G30 in der Presse
In der heutigen AB wird orakelt:
- idrive und Touchpad getrenmt
- fährt auf Autobahn alleine
- 100kg leichter
- Plug In 109 PS Elektro+R4 240 PS
- Benziner R6 354PS
- Diesel R6 347PS
- M550d mit 4 Turboladern und 408 PS
- M5 mit 626PS und xdrive auf Wunsch
Autobahn alleine order ich sofort, leichter ist top aber 4 Turbolader ???
Beste Antwort im Thema
Und wieder wird ein User vergrault. 🙄 Selbst wenn, bzw. das Wörtchen Obwohl ist wohl besser, das alles stimmt, ... die Kommentare klingen wieder typisch Deutsch, so total oberlehrerhaft, rechthaberisch.
In nem englischen Forum, ähnlicher Kontext vorausgesetzt, würde da stehen, "hey, cool pictures, maybe you'd wanna delete the one which shows his face, though..."
Und hier wird gleich wieder die Welt erklärt und die fatalen Folgen und jähen Abgründe aufgelistet.
Und jetzt fallt über mich her. 😉
3481 Antworten
Wirkt für einen 7er etwas schmal, ich hoffe nur, dass man die beiden dann später deutlicher unterscheiden kann, nicht das wir da das Audi-Syndrom bekommen, das alle gleich aussehen.
Zitat:
@harald335i schrieb am 23. September 2016 um 00:17:44 Uhr:
Wirkt für einen 7er etwas schmal, ich hoffe nur, dass man die beiden dann später deutlicher unterscheiden kann, nicht das wir da das Audi-Syndrom bekommen, das alle gleich aussehen.
Bei Mercedes ist das Problem noch schlimmer als bei Audi. C/E/S sind wie geklont, nur die Größe macht den Unterschied.
Jukka
Jukka hat ganz recht, die Gleichheit im Design ist jetzt bei Mercedes am stärksten ausgeprägt. Bei Audi gibt es deutliche Unterschiede, gerade auch bei Nacht sind die Scheinwerfergrafiken bei jedem Audi Modell ganz unterschiedlich. Auch die Tagfahrlichtgrafik ist bei jedem Audi Modell ganz eigenständig, hingegen bei BMW u. Mercedes stets gleich (Mercedes ist dabei zumindest das zu ändern).
Die Gleichheit im Design ist gewollt. Eine ausgeprägte Eigenständigkeit der einzelnen Modelle bei verwandten BR zahlt sich in der Marketing Strategie nicht entsprechend aus. Eine Mercedes C-Klasse kann deshalb nur bei Design-Gleichheit als kleine S-Klasse tituliert werden. Und genau das ist u.a. das Ziel der jeweiligen Marke.
Da ein BMW 7er auch für Prestige u. Luxus steht, wird es als Vorteil angesehen, wenn der G30 wie ein etwas schlankerer 7er wahrgenommen u. angesehen wird.
Bild 1+2 : Audi A4 Design vs A6 Design
Bild 3+4 : Mercedes Design
Bild 5 : BMW 3er Front Design vs BMW 5er Front Design
Bild 6 : neues BMW Design
Ähnliche Themen
Schön das das mal jemand erkennt. Der neue A4 (B9) unterscheidet sich im Frontdesign sogar deutlich vom A5 (!), der Avant hat ein (leider nicht besonders gelungenes) völlig anderes Heckdesign als die Limo vom A4. Der neue Q2 unterscheidet sich von allen andern Q fundamental, der neue Q5 bekommt wieder ein völlig anderes Heck wie Q2 oder auch der Q7 usw. Also Audi kann man wirklich nicht mehr vorwerfen, dass alle "gleich" aussehen. Das war vieleicht vor 5 Jahren so aber das ist vorbei. Lediglich der Riesen-Grill zieht sich durch, ja. Aber hier ist ja BMW mit den immer größeren Nieren auch auf einem guten Weg. Ansonsten stimmt es aber 100%, dass vom Aussendesign Mercedes bei den "normalen" Modellen am Extremstem auf ein einheitliches Design setzt.
Zitat:
@Protectar schrieb am 23. September 2016 um 09:56:17 Uhr:
Jukka hat ganz recht, die Gleichheit im Design ist jetzt bei Mercedes am stärksten ausgeprägt. Bei Audi gibt es deutliche Unterschiede, gerade auch bei Nacht sind die Scheinwerfergrafiken bei jedem Audi Modell ganz unterschiedlich. Auch die Tagfahrlichtgrafik ist bei jedem Audi Modell ganz eigenständig, hingegen bei BMW u. Mercedes stets gleich (Mercedes ist dabei zumindest das zu ändern).Die Gleichheit im Design ist gewollt. Eine ausgeprägte Eigenständigkeit der einzelnen Modelle bei verwandten BR zahlt sich in der Marketing Strategie nicht entsprechend aus. Eine Mercedes C-Klasse kann deshalb nur bei Design-Gleichheit als kleine S-Klasse tituliert werden. Und genau das ist u.a. das Ziel der jeweiligen Marke.
Da ein BMW 7er auch für Prestige u. Luxus steht, wird es als Vorteil angesehen, wenn der G30 wie ein etwas schlankerer 7er wahrgenommen u. angesehen wird.
Bild 1+2 : Audi A4 Design vs A6 Design
Bild 3+4 : Mercedes Design
Bild 5 : BMW 3er Front Design vs BMW 5er Front Design
Bild 6 : neues BMW Design
Hallo,
So ist es, ist aber so langweilig, dass die Marketingabteilungen auch wirklich zu tun haben, um die Autos verkaufen zu können.
Dazu kommt auch noch, dass die Baukastenstrategie auch die gleichen Fehler und Problemen durchgehend in allen Modellreihen verbreitet. Die Rückrufen werden größere und größere Mengen Fahrzeugen treffen. Und wer bezahlt? Richtig, wie immer zahlen die Kunden🙁
Die Autohersteller lassen sich von gleichen Beraterfirmen beraten, die Strategische Entscheidungen varieren sich kaum. Ich kenne einen Berater, der alle sechs größte Hersteller in Top Management Niveau beratet hat🙂 Mazda ist mit den Skyaktiv Motoren eine erfrischende Ausnahme, alle anderen spielen mit Downsizing, mehrere Turbos usw.
Mal sehen, wie lange diese Entwicklung so weiter geht. Wenn die selbstfahrende Autos wirklich sich verbreiten, werden die Autos wahrscheinlich teknisch noch mehr gleich sein, weil die gut zusammenspielen müssen können.
Design wäre eigentlich ein Gebiet, wo man etwas wagen könnte - Baukastenmotoren, Getriebe usw. werden wegen Kosten wahrscheinlich sich nur verbreiten.
Alles mMn🙂
Jukka
Zitat:
@jukkarin schrieb am 23. September 2016 um 12:11:35 Uhr:
Die Rückrufen werden größere und größere Mengen Fahrzeugen treffen. Und wer bezahlt? Richtig, wie immer zahlen die Kunden🙁
Wieso zahlen bei Rückrufen die Kunden? Habe ich so noch nicht erlebt - beim letzten Rückruf (Klimakondensator) wurde der Austausch für mich kostenlos durchgeführt und ich erhielt einen Ersatzwagen.
Gruß
Der Chaosmanager
Er meint sicherlich nicht direkt sondern "hintenrum" über höhere Preise bei den Fahrzeugen oder beim Service
Zitat:
@5teph schrieb am 23. September 2016 um 13:03:25 Uhr:
Er meint sicherlich nicht direkt sondern "hintenrum" über höhere Preise bei den Fahrzeugen oder beim Service
Hallo,
Genau so. Die Garantiekosten, Rückrufen usw. werden in Kosten mitkalkuliert und haben eine Einwirkung in die Produktpreisen. Das kenne ich basierend auf meine Erfahrungen im Arbeitsleben - nicht in der Autoindustrie, aber in einem globalen Großunternehmen, das auch komplisierte hochteknische Produkten entwickelt, herstellt und vermarkt.
Jukka
Zitat:
@jukkarin schrieb am 23. September 2016 um 13:15:18 Uhr:
Die Garantiekosten, Rückrufen usw. werden in Kosten mitkalkuliert und haben eine Einwirkung in die Produktpreisen. Das kenne ich basierend auf meine Erfahrungen im Arbeitsleben - nicht in der Autoindustrie, aber in einem globalen Großunternehmen, das auch komplisierte hochteknische Produkten entwickelt, herstellt und vermarkt.
OK, da hatte ich Dich falsch verstanden.
Natürlich werden alle Kosten in der Kalkulation berücksichtigt, auch die Kosten für Garantieleistungen.
Eine erhöhte Zahl von Rückrufen und Garantiekosten verschlechtert allerdings zunächst die Bilanz, das kann kein Hersteller ernsthaft wollen. Sollte sich die Zuverlässigkeit der Produkte verschlechtern, findet dies erst im Nachhinein Eingang in die Kostenkalkulation.
Interessanterweise ist die BMW Group eines der profitabelsten Automobilunternehmen ... da können die Kosten eigentlich nicht aus dem Ruder laufen.
Meine Erfahrung meiner letzten fünf 5er BMW ist allerdings so, dass sich alle Fahrzeuge durch extrem hohe Zuverlässigkeit ausgezeichnet haben und bei keinem 5er hatte ich einen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt. Gerade als Vielfahrer (60 tkm p. a.) ist dies für mich wichtig und ein Grund, beim 5er zu bleiben. Ich sehe derzeit keine Anzeichen dafür, dass sich BMW in dieser Hinsicht rückwärts entwickeln würde.
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
@Protectar schrieb am 23. September 2016 um 09:56:17 Uhr:
...die Gleichheit im Design ist jetzt bei Mercedes am stärksten ausgeprägt. Bei Audi gibt es deutliche Unterschiede, gerade auch bei Nacht sind die Scheinwerfergrafiken bei jedem Audi Modell ganz unterschiedlich.
Ich denke mal das liegt daran, wie man sich mit den Modellen einer Marke auseinandersetzt. Wir beschäftigen uns mit BMW, ich beispielsweise habe keine Überblick mehr über Audi oder Daimler. Andere haben diesen nicht mehr bei BMW. Wir sehen selbst die kleinen Unterschiede an "unseren" Autos, die Fahrer anderer Marken wohl eher weniger. Und umgekehrt ebenso.
Trotzdem - objektiv die Bilder betrachtet - am größten sind die Ähnlichkeiten wohl bei BMW. Hätte der 5er als LCI neben dem 3er gestanden wohl noch mehr. Aber wirklich stören tut mich das nicht.
Zitat:
@Chaosmanager schrieb am 23. September 2016 um 13:31:04 Uhr:
Zitat:
@jukkarin schrieb am 23. September 2016 um 13:15:18 Uhr:
Die Garantiekosten, Rückrufen usw. werden in Kosten mitkalkuliert und haben eine Einwirkung in die Produktpreisen. Das kenne ich basierend auf meine Erfahrungen im Arbeitsleben - nicht in der Autoindustrie, aber in einem globalen Großunternehmen, das auch komplisierte hochteknische Produkten entwickelt, herstellt und vermarkt.OK, da hatte ich Dich falsch verstanden.
Natürlich werden alle Kosten in der Kalkulation berücksichtigt, auch die Kosten für Garantieleistungen.
Eine erhöhte Zahl von Rückrufen und Garantiekosten verschlechtert allerdings zunächst die Bilanz, das kann kein Hersteller ernsthaft wollen. Sollte sich die Zuverlässigkeit der Produkte verschlechtern, findet dies erst im Nachhinein Eingang in die Kostenkalkulation.
Interessanterweise ist die BMW Group eines der profitabelsten Automobilunternehmen ... da können die Kosten eigentlich nicht aus dem Ruder laufen.
Meine Erfahrung meiner letzten fünf 5er BMW ist allerdings so, dass sich alle Fahrzeuge durch extrem hohe Zuverlässigkeit ausgezeichnet haben und bei keinem 5er hatte ich einen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt. Gerade als Vielfahrer (60 tkm p. a.) ist dies für mich wichtig und ein Grund, beim 5er zu bleiben. Ich sehe derzeit keine Anzeichen dafür, dass sich BMW in dieser Hinsicht rückwärts entwickeln würde.
Gruß
Der Chaosmanager
Hallo Chaos,
Ich habe auch nur gute Erfahrungen mit allen meine bisherige 14 BMW Fahrzeuge gesammelt. Mein Schreiben war eher theoretisch gemeint und eine Äusserung gegen die gegenwärtige Entwicklung in die Richtung, wo alle Modellen gleich aussehen, gleiche Technik teilen und mehr künstlich differenziert werden.
Ich möchte gerne ein Auto kaufen, das ungefähr so groß wäre wie ein Dreier, aber qualitativ, was es um Innenausstattung, Haptik, Dämmung usw. geht, gleichwertig oder besser als ein Siebener wäre. Designtechnisch BMW, aber mit eigenen Merkmalen.
Vielleicht bin ich allein mit meinem Wunsch🙂🙂
Jukka
Es ist doch vielmehr ein Designzyklus, den es schon immer in der Historie bei Mercedes, BMW und Audi gibt: Mal sind die Baureihen unterschiedlich designt, mal einheitlich...
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 23. September 2016 um 14:30:23 Uhr:
Es ist doch vielmehr ein Designzyklus, den es schon immer in der Historie bei Mercedes, BMW und Audi gibt: Mal sind die Baureihen unterschiedlich designt, mal einheitlich...
Da hast Du recht🙂 - das macht die Entscheidung auch leichter, wenn ich das aktuelle Mercedes Design hässlich finde, kann ich gleich alle Modellen ignorieren🙂
Jukka
Zitat:
@jukkarin schrieb am 23. September 2016 um 14:35:48 Uhr:
Da hast Du recht🙂 - das macht die Entscheidung auch leichter, wenn ich das aktuelle Mercedes Design hässlich finde, kann ich gleich alle Modellen ignorieren🙂
Das aktuelle Mercedes-Design kommt bei den Kunden offenbar gut an - sonst hätte man den W212 im Zuge des Facelifts nicht so umfangreich umdesignt...
Dafür will Skoda beim Octavia künftig die Optik der alten E-Klasse (W212-Vormopf) aufgreifen - Klick.