Ölverlust V6 CDI, Simmering oder Ölkühler
Hallo,
Nachdem ich unendlich viel Zeit investiert hab, habe ich denn Fehler gefunden denke ich.
Von den roten Dichtung tropft es nicht.
Es tropft nach langer Suche anscheinend aus der Getriebeglocke, da da kein Motoröl da sein dürfte verwundet mich das etwas.
Da der ganze Unterboden ölig ist, angefangen von der Ölwanne bis zum Auspuff, das ist richtig heftig.
Mein Mechaniker vermitet 1. Turbo oder Ölkühler von oben.(das da irgendwie in die Getriebeglocke reinläuft)
oder 2. Simmerring.
Da es eigentlich seltsam ist, das der Simmerring kaputt geht bin ich ratlos.
Die Schläuche und Dichtungen am Turbo und der Kurberlwellenentlüftung habe ich alles angeschaut und zur Sicherheit ausgetauscht, von da kommt es nicht. Es ist schwer zu lokaliesieren, da es irgendwie verschleudert wird, das ganze Getriebe ist voll mit Motoröl, vom Turbo selber läuft nichts.
Der Mechaniker vermutet am meisten, das es aus den Ölkühler läuft und irgendwie in die Getriebeglocke reinkommt.
Ich hoffe jemand kann mir helfen, da ich denke ich nicht der erste bin, bei dem vom 320 CDI V6 Öl rausläuft.
Beste Antwort im Thema
Hi...
Ich arbeite selbst bei Mercedes...
Hatte vor kurzem genau den selben Fall.... Ganzer Unterboden war voller Öl beim 320 CDI V6. Habe alles sauber gemacht und ab zur Probefahrt. Danach konnte ich sehen das das Öl einmal hinter dem Klimakompressor weggelaufen kam und hinten an der Getriebeglocke... Hab mich ein bischen informiert und rausgefunden das der V6 2 Ablaufbohrungen hat damit sich im Fall einer Leckage das Öl bzw Wasser nicht im V sammeln kann. Diese liegen einmal hinter dem Klimakompressor und einmal hinten links ( in Fahrtrichtung) nahe der Getriebeglocke. Somit war es ziemlich verwirrend am Anfang... Habe aber dann alles freigelegt und festgestellt das die Dichtungen vom Ölkühler undicht waren...
Ich hoffe ich konnte helfen...
MfG
363 Antworten
Schock! Da kann ich ja direkt ein neues Auto kaufen!
Zitat:
@nik83 schrieb am 24. Mai 2016 um 14:30:47 Uhr:
Hier ein KV
Habe ca. das selbe bezahlt! Hatte einen Pauschalpreis vereinbart. Insgesamt waren es 1.800 €, einschließlich einer neuen Hydraulikleitung, Bremsflüssigkeitswechsel und Koppelstangen vorne neu! Brutto.
Für 1.500 € bekommt man einen älteren Polo od. Ähnliches. Allerdings wohl ohne Airmatic.
Koppelstange / Fahrerseite ???
wie hat sich der defekt bemerkt gemacht ?
Zitat:
@cazzur schrieb am 24. Mai 2016 um 21:27:15 Uhr:
Habe ca. das selbe bezahlt! Hatte einen Pauschalpreis vereinbart. Insgesamt waren es 1.800 €, einschließlich einer neuen Hydraulikleitung, Bremsflüssigkeitswechsel und Koppelstangen vorne neu! Brutto.
Für 1.500 € bekommt man einen älteren Polo od. Ähnliches. Allerdings wohl ohne Airmatic.
Ja drecks MB - so etwas sollte auf Kulanz gehen !
da MB den Kühler in den V verbaut hat und da ist die grösse Hitzeentwiklung !
naja ....
Zitat:
@AlexChappellovic schrieb am 24. Mai 2016 um 20:03:06 Uhr:
Schock! Da kann ich ja direkt ein neues Auto kaufen!
Zitat:
@AlexChappellovic schrieb am 24. Mai 2016 um 20:03:06 Uhr:
Zitat:
@nik83 schrieb am 24. Mai 2016 um 14:30:47 Uhr:
Hier ein KV
Ähnliche Themen
@nik83
die Koppelstangen hatte der TÜV bemängelt. Ich habe keinen Unterschied nach Montage der neuen Koppelstangen feststellen können. Der TÜV oder Dekra sind Auftragnehmer der Autokonzerne zB für Fabrikationsanlagen und auch bei der Zulassung von neuen Modellen. Da kann man sich für Aufträge sehr gut bedanken, wenn Hauptuntersuchungen zum Ergebnis haben, dass man in die Werkstatt muss. Es ist ein sehr fragwürdiges Geflecht von gemeinsamen Interessen!
ja der Endverbraucher ist immer der Ar.... .
Leider!
Zitat:
@cazzur schrieb am 25. Mai 2016 um 11:44:59 Uhr:
@nik83
die Koppelstangen hatte der TÜV bemängelt. Ich habe keinen Unterschied nach Montage der neuen Koppelstangen feststellen können. Der TÜV oder Dekra sind Auftragnehmer der Autokonzerne zB für Fabrikationsanlagen und auch bei der Zulassung von neuen Modellen. Da kann man sich für Aufträge sehr gut bedanken, wenn Hauptuntersuchungen zum Ergebnis haben, dass man in die Werkstatt muss. Es ist ein sehr fragwürdiges Geflecht von gemeinsamen Interessen!
es gibt auch einen kleinen deckel oberhalb des kw simmering.der war bei mir undicht
Zitat:
@W220 Colio schrieb am 30. September 2012 um 20:14:24 Uhr:
Hallo,Nachdem ich unendlich viel Zeit investiert hab, habe ich denn Fehler gefunden denke ich.
Von den roten Dichtung tropft es nicht.
Es tropft nach langer Suche anscheinend aus der Getriebeglocke, da da kein Motoröl da sein dürfte verwundet mich das etwas.
Da der ganze Unterboden ölig ist, angefangen von der Ölwanne bis zum Auspuff, das ist richtig heftig.Mein Mechaniker vermitet 1. Turbo oder Ölkühler von oben.(das da irgendwie in die Getriebeglocke reinläuft)
oder 2. Simmerring.Da es eigentlich seltsam ist, das der Simmerring kaputt geht bin ich ratlos.
Die Schläuche und Dichtungen am Turbo und der Kurberlwellenentlüftung habe ich alles angeschaut und zur Sicherheit ausgetauscht, von da kommt es nicht. Es ist schwer zu lokaliesieren, da es irgendwie verschleudert wird, das ganze Getriebe ist voll mit Motoröl, vom Turbo selber läuft nichts.Der Mechaniker vermutet am meisten, das es aus den Ölkühler läuft und irgendwie in die Getriebeglocke reinkommt.
Ich hoffe jemand kann mir helfen, da ich denke ich nicht der erste bin, bei dem vom 320 CDI V6 Öl rausläuft.
gottseidank bei mein ist jetzt alles dicht.habe den dmw tauschen müssen wegen defekter wandlerüberbrückungskupplung.oberen deckel von kw simmerring abgedichtet und die hohlräume der getriebeglocke gereinigt.da war sehr viel altes öl .
alles selbst gemacht auch den besagten wärmetauscher.es gibt nämlich eine abänderung und der sollte jetzt dicht sein lt.freundlichen.
hi ... ich versteh nicht wo genau sich dieser Deckel befinden soll ?
muss etwas das Getriebe raus ?
Zitat:
@Mat1 schrieb am 8. Juni 2016 um 12:57:01 Uhr:
gottseidank bei mein ist jetzt alles dicht.habe den dmw tauschen müssen wegen defekter wandlerüberbrückungskupplung.oberen deckel von kw simmerring abgedichtet und die hohlräume der getriebeglocke gereinigt.da war sehr viel altes öl .
alles selbst gemacht auch den besagten wärmetauscher.es gibt nämlich eine abänderung und der sollte jetzt dicht sein lt.freundlichen.
ja das getriebe muß raus
Zitat:
@D-O-G-G-85 schrieb am 1. März 2013 um 13:28:27 Uhr:
hallo ich hab auch das Problem mit dem ölverlust. könntest du das bitte genauer erklären?
was für eine mini dichtung bei welchem Gehäuse?
circa 1800€
Zitat:
@D-O-G-G-85 schrieb am 1. März 2013 um 13:28:27 Uhr:
hallo ich hab auch das Problem mit dem ölverlust. könntest du das bitte genauer erklären?
was für eine mini dichtung bei welchem Gehäuse?
der Ölwannendichtung.problem
Grundsätzlich müssen Sie den mittleren Motor zu entfernen, bis Sie im Abgas und Aluminium Dichtungen Kosten 190 € original mercedes
Grundsätzlich müssen Sie den mittleren Motor zu entfernen, bis Sie im Abgas und Aluminium Dichtungen Kosten 190 € original mercedes.
alles, was die Arbeit, die ich glaube basierte ca. 1500-1600 €für koste
dasis eine Reparatur sehr komplex
in der Theorie sollte es den mittleren Motor, das Problem zu demontieren.
ändern Sie alle Dichtungen neu setzen, Aluminium und
Kautschuk
Montieren Sie alle Teile Kosten ca. 1500-1600 €
Wenn du einen Freund kennen, der mechanische Fähigkeit versteht
Ich empfehle es
ja und ist eine Reparatur sehr komplex
in der Theorie sollte es den mittleren Motor, das Problem zu demontieren.
ändern Sie alle Dichtungen neu setzen, Aluminium und gummi
arbeit mit Teile Kosten ca. 1500-1600 €
Wenn du einen Freund kennen, von mechanische Fähigkeit versteht
es gut