Wie zuverlässig ist der Caddy wirklich? Langzeiterfahrungen...

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

bei mir steht ein Neuwagenkauf an.
Vom Konzept, dem Fahrverhalten und der Optik gefällt mir der neue Caddy ausgesprochen gut.😉
Allerdings weiss ich absolut nicht wie es um die Qualitäten des Wolfsburgers gestellt ist....
Ich fahre derzeit einen Honda und muss sagen ein sehr zuverlässiges Auto.
Zuvor hatte ich einen Golf IV, der mich fast mehrere Herzinfarkte gekostet hatte. Es ging alles mögliche kaputt; Federn sind gebrochen, Bremsfl._schläuche durchgefault, Steuergerät defekt, Türschlösser defekt, Fensterheber defekt, Beifahrersitzhalterung defekt, etc..etc...(76.000km Gesamtlaufleistung...)
Mein Vater hatte einen T4 und ähnliches Leid!

Ich bin daher sehr skeptisch was VW angeht und habe mittlerweile nicht die beste Meinung von diesen Autos.🙁
Da mir der Caddy aber soo gut gefällt, möchte ich mal anhorchen ob er vielleicht eine Ausnahme darstellt.

Wie schaut es bei euch aus 😕
Habt ihr mit vielen Kinderkrankheiten zu kämpfen?

Welche Probleme treten auf?

Wo sind die Schwachstellen??

Und zu guter letzt, welchen Motor könnt ihr empfehlen?
Ich dachte entweder an den TDI mit 105ps oder den mit 140ps. Bei letzterem hätte ich Bedenken das er zu hochgezüchtet ist und nicht so langlebig ist... 320NM reißen schon gewaltig am Getriebe etc...

Ich freue mich auf eure Antworten & Hilfe!!! 🙂

Schöne Grüße,
Olaf

Beste Antwort im Thema

Zum konservieren der Abgasanlage benutze ich aus dem Klempnerbedarf Aluspray. Das besteht zu 99 Prozent aus reinem Aluminium und ist bis 800 Grad hitzebeständig und hält ca 1 Jahr bzw 25 Tkm. Die Fahrwerksteile entroste ich und behandelt sie mit Brantho-Korrux "3 in 1" schwarz. Es ist vielleicht etwas übertrieben aber ich kann Rost am Auto nicht ersehen. Im Erzgebirge wird viel gesalzen im Winter. Mein letzter Caddy TDI 9KV hatte 287 Tkm in 12 Jahren mit dem ersten Auspuff runter und war ungeschweißt.

-20161006-011020
-20161006-010952
-20161006-011128
+2
331 weitere Antworten
331 Antworten

Caddy 4motion DSG, BJ 2014, EZ 7/2014....
Laufleistung jetzt 58tkm...

Jeden Tag gefahren bis jetzt, auch über Stock und Stein.
Kurzstrecke, Autobahn-Hatz, Ampelheizen in der Großstadt, Feldwege/Waldwege (mit u. ohne Seikel), von -20°C bis 35°C, so schwer beladen gewesen das ich auf meinem Spaßhuckel schon auf Block ging.

Mehrmals pro Tag wird die Schiebetüre auf der Fahrerseite genutz.
Jedes Ausstattungsdetail wird so oft genutz wie es nur geht (Klima, STH, Tempomat, Fensterheber im McDrive, Spiegelheizung etc).

Gewaschen habe ich das Fahrzeug bis jetzt denke so 5x und eben schon mal Motorölwechsel machen lassen.

Defekte oder Probleme bis jetzt:

keine...nada...niente...niks...asgjë...aole...không...kitu...ništa...waxba...ingenting...

Auch an der Schiebtürrolle (welche ich wirklich sehr oft benutzen muss) ist der Lack noch drauf soweit (Spuren im Klarlack hat er natürlich)

Das freut mich für dich!
Ich bin mir sicher, dass der Caddy als 2.0 TDI 4motion auch für mich die bessere Wahl gewesen wäre. Tja, da habe ich mich einfach mal falsch entschieden. Wie gesagt, ich war abgesehen von den Mängeln mit dem Fahrzeug wirklich zufrieden.

Caddy Life 1.9 TDI DPF BJ 2006 EZ 3/2006
Laufleistung 252000 km gekauft mit 124000 km 3/2010

Verbrauch 5,5 bis 6,5 l

Bist jetzt wurde gewechselt

- 3/2010 124300 km Zweimassenschwungrad 300 km nach Kauf, gewechselt auf Garantie. Kupplung habe ich selbst bezahlt
- 10/2011 156000 km Radlager vorn links und Stoßdämpfer komplett durch Sachs Touring ersetzt ( straffer als Serie)
Bremsscheiben und Klötze vorn und hinten.
- 01/2013 181000 km Radlager rechts und Achsmanschette rechts außen, Handbremsseil rechts gewechselt
- 05/2014 206000 km Radlager hinten rechts, Koppelstangen vorn, hinten und Traggelenke mit Querlenkergummis
- 07/2015 227500 km Zahnriemen inklusive Wasserpumpe, Motorlager unten gewechselt, Glühkerzen und Batterie ersetzt, Bremsschläuche vorn ersetzt
- 09/2016 251000 km Handbremsseil links gewechselt
- Alle 25000 bis 30000 km Ölwechsel, alle drei Jahre Bremsflüssigkeit, alle 60000 km Dieselfilter
- Bis jetzt erster Turbo und noch ersten DPF
- Beide Schiebetüren wurden wegen Rost an den Griffen auf Garantie nachlackiert

Ich bin ganz zufrieden mit meinem Caddy und hoffe das er noch bisschen durchhält ohne teure Reparaturen.
Was mich etwas stört, ist die schlechte Geräuschdämmung und die zu kurze Übersetzung vom Getriebe 90 km/h bei 2000 Umdrehungen, 130 km/h fast 3000 Umdrehungen. Ab 125 km/h wird der Caddy durstig und verlangt schnell 7 Liter und mehr...
Einen Vorteil hat die ziemlich kurze Übersetzung dann doch, mit Wohnwagen (1000kg) zieht er jeden noch so steilen Berg im fünften Gang mit Tempomat 100 km/h hoch.
Die Rostvorsorge könnte besser sein, mittlerweile gibt es doch schon einige Stellen wo ich den Lack ausbessern muss.
Generell konserviere ich alle meine Autos gleich nach dem Kauf. Sowohl Auspuff als auch alle Fahrwerksteile werden behandelt. Meine Autos fahren so immer mit dem ersten Auspuff über 10 Jahre und die Werkstatt freut sich das alle Schraubverbindungen am Fahrwerk nach 10 Jahren noch ohne großen Aufwand lösbar sind.

Zitat:

@mambaela schrieb am 25. September 2016 um 23:48:48 Uhr:


Generell konserviere ich alle meine Autos gleich nach dem Kauf. Sowohl Auspuff als auch alle Fahrwerksteile werden behandelt. Meine Autos fahren so immer mit dem ersten Auspuff über 10 Jahre und die Werkstatt freut sich das alle Schraubverbindungen am Fahrwerk nach 10 Jahren noch ohne großen Aufwand lösbar sind.

Wie konserviert man denn einen Auspuff?
Etwa auch mit Fluidfilm?
Das dürfte dann aber ordentlich stinken, wenn du fährst - oder?

Oder hast Du eine andere Geheimwaffe für den Auspuff?
Ofenlack vielleicht?

Würde mich "brennend" interessieren 😁

Ähnliche Themen

... Und typischerweise rostet ein Auspuff von innen, weil sich bei Kurzstrecken saures Kondensat sammelt.

Mein Caddy hat nun 78TKm drauf. Außer Inspektionen bislang nichts zu berichten - außer kleinen Lackschäden an den Schiebetüren innen/oben, weil bei beiden die oberen Gummipuffer zu weit eingedreht waren. Die Türen bekamen dann auf schweren Rüttelstrecken Kontakt mit der Karosserie. War in 3 Minuten behoben, muss man aber erstmal drauf kommen...

Zitat:

Wie konserviert man denn einen Auspuff?

Ordentlich Zinkspray auf die Schweißnähte. Das hilft schon.

Zitat:

@transarena schrieb am 1. Oktober 2016 um 20:10:00 Uhr:


Ordentlich Zinkspray auf die Schweißnähte. Das hilft schon.

Ok, daran hätte ich nicht gedacht.
Kling aber nicht schlecht.

Werde ich vielleicht auch mal ausprobieren.
Danke für den Tipp!

Geht mal zu Fertan, mit Fertan kann man super Endschalldämpfer konservieren. Ich meine innen nicht aussen... Ist in der Produktbeschreibung auch beschrieben.

Die meisten ESD rosten von innen nach aussen durch.

Fahre auch meistens Kurzstrecken und das Auspuff problem habe ich bei jedem Auto.
Mit diesem Fertan schaue ich mir mal an.

Unser alter SDI Kasten (Gott habe ihn selig) hatte wegen Kurzstrecke auch schonmal nen kaputten ESD.
Der neue war mach ein paar Jahren an den Rohren komplett "ausgefranst".

Den Hinweis findest Du im Heft von Fertan: Tipps für Oldtimerfreunde auf Seite 28. Da steht bis 400 Temperatur geeignet (Endschalldämpfer werden nicht so heiß). Allerdings darf Fertan nicht in Katalysatoren gelangen. Ist eine ganze Seite darüber beschrieben😉
Das Heft kann man kostenlos bei Fertan bestellen. Siehe www.Fertan.de oder hier
http://www.fertan.de/tipps-tricks/info-broschuere-oldtimer/
Leider nicht als PDF.

Gerade wenn man Fahrzeuge länger fahren will > 10 Jahre ist vorbeugender Rostschutz wichtig!

LG HH

Zitat:

@transarena schrieb am 1. Oktober 2016 um 20:10:00 Uhr:



Zitat:

Wie konserviert man denn einen Auspuff?

Ordentlich Zinkspray auf die Schweißnähte. Das hilft schon.

Zinkspray wäre das Schlechteste was man machen kann. Zink und Stahl "erleiden" bei + 60C° eine so genannte Potentialumkehr. Zink benimmt sich dann plötzlich wie das edlere Metall und der Stahl wird angegriffen. Deswegen sind Auspuffanlagen aluminiert und nicht verzinkt.

Gruß, Kai

Aussen am ESD habe ich nur hitzefeste schwarze Farbe drauf gemacht, keine Zinkfarbe, die hält eh nicht lange drauf...Die Farbe hält nun seit 2 Jahren kein Rost sichtbar.

Ich habe bei meinem 8 Jahre alten Zafira immer noch den ersten Auspuff drunter. Ausser dem üblichen Flugrost sieht der ESD noch sehr gut aus. Immer auf Langstrecke gewesen und gut warm gefahren worden.

Konnte der VW-Händler bei der Fahrzeugbesichtigung auch nicht glauben 😁

Ich habe bisher bei keinem Fahrzeug den Auspuff tauschen müssen. Bei meinen Audis sahen die Auspuffteile trotz einem Alter von knapp 15 Jahren noch sehr gut aus, ich bin mir sicher, dass das auch heute noch der Fall ist. Selbst bei meinem Pajero aus 1999 ist noch der erste Auspuff verbaut und befindet sich in einem ausgesprochen guten Zustand. Lediglich bei VW hatte ich immer wieder mal Probleme mit einem zu stark verrosteten Auspuff.

Deine Antwort
Ähnliche Themen