Ölverlust V6 CDI, Simmering oder Ölkühler

Mercedes ML W164

Hallo,

Nachdem ich unendlich viel Zeit investiert hab, habe ich denn Fehler gefunden denke ich.

Von den roten Dichtung tropft es nicht.

Es tropft nach langer Suche anscheinend aus der Getriebeglocke, da da kein Motoröl da sein dürfte verwundet mich das etwas.
Da der ganze Unterboden ölig ist, angefangen von der Ölwanne bis zum Auspuff, das ist richtig heftig.

Mein Mechaniker vermitet 1. Turbo oder Ölkühler von oben.(das da irgendwie in die Getriebeglocke reinläuft)
oder 2. Simmerring.

Da es eigentlich seltsam ist, das der Simmerring kaputt geht bin ich ratlos.
Die Schläuche und Dichtungen am Turbo und der Kurberlwellenentlüftung habe ich alles angeschaut und zur Sicherheit ausgetauscht, von da kommt es nicht. Es ist schwer zu lokaliesieren, da es irgendwie verschleudert wird, das ganze Getriebe ist voll mit Motoröl, vom Turbo selber läuft nichts.

Der Mechaniker vermutet am meisten, das es aus den Ölkühler läuft und irgendwie in die Getriebeglocke reinkommt.

Ich hoffe jemand kann mir helfen, da ich denke ich nicht der erste bin, bei dem vom 320 CDI V6 Öl rausläuft.

Beste Antwort im Thema

Hi...
Ich arbeite selbst bei Mercedes...
Hatte vor kurzem genau den selben Fall.... Ganzer Unterboden war voller Öl beim 320 CDI V6. Habe alles sauber gemacht und ab zur Probefahrt. Danach konnte ich sehen das das Öl einmal hinter dem Klimakompressor weggelaufen kam und hinten an der Getriebeglocke... Hab mich ein bischen informiert und rausgefunden das der V6 2 Ablaufbohrungen hat damit sich im Fall einer Leckage das Öl bzw Wasser nicht im V sammeln kann. Diese liegen einmal hinter dem Klimakompressor und einmal hinten links ( in Fahrtrichtung) nahe der Getriebeglocke. Somit war es ziemlich verwirrend am Anfang... Habe aber dann alles freigelegt und festgestellt das die Dichtungen vom Ölkühler undicht waren...
Ich hoffe ich konnte helfen...

MfG

363 weitere Antworten
363 Antworten

Zitat:

@SVERIEG schrieb am 17. März 2016 um 15:31:32 Uhr:


Diese Kerbe ist nicht org. Das ist eine Beschädigung , evtl bei Montage oder Demontage passiert. Zum nachlaufenden Restöl kann ich dir nur meinen Beitrag empfehlen , wegen meiner Ungeduld habe ich das Getriebe umsonst aus und eingebaut !
Gruss Sven

ok ... danke vorerst ... dann wurde vom vorbesitzer das Getriege aufgemacht ?! in der MB historie ist nichts ... fahrzeug ist voll MB gepflegt :-(

Dann bin ich ja noch gut weggekommen... 😉

Meiner war heute auch in der Werkstatt wegen extremen Ölverlust. Hat innerhalb kürzester Zeit regelrecht Pfützen (wenn auch kleine) hinterlassen und mir so die Einfahrt versaut. War aber scheinbar Gott sei Dank nur ein poröser Schlauch an der KGE. Inklusive Motorwäsche trotzdem mal eben 149 tacken nebenbei. Na ja, was soll's... Sofern es das gewesen ist... 😉

KGE ??? hilf mal bitte , hab ich noch nie gehört oder gelesen
Gruss Sven

Kurbelwellengehäuseentlüftung... 😉

Ähnliche Themen

Jungs ich finde es toll das ihr gut davon gekommen seid aber euer Beitrag ist nicht wirklich hilfreich bei meiner Fragestellung bzw zu meinem Problem . Danke fürs Verständnis

Morgen ... Rückmeldung

Nach 4550 km immer noch Tropfenbildung an der Getriebeglocke nach Ölkühlertausch ....

Denke warten und hoffen ist nun unrealistisch das das Öl nicht mehr nachkommt ,- sprich das es Restöl ist aus den Kammern ....

Ist eher nun der Simmerring oder ? die Kammern sollten ja bei den gefahrenen km schon längst leer sein ..

wie ist die Meinung von Gleichbetroffenen ???

Gruß

NK

Guten morgen.
Hatte extreme Öl Bildung an der Getriebe glocke seitlich.Dacjte wäre das Getriebe aber es War der Öl Kühler. Wurde gewechselt inklusive Turbolader bei 300tkm und seit dem keine Öl spuren mehr zu sehen an der Getriebe glocke. Denke je nachdem wo bei dir das Öl zu sehen ist das es entweder der Turbolader sein könnte, oder halt der Simmering was mir plausibler vorkommt.

Nu ja, bei mir war es die KGE, die regelrecht Öllachen hinterlassen hat. Paar Stunden und 150 Euronen später war das Problem gegessen... 😉

Hast du evtl. Bilder von der Demontage ... wo sitzt es ? würde gern danach schauen ... ist es von von Aussen sichtbar oder muss man es demontieren erst ?

wo hat sich dein Öl gebildet ? bei mir ist es in der Getriebeglocke wo Öl austritt ...

Zitat:

@NeoNeo28 schrieb am 9. Mai 2016 um 23:05:40 Uhr:


Nu ja, bei mir war es die KGE, die regelrecht Öllachen hinterlassen hat. Paar Stunden und 150 Euronen später war das Problem gegessen... 😉

Bilder hab ich keine, bin auch gerade nicht zu Hause, dass ich nachschauen könnte, aber die KGE (Kurbelwellengehäuseentlüftung) kann man sicher googeln. Bei mir hat's die Werkstatt gerichtet und noch irgendeinen Schlauch getauscht...

Meiner hat von einem auf den anderen Tag regelrechte Öllachen hinterlassen, und zwar binnen kürzester Zeit. Man konnte dem Öl beim Tropfen regelrecht zuschauen. Selbst lokalisieren hätte ich es nicht können, da eigentlich so gut wie alles ölverschmiert war...

Kurbelwellengehäuseentlüftung - wenn diese leckt läuft das Öl ja nach aussen raus aus der Entlüftungseinheit .... bei mir bildet sich das Öl in der Getriebeglocke und sickert dann erst nach aussen an dem Stoß siehe Bild ...

Zitat:

@NeoNeo28 schrieb am 10. Mai 2016 um 07:30:24 Uhr:


Bilder hab ich keine, bin auch gerade nicht zu Hause, dass ich nachschauen könnte, aber die KGE (Kurbelwellengehäuseentlüftung) kann man sicher googeln. Bei mir hat's die Werkstatt gerichtet und noch irgendeinen Schlauch getauscht...

Meiner hat von einem auf den anderen Tag regelrechte Öllachen hinterlassen, und zwar binnen kürzester Zeit. Man konnte dem Öl beim Tropfen regelrecht zuschauen. Selbst lokalisieren hätte ich es nicht können, da eigentlich so gut wie alles ölverschmiert war...

Ölverlusst

HeY Leute durch die hintere ölabscheidebohrung kommt Öl aus welchen einheiten ? Sprich angenohmen mein Öl kommt aus dieser Bohrung was sind dann evtl. Ursachen die undicht sein könnten ?

Ölkühler gewechselt .....

Servus Leute!
Habe vor die Ölkühlerdichtung bei dem W211 V6 CDI zu wechseln. Der Mechaniker ist ein guter Kollege von mir und ich möchte ihn nicht ausnutzen. Daher würde ich gerne erfahren was der angemessene Preis für diese Arbeit wäre. Hier kursierten Preisaussagen zwischen 150€ bis 1500€. Daher bitte ich euch um Hilfe!

Außerdem würde ich gerne erfahren was ich noch für Dichtungen auswechseln soll, wenn es schon Richtung Ölkühlerdichtung geht. Turbolader? Ansaugbrücke? ......?

Hier ein KV

Zitat:

@AlexChappellovic schrieb am 24. Mai 2016 um 12:01:50 Uhr:


Servus Leute!
Habe vor die Ölkühlerdichtung bei dem W211 V6 CDI zu wechseln. Der Mechaniker ist ein guter Kollege von mir und ich möchte ihn nicht ausnutzen. Daher würde ich gerne erfahren was der angemessene Preis für diese Arbeit wäre. Hier kursierten Preisaussagen zwischen 150€ bis 1500€. Daher bitte ich euch um Hilfe!

Außerdem würde ich gerne erfahren was ich noch für Dichtungen auswechseln soll, wenn es schon Richtung Ölkühlerdichtung geht. Turbolader? Ansaugbrücke? ......?

Deine Antwort
Ähnliche Themen