1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Wie zuverlässig ist der Caddy wirklich? Langzeiterfahrungen...

Wie zuverlässig ist der Caddy wirklich? Langzeiterfahrungen...

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

bei mir steht ein Neuwagenkauf an.
Vom Konzept, dem Fahrverhalten und der Optik gefällt mir der neue Caddy ausgesprochen gut.😉
Allerdings weiss ich absolut nicht wie es um die Qualitäten des Wolfsburgers gestellt ist....
Ich fahre derzeit einen Honda und muss sagen ein sehr zuverlässiges Auto.
Zuvor hatte ich einen Golf IV, der mich fast mehrere Herzinfarkte gekostet hatte. Es ging alles mögliche kaputt; Federn sind gebrochen, Bremsfl._schläuche durchgefault, Steuergerät defekt, Türschlösser defekt, Fensterheber defekt, Beifahrersitzhalterung defekt, etc..etc...(76.000km Gesamtlaufleistung...)
Mein Vater hatte einen T4 und ähnliches Leid!

Ich bin daher sehr skeptisch was VW angeht und habe mittlerweile nicht die beste Meinung von diesen Autos.🙁
Da mir der Caddy aber soo gut gefällt, möchte ich mal anhorchen ob er vielleicht eine Ausnahme darstellt.

Wie schaut es bei euch aus 😕
Habt ihr mit vielen Kinderkrankheiten zu kämpfen?

Welche Probleme treten auf?

Wo sind die Schwachstellen??

Und zu guter letzt, welchen Motor könnt ihr empfehlen?
Ich dachte entweder an den TDI mit 105ps oder den mit 140ps. Bei letzterem hätte ich Bedenken das er zu hochgezüchtet ist und nicht so langlebig ist... 320NM reißen schon gewaltig am Getriebe etc...

Ich freue mich auf eure Antworten & Hilfe!!! 🙂

Schöne Grüße,
Olaf

Beste Antwort im Thema

Zum konservieren der Abgasanlage benutze ich aus dem Klempnerbedarf Aluspray. Das besteht zu 99 Prozent aus reinem Aluminium und ist bis 800 Grad hitzebeständig und hält ca 1 Jahr bzw 25 Tkm. Die Fahrwerksteile entroste ich und behandelt sie mit Brantho-Korrux "3 in 1" schwarz. Es ist vielleicht etwas übertrieben aber ich kann Rost am Auto nicht ersehen. Im Erzgebirge wird viel gesalzen im Winter. Mein letzter Caddy TDI 9KV hatte 287 Tkm in 12 Jahren mit dem ersten Auspuff runter und war ungeschweißt.

-20161006-011020
-20161006-010952
-20161006-011128
+2
331 weitere Antworten
331 Antworten

Bei meinem MX5 ('99) ist auch noch der erste Auspuff drunter, obwohl ich den als Jugendsünde ganz früh in seinem Leben teils mit Wasser gefüllt und auf der BAB freigepustet habe (dabei sollte Dämmung verschwinden...). Es kommt wirklich einfach darauf an, was man fährt: Kurzstrecke killt ihn, Langstrecke erhält ihn. Wie bei so vielen Dingen.

...der ist beim MX5 aber auch extrem langlebig...bei meinem 91er ist auch noch der originale drunter ;-)

...ach so, gestern auf der Autobahn....

hätte beim Neukauf damals nie gedacht, dass ich den so lange fahren werde 😁

Img-20161002-104133-1

Alles Gute für die nächsten 300.000 😉

Bei unserem Caddy SDI war nach 4 Jahren der Originale Auspuff komplett verfault (120.000 km), Langstreckenfahrzeug! dann Eberspächer verbaut, MSD und ESD. Nach weiteren 4 Jahren (Kurz- und Langstrecke gemischt zu 50%) war dann das Verbindungsrohr zwischen MSD und ESD komplett durchgerostet wie ein Schweizer Käse. Töpfe waren aber noch OK. Jetzt MSD und ESD von Imasaf verbaut 60 % Kaufpreis vom Eberspächer. Mal sehen wie lange jetzt Imasaf hält.
Unser Passat 3b 1.9 TDI ist Bj. 98, hat jetzt 300.000 tkm drauf und noch den ersten Auspuff.
Ansonsten ist der Caddy ein robustes Fahrzeug welches ich immer wieder kaufen würde.

unser 1,8er Passat hat vorletzte Woche auch einen neuen Kamin bekommen. Da war bisher auch noch der erste drauf( Bj 99, 248tkm).
Bin auch gespannt, wie lange der Auspuff vom Maxl hält. Bei dem ist jetzt nach 7 Jahren und 68tkm die vordere Lambdasonde hinüber. Hat einen Wackelkontakt und meldet immer wieder unregelmäßig Unterbrechungen. Kommt noch diese Woche raus.

Zum konservieren der Abgasanlage benutze ich aus dem Klempnerbedarf Aluspray. Das besteht zu 99 Prozent aus reinem Aluminium und ist bis 800 Grad hitzebeständig und hält ca 1 Jahr bzw 25 Tkm. Die Fahrwerksteile entroste ich und behandelt sie mit Brantho-Korrux "3 in 1" schwarz. Es ist vielleicht etwas übertrieben aber ich kann Rost am Auto nicht ersehen. Im Erzgebirge wird viel gesalzen im Winter. Mein letzter Caddy TDI 9KV hatte 287 Tkm in 12 Jahren mit dem ersten Auspuff runter und war ungeschweißt.

-20161006-011020
-20161006-010952
-20161006-011128
+2

Zitat:

@mambaela schrieb am 6. Oktober 2016 um 01:17:48 Uhr:


Zum konservieren der Abgasanlage benutze ich aus dem Klempnerbedarf Aluspray. Das besteht zu 99 Prozent aus reinem Aluminium und ist bis 800 Grad hitzebeständig und hält ca 1 Jahr bzw 25 Tkm. Die Fahrwerksteile entroste ich und behandelt sie mit Brantho-Korrux "3 in 1" schwarz. Es ist vielleicht etwas übertrieben aber ich kann Rost am Auto nicht ersehen. Im Erzgebirge wird viel gesalzen im Winter. Mein letzter Caddy TDI 9KV hatte 287 Tkm in 12 Jahren mit dem ersten Auspuff runter und war ungeschweißt.

Wenn man Zeit, Muße, ne Hebebühne hat ist das ne tolle Sache. Aber das ein Caddy Auspuff 12 Jahre hält kann ich mir fast nicht vorstellen.... Hab jetzt nach 8,5 Jahren den dritten drin.

Etwas über 9 Jahre ist unser Auspuff auch schon alt. Aber der ESD ist schon gut knusprig. Ob er damit noch durch die AU kommt? Mal gucken.

Zitat:

@XTino schrieb am 6. Oktober 2016 um 07:42:32 Uhr:



Wenn man Zeit, Muße, ne Hebebühne hat ist das ne tolle Sache. Aber das ein Caddy Auspuff 12 Jahre hält kann ich mir fast nicht vorstellen.... Hab jetzt nach 8,5 Jahren den dritten drin.

Du hast dann wohl auch kein Aluminium-Spray benutzt...😉
Der Beweis ist ja einen Post vorher schon geliefert.

Kann mir gut Vorstellen das es klappt, denn Aluminium bildet seine eigene Schutzschicht aus.
Auch wird der Auspuff beim TDI im Normalfall nicht so heiß, das das Alu dort schmilzt.

Viele Auspuffanlagen oder auch verschiedene Tanks sind ja auch nur aus aluminiertem Stahl, und dort geht es immer mit Rost los wenn die Aluschicht aufgebrochen ist.
Also immer schön genug Alu drauf haben ...

Ich finde die Idee von Mambaela prima und werde das jetzt auch so machen.

Gruß

Der ESD beim Caddy Diesel ist orginal innen Edelstahl und außen Schwarzblech und nur das rostet. Einfach die rostige "Hülle" entfernen und gut ist. Die meisten Werkstätten wechseln den ESD nur weil das Blech außen kaputt und verrostet ist, obwohl der Auspuff dicht ist.
Ich habe eine Hebebühne in der Garage, was es natürlich einfach macht beim Räderwechsel im Frühjahr und Herbst den Caddy etwas zu pflegen. Es gibt in den meisten Städten mittlerweile Selbsthilfewerkstätten wo man sich für kleines Geld eine Bühne mieten kann.

-20161006-101853

Meiner sieht schon deutlich schlimmer aus. Da ist wirklich Blätterteig. Mal gucken ob der TÜV-er durchkommt.

Zitat:

Der ESD beim Caddy Diesel ist orginal innen Edelstahl und außen Schwarzblech

Wobei ich mal vermute, das es nicht bei allen so ist.

Mein Hobbyauto hat mich auf die Idee mit der Aluminiumfarbe gebracht. Zu DDR Zeiten wurde der Trabant Auspuff anfangs nur schwarz grundiert verbaut und hatte kein langes Leben. Meist war der Vorschalldämpfer schon nach zwei Jahren durchgerostet. Ab mitte der 80ziger Jahre gab es dann feueraluminierte Auspuffanlagen die deutlich haltbarer waren. So kam es zu dem Versuch mit der Alufarbe. Die Alufarbe muss eigentlich nur regelmäßig erneuert werden weil durch Steine und aufgewirbelten Sand die Oberfläche beschädigt wird.
Generell sind bei VW die Auspuffanlagen von sehr unterschiedlicher Qualität. Meine Schwester hatte schon nach einem halben Jahr blättrigen Rost am neuer VW Up! Baujahr 2013. Alle Schweißnähte und speziell die Aufhängungen waren sehr rostig.
Ohne Nachbehandlung wäre der sicher schon abgefallen nach drei Jahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen