Nockenwellenversteller

Audi A8 D3/4E

Hey Leute ,
Die Problematik beim Start mit den Geräuschen des nockenwellenverstellers ist mir ja auch geläufig,
Da mein Auto aber 1 Woche in der Werkstatt stand ohne bewegt zu werden da der Kurbelwellensensor defekt war u ich jetzt beim starten wie ich finde es lauter geworden ist muss ich dann doch mal fragen ob das einfach nur von der Standzeit von 7 Tagen kommt oder doch mehr ist .
Wie gesagt vorher war es halt wie immer u ist dann nach 1-2 sek verschwunden u bei nochmaligem starten weg so wie man es von fast allen kennt.
Jetzt nach 7 Tagen Standzeit ist es wie ich finde lauter die ersten 2 sek u dann weg .. Beim nochmaligen starten ist es leise wie immer.
Kommt das jetzt von der Standzeit ? Weil das Auto echt nicht bewegt wurde u nur ein Sensor getauscht wurde. Auch nach 2 Tagen ist es noch lauter als früher.
Wie gesagt Auto stand nur ohne irgendwas außer dem Sensor getauscht zu haben.

Beste Antwort im Thema

Ich habe Zubehörspanner drin .. nicht die billigsten aber unter 400 Euro der spanner .. dazu neue Dichtungen und ventildeckelschrauben falls 1... 2 reißen sollten u ich war mit Arbeitslohn und teilen bei ca 500 - 600 Euro.
Also viel Glück 🙂
Und da wir A8 fahren wird das nächste Problem bald kommt :-D

84 weitere Antworten
84 Antworten

Ja das befürchte ich wohl auch :/
Gerade weil es sich mit offener Haube im Lehrlauf so anhört

https://youtu.be/ZP2YjfKSPoQ

Und dazu sporadisch diese fehlerspeicher setzt -_-

Bleibt wohl fast nichts anderes über als in der Werkstatt mal unter die Haube zu schauen.

Fehlerspeicher

Image
Image

Das Problem besteht erst seitdem ein neuer kurbelwellensensor verbaut wurde ... Also seitdem fällt es mir auf

Hallo streetlife123,

Zitat:

@streetlife123 schrieb am 2. September 2016 um 10:34:52 Uhr:


Zudem bekomm ich manchmal den Fehler ( Nockenwellenfrühverstellung Zeit überschritten sporadisch )

ich schreibe hier die Tage mal ausführlicher was zu deinen Fragen. Habe leider im Augenblick sehr wenig Zeit.

Gruß
René

Ähnliche Themen

Hallo streetlife123,

Zitat:

@streetlife123 schrieb am 2. September 2016 um 10:32:46 Uhr:


Hey sammy beim Foren durchstöbern hab ich gesehen das du diverses erneuert hattest ohne Erfolg .... Wie zeigte sich denn dein rasseln ? Bei mir ist es so das er auch rasselt wenn er warm ist .. Auto muss nur Ca 15-20 min stehen u rasselt .. Schalte ich den Motor nach der Fahrt aber auch u starte ist er leise .. Deshalb gehe ich erstmal davon aus das die Köpfe wohl leer laufen u er dann zu Wing Öl hat, zudem beobachtete ich das dieses rasseln Auftritt u die leerlaufdrehzahl auf 1100 Ca steigt .. Nach Ca 8-10 sek singt diese wieder auf 900 u der Motor ist leise. Bzw wenn es rasselt starte ich nochmal neu u er ist dann meist leise. Also bete u hoffe ich auf das geringere Übel der Ventile -_-

bei mir sieht es so aus, dass meine Versteller, zumindest gehe ich davon aus, dass sie es sind, immer nur dann ca. 2-3 Sekunden rasseln, wenn mein Motor richtig kalt ist, mein Dicker also mehrere Stunden stand. Meine Leerlaufdrehzahl ist dabei aufgrund des kalten Motors natürlich erhöht. Wenn ich den Dicken gleich nach dem ersten Kaltstart ausmache und erneut starte, dann habe ich kein Rasseln mehr. Wenn mein Motor warm ist kann ich ebenfalls nie ein Rasseln vernehmen.

Mein NWV der Bank 1, Beifahrerseite, ist dabei nach meiner Auffassung der Hauptübeltäter.

Beide NWV wurden bei Audi gewechselt. Es dauerte danach ca. eine Woche, bis das Rasseln wieder da war. Nach einem dreimonatigen Kampf mit der der Audi-Kundenbetreuung konnte ich meine Werkstatt davon überzeugen, zumindest den NWV der Bank 1 nochmals auf Ersatzteilgarantie zu wechseln. Danach war wiederum für ca. eine Woche Ruhe, bevor es erneut zu rasseln begann!

Von Seiten meiner Werkstatt und der Audi AG kamen dann leider nur noch Ausflüchte, sodass ich mich gezwungen sah, das selbstständige Beweisverfahren über meinen Anwalt bei Gericht beantragen zu lassen. Im Rahmen dieses Verfahrens ordnet das Gereicht nun hoffentlich ein Gutachten bei einem Sachverständigen an und es wird dort geklärt, was die Ursache für das noch immer bei mir vorhandene Kaltstartrasseln ist. Kann sein, dass meine Audi-Werkstatt nicht ordentlich gearbeitet hat, kann aber auch genauso gut sein, dass eine völlig andere Ursache das ständige Rasseln verursacht. Ich hoffe nun sehr, dass der Gutachter Licht ins Dunkel bringen wird!

Die beiden Ölrückschlagventile (Ölrückhalteventile) wurden bei Audi gewechselt

Einträge im VCDS hatte ich bezüglich meiner NWV noch nie.

Deine Ausführungen klingen für mich doch etwas anders, als es mein Problem zu sein scheint bzw. ist.

Gruß
René

Wurden bei dir die Ketten mitgewechselt? Wenn die gelängt sind, kannst du da 100 neue Versteller einbauen.

Hallo K.Reisach,

Zitat:

@K.Reisach schrieb am 5. September 2016 um 20:39:10 Uhr:


Wurden bei dir die Ketten mitgewechselt? Wenn die gelängt sind, kannst du da 100 neue Versteller einbauen.

ja, die Ketten wurden beim ersten mal mit erneuert, zumindest lt. Rechnung! Ob Audi dann die Kette des NWV der Bank 1 nochmals gewechselt hat, als dieser auf Ersatzteilgarantie getauscht wurde, das weiß ich leider nicht. Dafür habe ich keine Rechnung bekommen, da Garantieleistung.

Gruß
René

Das ist dann in der Tat merkwürdig, bist du dir sicher, dass es kein klassisches Hydroklappern ist? Aber auf Rechnungen kann auch viel stehen, in der Praxis landen in vielen Werkstätten die Neuteile wohl im eigenen Kofferraum, das ist keine Seltenheit.

Hallo,

Zitat:

@K.Reisach schrieb am 5. September 2016 um 21:15:02 Uhr:


Das ist dann in der Tat merkwürdig, bist du dir sicher, dass es kein klassisches Hydroklappern ist? Aber auf Rechnungen kann auch viel stehen, in der Praxis landen in vielen Werkstätten die Neuteile wohl im eigenen Kofferraum, das ist keine Seltenheit.

hast ne PN, geht leider nicht anders.

Ich kann nur soviel sagen, dass die Geräusche beim Kaltstart für mich kein Klappern der Hydroelemente darstellen, sondern Rasselgeräusche sind. Auch hatte ich innen am VD der Bank 1 Schleifspuren in der Art, dass sich bereits die Deckelbeschichtung ablöste.

Gruß
René

Bei mir ist es heute im kalten ruhig gewesen im warmen auch -_-.. Dann nach der Arbeit angemacht u es rasselt ... Aus .. Wieder an u Weg ... Als ich zu Hause war ( Ca 25-30 min ) fällt mir immer ein klackern auf was bei Ca 1100 - 1200 nicht mehr hörbar ist ... Bin gespannt was die Werkstatt dann meint ^^

Hast du denn ein Soundfile vom jetzigen Rasseln ?

Hallo streetlife123,

Zitat:

@streetlife123 schrieb am 5. September 2016 um 23:39:50 Uhr:


Hast du denn ein Soundfile vom jetzigen Rasseln ?

meinst du mich?

Gruß
René

Ja genau 🙂

Hallo streetlife123,

Zitat:

@streetlife123 schrieb am 6. September 2016 um 15:53:49 Uhr:


Ja genau 🙂

du hattest doch schon mal meine anderen Beiträge hier in MT gefunden. Bitte schau dort nochmal nach. Da befinden sich Links zu mehreren Videos bei Youtube. Die sind auch alle noch online. Wenn du sie dir anhörst, dann bekommst du einen Eindruck von meinen Rasselgeräuschen. Diese sind nach dem Wechsel der NWV noch immer die Gleichen, wie die, die du dort hörst!

Gruß
René

Hallo streetlife123,

Zitat:

@streetlife123 schrieb am 5. September 2016 um 23:39:50 Uhr:


Hast du denn ein Soundfile vom jetzigen Rasseln ?

habe mal einen meiner alten Beiträge rausgesucht.

Zitat von damals:
"Hier mal mehrere Links zu Kaltstartvideos meines V8, die ich in der vergangen Woche aufgenommen habe.
Das Rasseln, welches ich meine, ist nach meiner Auffassung überdeutlich zu hören.
https://youtu.be/1gns2Zhc58o
https://youtu.be/BehrKmHnsto
https://youtu.be/a-SNDHcgblE
https://youtu.be/yjIbDAIaomU
https://youtu.be/wqkfrdZwoJc
https://youtu.be/brMcbU7bJaQ "
Zitat Ende

Hier noch der Link zum kompletten Post mit den Links von damals.
http://www.motor-talk.de/.../...n-nach-dem-kaltstart-t2514392.html?...

Oder, du liest mal hier: https://www.facebook.com/groups/Nockenwellenversteller/

Gruß
René

Deine Antwort
Ähnliche Themen