HiFi System nur mit Lautsprecher-Tausch (Eton-Lautsprecher) upgraden
Hallo zusammen,
ich möchte meinen BMW F11 mit HiFi Anlage (keine Professional, also 12 Lautsprecher mit 200W Verstärker, S676A) klangmäßig upgraden und dafür zunächst nur die Lautsprecher tauschen.
Tauschen will ich wie folgt:
1x Set Eton B-100 T für vordere Türen
1x Set Eton B-100 N für Dachhimmel hinten
1x halbes Set Eton B-100 N, also nur 1x Mittel- und 1x Hochtöner für den Center vorne
2x Eton B-150 USB Woofer
Hat jemand Erfahrung mit speziell diesem Umbau, kann also etwas zum Klang und ggf. zu Besonderheiten der Umbauarbeiten etc. sagen?
Ich weiß, dass es bereits etliche Threads zu Soundsystemumbauten gibt. Exakt meine Fragestellung, also ausschließlich Tausch aller Lautsprecher, habe ich dort nicht gefunden.
Noch eine Anmerkung: das Bessere ist des Guten Feind... schon klar... 😉 Mit einem anderen Verstärker und mehr Aufwand ist auch mehr herauszuholen.
Das will ich aber nicht. Ich möchte mit minimalem Umbauaufwand lediglich klarere Höhen und nicht so verwaschene Mitten und sauberere Tiefbässe haben.
Gruß
Heizölheizer
Ach ja, fast vergessen:
Wie hoch ist das Anzugsmoment für die Sitzschrauben?
Beste Antwort im Thema
Mein eigentliches Eingangsthema ist ja mittlerweile ziemlich abgedriftet – es wurden mittlerweile alle möglichen Umbauten zu allen möglichen Ausstattungsvarianten besprochen.
Hier kommt nun nach sechs Monaten Betriebszeit ein Update zu meinem erfolgten Umbau.
Die Eckdaten:
BMW F11 mit HiFi Anlage S676A (keine Professional, also 12 Lautsprecher mit 200W Verstärker)
Getauscht wurden im Juni 2016:
1x Set Eton B-100 T für vordere Türen.
1x Set Eton B-100 N für Dachhimmel hinten.
1x halbes Set Eton B-100 N, also nur 1x Mittel- und 1x Hochtöner für den Center vorne.
Die USB der Originalanlage wurden belassen.
Nachdem anfänglich bereits eine erhebliche Klangverbesserung feststellbar war, ist das ganze System nun, nachdem sich die Boxen „eingelaufen“ haben, nochmals erheblich – wirklich erheblich – besser geworden. Die Klangwärme ist hervorragend, der Klang ist brillant und ausgewogen.
Ich kann konstatieren, dass sich dieser Umbau mehr als nur gelohnt hat.
Preislich blieb es im Rahmen: investiert habe ich 3x 199 € für die Boxen-Sets. Verkauft habe ich die Original-BMW-Boxen für 150 € und das halbe Set B-100 N für 110 €. Roundabout hat mich dieser Umbau also nicht einmal 350 € gekostet.
474 Antworten
Zitat:
@bmw.sport schrieb am 7. August 2016 um 13:38:25 Uhr:
Zitat:
@schlonzy schrieb am 7. August 2016 um 11:25:34 Uhr:
Ich bin ja ein Fahrer des Standard DingsBums 😉 und mein Problem besteht seid dem das ich neulich ein 5er mit Top HiFi gefahren bin. Soll heißen, ich bin jetzt genötigt was zu unternehmen 😁 Ich hab jetzt die Etons Mittel- und Hochtöner für die Türen vorne geordert. Jenachdem was dabei rauskommt werde ich weiter sehen.Bin auf dein Feedback gespannt.
😁 Voller Erfolg!
Die Lautsprecherabdeckung vom Spiegeldreieck sind zwar noch nicht da, hab aber schon mal alles eingebaut. Man ist ja neugierig. Die Hochtöner sind jetzt erstmal mit Butylklebeband provisorisch in der Schallisolierung befestig. Und was soll ich sagen, wesentlich klarere Höhen, lauter und mehr Bass. Ich würde es unter sensationell verbuchen ... obwohl, wenn man sich den Spielzeugkram der Serienlautsprecher anschaut ist es eher ein Wunder das da vorher überhaupt was raus kam. Getestet hatte ich rechts/links im Vergleich.
Zusätzlich habe ich einen 10x40cm breiten Streifen Butylbahn an die Türpappe geheftet und alle Kabel mit Butylklebeband umwickelt um Klapper- und Dröhngeräusche zu vermeiden. Ich denke die hinten im Dachhimmel werde ich auch noch tauschen.
Sag ich ja 🙂
Glückwunsch!
Aber wie hast Du das gemacht?
Zitat:
@schlonzy schrieb am 9. August 2016 um 20:45:44 Uhr:
Die Hochtöner sind jetzt erstmal mit Butylklebeband provisorisch in der Schallisolierung befestig.
Wo ist denn da Platz, dass Höhen durchkommen?
Das wird jedenfalls noch besser, wenn Du erst die Hochtöner in den Spiegeldreiecken hast.
Mit Butylband habe ich beim Einbau auch nicht gegeizt, um alles klapperfrei zu verlegen.
Für's Dach musst Du Dir vermutlich die anderen Einbaurahmen besorgen, damit Mittel -und Hochtöner nebeneinander reingehen. Aber auch das lohnt sich 🙂
Zitat:
@schlonzy schrieb am 9. August 2016 um 20:45:44 Uhr:
Zitat:
@bmw.sport schrieb am 7. August 2016 um 13:38:25 Uhr:
Bin auf dein Feedback gespannt.
😁 Voller Erfolg!
Die Lautsprecherabdeckung vom Spiegeldreieck sind zwar noch nicht da, hab aber schon mal alles eingebaut. Man ist ja neugierig. Die Hochtöner sind jetzt erstmal mit Butylklebeband provisorisch in der Schallisolierung befestig. Und was soll ich sagen, wesentlich klarere Höhen, lauter und mehr Bass. Ich würde es unter sensationell verbuchen ... obwohl, wenn man sich den Spielzeugkram der Serienlautsprecher anschaut ist es eher ein Wunder das da vorher überhaupt was raus kam. Getestet hatte ich rechts/links im Vergleich.
Zusätzlich habe ich einen 10x40cm breiten Streifen Butylbahn an die Türpappe geheftet und alle Kabel mit Butylklebeband umwickelt um Klapper- und Dröhngeräusche zu vermeiden. Ich denke die hinten im Dachhimmel werde ich auch noch tauschen.
Hast du mal einen Link von dem was du verbaut hast? Hast ja nur Boxen getauscht oder? Endstufe hast du keine drin?
Ähnliche Themen
Ja, wegen dem Dach schau ich noch mal in den ETK.
Am Spiegeldreieck hab ich die Kunststoffverkleidung ganz abgelassen und nur diesen Dämmungseinsatz provisorisch drangesteckt und in diesen Dingern hab ich die Hochtöner mit Butylklebeband fixiert. Sieht nicht schön aus aber hält. Die Abdeckungen werden wahrscheinlich morgen kommen.
Zitat:
@bmw.sport schrieb am 9. August 2016 um 21:47:43 Uhr:
Zitat:
@schlonzy schrieb am 9. August 2016 um 20:45:44 Uhr:
😁 Voller Erfolg!
Die Lautsprecherabdeckung vom Spiegeldreieck sind zwar noch nicht da, hab aber schon mal alles eingebaut. Man ist ja neugierig. Die Hochtöner sind jetzt erstmal mit Butylklebeband provisorisch in der Schallisolierung befestig. Und was soll ich sagen, wesentlich klarere Höhen, lauter und mehr Bass. Ich würde es unter sensationell verbuchen ... obwohl, wenn man sich den Spielzeugkram der Serienlautsprecher anschaut ist es eher ein Wunder das da vorher überhaupt was raus kam. Getestet hatte ich rechts/links im Vergleich.
Zusätzlich habe ich einen 10x40cm breiten Streifen Butylbahn an die Türpappe geheftet und alle Kabel mit Butylklebeband umwickelt um Klapper- und Dröhngeräusche zu vermeiden. Ich denke die hinten im Dachhimmel werde ich auch noch tauschen.
Hast du mal einen Link von dem was du verbaut hast? Hast ja nur Boxen getauscht oder? Endstufe hast du keine drin?
Eine Endstufe hat jeder fxx, kommt halt drauf an welche.
Verbaut ist jetzt das B100T, also nur vorne 4 neue Lautsprecher.
Es gibt das Ganze auch als Set mit den Spiegeldreiecken:
https://www.carhifi-store-buende.de/eton-bmw-b-100-t-kit
Die Klangsteigerung zum Standardsystem ist damit mehr als deutlich, allerdings taugen die hier verbauten 16er Untersitzsubwoofer nicht die Bohne, die nächste lohneswerte Aufrüstung wären die B 195 Neo samt Endstufe. Wir bieten demnächst auch eine Plug and Play Lösung mit vorprogrammierter DSP Endstufe an, hier geht es klanglich dann nochmals deutlich nach vorn.
Nicht die Bohne stimmt nicht zu den USB.
Hört sich im Zusammenspiel mit den Etons, vorne und hinten verbaut, sogar recht gut an.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 10. August 2016 um 10:02:08 Uhr:
Nicht die Bohne stimmt nicht zu den USB.
Hört sich im Zusammenspiel mit den Etons, vorne und hinten verbaut, sogar recht gut an.
War das ausbauen der Verkleidung schwierig?
Nein, mit etwas Erfahrung und Sorgfalt nicht. Eine zweite Person, die die ausgebaute Türpappe hält, sollte dabei sein, damit man nicht alle Kabel abstecken muss.
So, ein paar Tage später und das mit weiteren Upgrades bin ich um ein paar Erfahrungen reicher. Upgrade bislang: Vorne B 100T, Dach B100N und unter dem Fahrersitz den B 195neo.
Im Standardsystem ist eine 4Kanal Endstufe die Vorne den vollen Frequenzbereich abdeckt und hinten nur hoch und Mittelton.
Nach zwei Tagen dann das Problem!
Vorne die Mitteltöner stoßen an. Fraglich ist ob es ein Defekt ist oder ob hier die Mitteltöner nach der "Einspielzeit" an ihre Grenzen geraten und einen Wiederstand bzw eine Frequenzweiche brauchen. Zumindest erklärt das den kleinen Magneten an den Seriendingern, da ist eine Überlastung quasi physikalisch Ausgeschlossen. Dieses anstoßen ist für mich viel zu früh so das die maximale Lautstärke nicht mehr erreicht werden kann. Schade eigentlich. Ich hab jetzt die originalen Mitteltöner downgegradet und die Hochtöner belassen und fachmännisch verdrahtet 😁 ... Vom Klang her immernoch akzeptabel. Ich werde demnächst ACR in Allendorf einen Besuch abstatten und nach einer Lösung für dieses Problem fragen.
Der B 195neo befindet sich erst mal unter Beobachtung in wie weit sich dieser Lautsprecher einspielt.
Wie meinst Du das?
Die stoßen an der Türverkleidung an?
Oder klingen sie überlastet?
Bei mir gibt es übrigens keinerlei Probleme. Nach wie vor alles bestens. Habe erst gestern wieder ausgiebig laut und lange gehört 🙂
Hallo. Für alle die Ihr Standardsystem, sprich ohne Hochtöner, mit dem B100T erweitern wollen, müssen die Weiche B100XHP dazwischen stecken. Diese Weiche ist Plug and Play und passt noch hinter die Verkleidung. Leider ist nirgends beschrieben das zum Upgrade des Standardsystems mit B100T auch die B100XHP gehört. Erst das nachfragen bei Eton selbst hat Klarheit geschaffen.
So hört sich der B100T ohne Weiche an.
Und das ist die Weiche:
Kommt ganz auf die Verkabelung an, wenn Du die Eton parallel anschließen kannst kommst Du bei 4 Ohm letztendlich auch auf Deine 2 Ohm. Da es auch die Originalteile haben ist es deff auch der Endstufe möglich die Chasis mit 2 Ohm zu betreiben. Und diese gebrückt vielleicht sogar bei doppelter Leistung, bedeutet aber auch: Je niedriger der Widerstand umso mehr Strom wird von der Endstufe benötigt. Persönlich bin ich mit der Professional Lösung zufrieden, da surrt nix bei 320kbit mp3 und der Tiefbass ist ordentlich.....halbwissentlich geantwortet :-)
Es geht nicht darum die Ohmzahl zu treffen. Es liegt daran das die Leistung des Standardsystem auf den beiden vorderen Kanälen zu stark ist da dort die Subwoofer mit drüber laufen. Beim HiFi-System steuert die Endstufe die Subwoofer separat und die restlichen Kanäle sind nur für Mittel- und Hochton.