostet sein Geld. Die Erfahrungen werden ja leider immer wieder gemacht. 🙁

@VW71H, ich hab von ihm gehört und gelesen. Ich hatte halt den Eindruck, wenn schon jemand in der Presse so gelobt wird, werden sich die Preislisten schnell ändern... Und @Ludibug: wenn du genau solche kennst, wären diese Erfahrungen natürlich auch Gold wert. Wenn du nichts öffentlich loslassen willst, gerne auch als PN...

Übrigens: ich wäre höchstinteressiert, wenn jemand jemanden kennt, der sich mit Cabrios gut auskennt in Leverkusen + 100 km wohnt, der sich meinen Bug mal unter dem Aspekt anschaut, ob sich eine Restaurierung wirklich lohnt.
Das ist nämlich ehrlich gesagt meine größte Sorge: ich gebe mir ein Budget für die Restaurierung, zu ich ich so gut wie nichts beitragen kann, und dann kommt die Lawine :-)

Du hast den Käfer doch erst gekauft oder?
Warum dann jetzt gleich eine Vollresto?
Hat denn schon mal jemand drübergeschaut und fachlich bestätigt, dass eine Resto notwendig ist?
Und was hast du dir denn für ein grobes Budget gesetzt? Abhängig davon kann dir hier schon mal gesagt werden, ob das mit einer Vollrestaurierung zusammenpasst.

gruß woita

Ähnliche Themen

gehängt...

Zitat:

@Woita85 schrieb am 28. Oktober 2016 um 19:53:35 Uhr:


Du hast den Käfer doch erst gekauft oder?
Warum dann jetzt gleich eine Vollresto?
Hat denn schon mal jemand drübergeschaut und fachlich bestätigt, dass eine Resto notwendig ist?
Und was hast du dir denn für ein grobes Budget gesetzt? Abhängig davon kann dir hier schon mal gesagt werden, ob das mit einer Vollrestaurierung zusammenpasst.

gruß woita

Hi Woita,
ich hab einen "alten" Schrauber gebeten, sich das Teil mal anzuschauen. Dabei kam eben raus, dass der Unterboden schlampig mit Unterbodenmist zugekleistert ist. Aber prinzipiell meinte er, sieht nicht so schlecht aus. Ist aber eben kein Spezi für VW und dabei Cabrios. Ich habe auch nicht vor, eine Vollresto zu machen, wenn es nicht nötig ist. Deshalb ja auch die Frage, ob es hier im Forum in meiner Nähe einen Kenner gibt, wo ich mal vorbeifahren kann, um genau nur abzuschätzen, wie denn nun die Substanz wirklich ist.
Ich habe auch bevor ich den Wagen gekauft habe schon gewusst, dass innen und Dach gemacht werden müssen (bei den Sitzen kriegst du mit schwarz rot und gerüschten Seitenteilen Augenkrebs und das Dach hat Risse und durch die Heckscheibendichtung rinnt es...). Mein Sattler hat mir die Sitze plus Seitenpappen für 1500 in gutem Leder angeboten und für das Dach mit allem also aussen Sonneland, Dämmlage und Innenhimmel ebenfalls so um 1500. Mein Lacker, den ich lange kenne und der gut ist, ruft für eine Komplettlackierung innen und aussen 3500 auf. Und jetzt kommt's: laut seiner Erfahrung soll ich ruhig in dem Zusammenahng ruhig mal 200 Stunden Karosseriearbeiten einplanen um Boden etc wieder in Ordnung zu bringen (das sagt er, ohne das Auto bisher gesehen zu haben, also Erfahrungsdurchnittswert).
So und nun lese ich, was alles auftaucht, und deshalb möchte ich schon versuchen, eure Expertise vorab zu hören, um keine Kohle unnütz zu versenken.

Habe mal 3 aktuelle Bilder vom Unterboden drangehängt...
Gruss
Dietmar, der unwissende Käferliebhaber :-)

20160813-131817
20160813-131904
20160813-131943

die Bilder sagen jetzt nicht so viel, aber ich habe schon schlechtere Unterböden gesehen. Ist das eigentlich alles "Teroson" Unterbodenschutz"?

Gruß
Walter

Also ich sehe jetzt nicht, wo du eine Vollresto des Unterbodens siehst.Aber mach mal Fotos von allen Ecken wo Karosse und Unterboden zusammentreffen. Also die "tragenden" Ecken. Und hebe mal innen die Teppiche zum Warmluftkanal hoch und mache Fotos. Vorallem im Fußraum.

Wie kommst du darauf eine Resto machen zu müssen? Hast du Stellen, die dir Bauchschmerzen machen oder kommt das eher, weil Bekannte meinten ein Käfer wär eine Rostmühle? Solche Punkte würde ich in der persönlichen Entscheidungsfindung auch mal prüfen. Eigl. fährt man erstmal ein bisschen und schaut, ob das Käferhobby etwas für einen ist, bevor man sich so in Unkosten stürzt.

mfg.

ich denke es geht hier eher um die frage ob man den mit
flickwerk noch ein paar jahre über die runden rettet oder
ob noch soviel substanz vorhanden ist, dass sich ein komplettprogamm
lohnt und die kiste auch der nächsten generation noch freude bereitet.
10 kilo reinpumpen damit der gut aussieht halte ich für wenig sinnvoll.

Hallo Dietmar,
das war jetzt keine Kritik, wollt nur raushören, was dich bewegt eine Vollresto anzustreben.
Die Preise für Verdeck, Sattlerarbeit, etc. hören sich in Ordnung an. Die Abschätzung der Stunden auch...denn wenn das dann gemacht wird, sollte die Blecharbeit 100%ig erledigt werden, sonst bist du bald wieder dabei.
Aber zeig mal Fotos von den schlechten Stellen. Hier gibts genug Käferfahrer, die ähnliche Stellen haben oder hatten. Vllt. ist ja noch gar keine Aktion notwendig.

An der Bodengruppe ist auf jeden Fall schon mal was gemacht worden, sonst wär die nicht rot und das Getriebe ist mit z.B. Felgensilber besprüht worden. Macht aber nix, solang das gut funktioniert.
Interessant sind Wagenheberaufnahmen, Bereich Warmluftkanäle, Nabpoleonhut, Batterieboden, Bodenblech allgemein von innen, Endspitzen, A-Säule innen, Roststellen von außen,...
Dann kann zumindest per Ferndiagnose schon einiges geklärt oder erklärt werden.

gruß woita

Wichtiger als die Bilder von unten wären welche von innen und zwar ohne Teppiche, in den Ecken hinten links und rechts, und vorne in den Fußräumen, sowie im Kofferraum an der Ferderbeinaufnahmen.

Gruß
Wolfgang

Ich versuch mal deutlich zu machen, was mir durch den Kopf geht:
das Häuschen ist vor ca. 8 Jahren auf das Fahrgestell eines anderen Wagens gesetzt worden. Die Fahrgestellnummer ist auf dem Tunnel unter Rückbank eingeschlagen und im Brief vermerkt. Deshalb ist die Bodengruppe rundherum rot und das Haus schwarzmetallic. Die Lackierung ist rundherum ganz ok für einen daily driver, hat aber Kratzer und erste kleine Rostbläschen vor den Türfalzen und an 2,3 anderen Stellen. Der Motor ist erstaunlich trocken, da ist auch eine ganze Menge mit Belegen erfolgt. Auch das Getriebe ist überholt mit Rechnung. Wir wollen übernächste Woche eine Kompressionsprüfung machen, die Zündung einstellen (ist etwas fett beim losfahren, wenn das das richtige Wort ist) und die Bremsen neu machen. Habe beim Wuppertaler schon neue Scheiben, Sättel (die komplett fest sind) und Radlager gekauft. Ich gehe davon aus, dass der Wagen also dann technisch völlig ok ist.
Was sich mittlerweile gezeigt hat, ist die Dichtung der Heckscheibe undicht. Nach 24 Stunden Regen hatte ich gut Wasser im hinteren Fussraum. Dach hat auch einige kleine Risse. Dass wir die Polsterung und das Dach machen, war uns (also mir und dem Finanzminister) schon bei Kauf klar. Ebenso dass wir den Wagen komplett lackieren lassen, denn wir würden ihn gerne in Richtung blau entweder mit grauem oder dunkelblauen Dach und Sitzen haben. So sah nämlich der 1303 meiner Frau aus, als ich sie 1974 kennen lernte :-)
Vielleicht wird jetzt auch klar, dass ich keine Vollresto anstrebe, sondern wie murkspitter bemerkt das Geld nur anpacke, wenn sich der Wagen danach für eine meiner Töchter als längerfristiger Freudenspender erweisen kann.
Jetzt wird vielleicht auch klar, dass ich jemanden mit eurem Sachverstand suche, der mir bevor ich den Auftrag zur Volllackierung gebe, der sagt, ok kannste machen, sollte nicht zu viele Überraschungen geben oder: lass die Finger davon.
Dann fahr ich ihn und mach nur das nötigste...
Das Bild, wie in etwa wir und den Wagen vorstellen hab ich mal drangehängt, die Bilder, die ihr haben wollt mache ich noch.

2016-08-31-12-29-33

Zum Thema Vollrestauration würde ich in dem Fall auch abraten, mach bzw. lass ein neues Dach drauf machen, damit Du keinen Wassereintritt mehr hast und mach die Bremsen, aber bitte mit neuen Bremsschläuchen die neigen gerne zum "zusammenquellen", dadurch macht die Bremse nicht mehr auf!!

Von wo kommst Du? Ich kenne einen guten Betrieb (kleine freie Kfz-Werkstatt mit Käfererfahrung) in der Nähe von Itzehoe.

@Dellendoktor: aber mit den Sitzen macht die Regierung closed shop. Mit dem Lack kann man leben, aber die Polster und vor allem Pappen gehen gar nicht. Siehe Bild. Und Dach + Sitze biste schon bei 3K...
@VolkerIZ : bin aus Leverkusen

2016-08-29-10-25-16
Deine Antwort
Ähnliche Themen