Fehlermeldung: Abs, Esp, Ebv ohne Funktion - Fehlerspeicher fragwürdig
Hi Leute! Eröffne diesen Thread aufgrund einer Fehlermeldung bei meiner C-Klasse. Kurz nach dem Anfahren erscheint die Fehlermeldung: Abs Esp Ebv ohne Funktion s. Betriebsanleitung. Die Fehlermeldung erscheint nicht sofrt nach dem Starten des Motors, sondern erst nach dem Anfahren ab 2000 Umdrehungen.
Der Fehlerspeicher wurde von Bosch ausgelesen. Es wird angezeigt: Interner Fehler ESP.
Hatte die Vermutung, dass es an einem Abs Sensor liegt, jedoch verwirrt mich der Fehlerspeicher. Er deutet ja darauf hin, dass das Steuergerat defekt ist. Dann müsste ja aber die Fehlermeldung gleich beim Anlassen des Motors erscheinen, denn das Steuergerat wird ja überprüft, oder nicht?
Kann jemand sagen, ob es am Steuergerät liegt? Hat jemand dieselbe Erfahrung machen müssen? Kann mir jemand einen Tipp geben?
Beste Antwort im Thema
... Du kannst ja von mir aus alle Teile am Auto tauschen...
Aber ich sn deiner stelle würde msl den Fehlerspeicher von Mercedes auslesen lassen!
78 Antworten
Ja nach 100m ging es los, und in Rechtskurven. Manchmal konnte man sie löschen,doch sie kam dann immer wieder. Bin dann zur Werkstatt und da war's das Mantelrohrmodul.
uiuiu hört sich nach mantelrohr an, war erst neulich ein beitrag meine waren für den betroffenen ca 800€.
Das Mantelrohrmodul wäre mir lieber als das ESP Steuergerät. Bin mal gespannt, woran es bei dem Wagen von Pendo liegt.
Aber für die 800€ bekommt man auch einen neuen Blinkerhebel dazu. Der Tempomathebel bleibt allerdings der alte
Ähnliche Themen
Komisch...genau das selbe Problem habe ich seit heute morgen auch das erste mal. Direkt nach dem Anfahren die Meldungen ABS, ESP, EBV...Reifendruckkontrolle...Lenkhilfe...
Haben die das bei MB so eingebaut, das die Ende September 2016 ausfallen? Vielleicht kommen ja noch welche dazu 🙂
Wären für mich jetzt sofort Indizien auf einen defekten Sensor, da dies ja alles zusammenhängt. Servo geht natürlich, nur halt konstant schwergängiger, weil die geschwindigkeitsabhängige Regelung ja auch über die Sensoren funktioniert, ebenso wie Reifendrucküberwachung etc..
Ich meine, die Sensoren kosten ja nicht die Welt, aber wenn ich das hier lese...
Kann der 🙂 denn überhaupt auslesen, welcher der vier Sensoren defekt ist, falls es denn ein Sensor sein sollte? Oder geht das nur global und man muß eh reihum tauschen?
Das MRM habe ich keine 2 Jahre drin und war nagelneu, als ich es verbaut habe (wegen Beleuchtung beim Umbau auf Mopf Lenkrad). Ob es das ist? Ok, zum Glück oder zum Testen habe ich das alte auch noch.
Also gibt es als Möglichkeit, wie man hier meist lesen kann, die ABS Sensoren, das ESP Steuergerät, das MRM oder das Gaspedal...hmm...hilft wohl erstmal wirklich nur auslesen.
Hallo,
Ich habe einen w204 von 2008 mit 89 tkm. Vor 4 Tagen ist er nicht mal angegangen. Fing mit der Fehlermeldung "vorne rechts Störung vorne links Störung bitte Werkstatt aufsuchen" an. Danach kamen noch diverse Fehlermeldungen dazu. ABS , ESP, Tempomat und speedtronic , reifendrucküberwachung und was weiß ich nicht was er noch alles angezeigt hatte.
Wollte ihn dann gestern morgen überbrücken damit ich ihn wenigstens zur Werkstatt fahren kann. Dann hatte er es sich anscheinend überlegt und ist angegangen. Gestern Abend auf dem Rückweg von der Arbeit ist mir nach 2-3 min Fahrt kurz das Licht ausgegangen, wieder von alleine an und dann erschien die Meldung "auto-licht ohne Funktion"
Könnte das die Lichtmaschine sein oder vllt nur die Batterie, denke das da noch die erste drin sitzt. Meine Fahrten beschränken sich meistens auf Ca. 15 min...
@dirki 1600
Habe gestern ein Anruf aus der Werkstatt bekommen. Diagnose: esp steuergerät defekt. Heute wird neues eingebaut und programiert.
Wenn es so weit ist, dass alles wieder funktioniert, und ich die Rechnung habe, schreibe ich hier aoch was es gekostet hat.
VG
@dirki 1600
Man kann per Software jeden Sensor einzeln prüfen, und auch den Querbeschleunigungssensor der auch den Fehler verursachen kann.
Habe gestern ein Anruf aus der Werkstatt bekommen. Diagnose: esp steuergerät defekt. Heute wird neues eingebaut und programmiert.
Wenn es so weit ist, dass alles wieder funktioniert, und ich die Rechnung habe, schreibe ich hier auch was es gekostet hat.
VG
Ok, danke für die Info!
Ich habe bei mbworld auch was von Kontaktproblemen an den Sensoren und am ESP Steuergerät gelesen. Manche haben es durch Reinigung wieder behoben. Ebenso Lichtmaschine und Lenkwinkelsensor defekt. ESP Steuergerätdefekt ist natürlich auch dabei. Scheint ja echt bei jedem anders zu sein.
Was auch jemand gepostet hatte, war ein helfender Reset im KI (nach Luftdruckkontrolle). Ich hatte bei mir vorgestern mal etwas nachgefüllt. Keine Ahnung, ob das nun wirklich solche Meldungen produzieren kann, aber ich hatte nicht resettet und werde das nachher mal als erstes machen...das wärs ja dann 🙂 Hab ich auch gar nicht drüber nachgedacht und wenn, dann kommen doch sicherlich andere Meldungen bei fehlendem oder unplausiblem Luftdruck?
Melde mich dann später auch noch mal dazu.
Nur mal so hier der Link zum Thread bei mbworld.org:
http://mbworld.org/.../...s-esp-inoperative-see-owners-manual.html?...
Kann mir nicht vorstellen dass ein ausgebliebens Neuanlernen der Reifendrucküberwachung dazu führen kann. Die ist ja genau aus dem Grund da, um den Fahrer auf den veränderten Reifendruck hinzuweisen. Ist mir auch mal passiert. Dann kam aber nur die Meldung wegen den Reifen bzw. Luftdruck.
Also das war es leider nicht. Wäre ja auch zu einfach gewesen 🙂 Kommt bei mir auch immer exakt bei 20km/h. Darunter ist das anscheinend noch nicht richtig aktiv. Servo geht bis dahin auch noch leicht.
Habe noch nach den Sicherungen geschaut und mal den Stecker vom ESP Steuergerät abgeklemmt...sieht aber alles sehr trocken und korrosionsfrei aus.
Schaue dann morgen oder übers WE mal noch nach den Sensoren auf äußere Beschädigungen, evtl. MRM und wenn das nix bringt, auslesen lassen und evtl. auch auf neues Steuergerät "freuen". Bleibt ja sonst nicht mehr viel übrig an Teilen.
MRM glaube ich aber nicht richtig dran, da ILS etc. und alles andere einwandfrei funktioniert. Lenkwinkelanzeige ändert sich auch beim Einschlagen am COMAND-Display unter "Kompass". Auch sonst fährt er einwandfrei.
Zitat:
@dirki1600 schrieb am 29. September 2016 um 17:30:21 Uhr:
Also das war es leider nicht. Wäre ja auch zu einfach gewesen 🙂 Kommt bei mir auch immer exakt bei 20km/h. Darunter ist das anscheinend noch nicht richtig aktiv. Servo geht bis dahin auch noch leicht.
Habe noch nach den Sicherungen geschaut und mal den Stecker vom ESP Steuergerät abgeklemmt...sieht aber alles sehr trocken und korrosionsfrei aus.
Schaue dann morgen oder übers WE mal noch nach den Sensoren auf äußere Beschädigungen, evtl. MRM und wenn das nix bringt, auslesen lassen und evtl. auch auf neues Steuergerät "freuen". Bleibt ja sonst nicht mehr viel übrig an Teilen.
MRM glaube ich aber nicht richtig dran, da ILS etc. und alles andere einwandfrei funktioniert. Lenkwinkelanzeige ändert sich auch beim Einschlagen am COMAND-Display unter "Kompass". Auch sonst fährt er einwandfrei.
Interessant zu wissen, dass es kein seltenes Problem ist. Habe heute festgestellt, dass es etwas länger dauert, bis der Fehler erscheint, wenn ich immer geradeaus fahre nach dem ersten Anfahren. Kein sehr großer Unterschied, aber schon bemerkbar.
Das ganz dicke Problem bei Fehlern dieser Art ist, dass unsere Wagen mit Elektronik vollgestopft sind, bei der zahlreiche Steuergeräte über sehr dünne Leitungen und noch fragilere Steckverbinder miteinander verbunden sind.
Im konkreten Fall hatte ich letztes Jahr mehrfach unregelmäßig die Fehler "ESP aus" + "Reifendrucküberwachung aus" gleichzeitig. Das verschwand regelmäßig wieder, bis dann irgendwann zusätzlich die Motorkontrollleuchte anging und der Wagen liegen blieb. Er lief aber nach 1 h wieder, bevor der Abschlepper da war.
Eine Auslesung des Fehlerspeichers ergab unplausible Werte, die in Richtung Gemischaufbereitung / Abgasrückführung deuteten. Ende vom Lied war, dass ein Fehler am Gaspedal vorlag. Dort war es nicht einmal das elektronische Pedal selbst oder ein damit gekoppeltes Steuergerät, sondern ein schlichtes Kontaktproblem an dem filigranen 5-poligen Stecker, der dort fest aufgesteckt ist.
Natürlich liegt erstmal der Verdacht nahe, ein Modul bzw. insbesondere ein Steuergerät habe den Dienst quittiert. Tatsächlich verschwindet der Fehler dann auch, manchmal allerdings nur, weil ein Kontaktpin durch den Bauteilwechsel wieder besseren Kontakt erlangte.
Ich prognostiziere, dass diese Fehler bei unseren w204 zunehmen werden.
Umso besser, wenn hier der Erfahrungsaustausch praktiziert wird.
k.
So ist es und ich sage mal, ein Steuergerät ist auch schnell ausgetauscht und erscheint gern mal auf der anschl. Rechnung für viel Geld, obwohl es evtl. gar nicht daran selbst lag...
Update:
Meiner ist seit 2 Stunden wieder fehlerfrei!! Gekostet hat es mich die Vollversion von Carly. Urspr. wollte ich heute die hinteren Sensoren ausbauen und äußerlich auf Beschädigungen begutachten und mal die Steckverbindungen prüfen, aber ansehen tut man denen meist eh nix und auf Verdacht einfach tauschen...ne.
Nach Testen der Lite-Version mit 16 gefundenen Fehlern und insgesamt 27 Steuergeräten habe ich dann die Log-Datei gesendet und ratzfatz ein Fehlerprotokoll erhalten (TOP Support), in welchem unter anderem das ESP mit Druckregelventil Servo Y10, Unterspannung ESP und interener Fehler ESP Steuereinheit N30/4 usw.enthalten war. Dazu noch ein paar Codes aus anderen Steuergeräten (Unterspannung Dachbedieneinheit, Motorsteuergerät ein alter ohne MKL, Multimediainterface, Gurtstraffer...)
Hatte erstmal nur die ESP fehler gelöscht um zu schauen, welche wiederkommen von denen. Bin dann losgefahren und bling, wieder die 3 Meldungen bei 20km/h. Wieder abgefragt, da kam nur noch interner Fehler Steuergerät. Auch keine Radsensoren und die anderen nicht mehr.
Dachte da auch gleich an Defekt Steuergerät ESP, aber dann habe ich erst einmal alle Fehler der anderen Steuergeräte nach und nach (nicht auf einmal) gelöscht mit zwischendurch Motor/Zündung aus und wieder an.
Danach bin ich wieder losgefahren und seitdem ist NIX mehr gekommen!! Alles wieder einwandfrei. Bin schon paar km gefahren seitdem mit Abstellen zwischendurch, alles TOP bis jetzt.
Ich denke mal, in meinem Fall könnte es viell. ein wackliger mit alten Fehlern und Unterspannung plus Softwarehänger Steuergerät gewesen sein, ich weiß es nicht. Irgendwie ein Zusammenspiel unglücklicher Umstände. Teilweise waren die Fehler etwas unplausibel, deshalb sind sie evtl. mal durch Unterspannung etc. erzeugt worden, auch die nicht ESP Fehler aus anderen Steuergeräten, da sonst auch immer alles einwandfrei funktioniert hat.
Hatte seinerzeit auch schon 2x überbrückt wg. leerer Batterie etc. Da kann es ja auch zu Zickereien der Steuergeräte kommen. Zwar komischerweise erst jetzt, aber vielleicht ist die Batterie auch grenzwertig. Ist noch die erste und ich werde sie jetzt vorm Winter eh tauschen. Habe ja bis jetzt gar nichts getauscht, also anscheinend kein teurer Defekt wie ESP Steuergerät etc..
Vielleicht wäre es auch irgendwann von selbst verschwunden, keine Ahnung. Hatte es heute morgen auf der Fahrt auch gleich wieder ab 20km/h. Nachdem ich nun "rumgespielt" bzw. gelöscht habe...fehlerfrei!! Mal schauen, ob es so bleibt.
Dies nur zur Info für alle Interessierten.
Schönen Dank auch noch an burky350 aus dem Nachbarforum B-Klasse (gibt dort einen Thread über Carly für MB)
Schönes langes WE noch allen!!
Anbei noch Bilder der 3(4) KI-Meldungen. Die Tempomatmeldung kommt oder besser kam nur nach Betätigen des Tempomathebels.