T3 1,7D: Motor verliert Wasser
Hallo,
seit einiger Zeit verliert mein 57 PS Saugdiesel Wasser. War lange Zeit garnicht viel, alle 2-3 Monate wieder auf max auffüllen (ca. 1/2 Liter) hat gereicht.
Aber...die Wasserflecken unterm Wagen werden langsam größer, und: er tropft jetzt auch nach längerer Standzeit.
Der Abtropfpunkt ist an der hinteren Motorseite, etwas links von der Mitte.
Habe gerade mal den Auspufftopf und die Kunststoffabdeckung abgenommen und alles mit Druckluft trocken geblasen.
Nach etwa 2-3 Min zeigt sich wieder Nässe, und zwar zunächst in dem rot umrandeten Bereich.
Das Wasser tritt unter dem inneren Abdeckblech (links oben) hervor, kriecht (unter anderem) unter das im Bild zentrale Blech (dickwandig) und ist nach kurzer Zeit auch in der Bohrung in diesem Blech zu sehen (gelb markiert).
Das Wasser tritt also vermutlich oberhalb der rot markierten Stelle aus dem Kühlwassermantel aus.
Frage: Was gibts in dieser Gegend für (im Regelfall dicht verschlossene) Öffnungen, oder auch durchgehende Gewindebohrungen (z.B. für den Stehbolzen zur Befestigung der Spannrolle)?
Mir ist schon klar, dass ich das innere Abdeckblech (und damit auch die Spannrolle, die Zahnriemenscheibe der Nockenwelle und vermutlich noch weitere Kleinigkeiten abbauen muss, um den vermuteten Ort des Übels genauer lokalisieren zu können.
Wollte aber erstmal hier nachfragen, ob einer sowas auch schon mal gehabt hat, und welche Ersatzteile bzw. andere Reparaturmittel ich mir bereitlegen sollte.
Im Voraus: Heißen Dank für jeden Tipp!
Gruß
Andreas
36 Antworten
Hab in einem anderen Beitrag gelesen, dass Du nicht weit weg von mir wohnen könntest. Wäre schön, wenn Du Lust und Zeit hast, mal vorbei zu kommen und mit zu gucken, ganz unverbindlich 🙂 Meine Adresse schicke ich Dir gerne per PN.
Wenn es die Kopfdichtung sein sollte, hab hier solche von mir verfassten Schriften (in Stein gemeißelt 😁) gefunden. (so, oder ähnlich, sollte es gemacht werden, JX etwas anders)
th
Eine Möglichkeit gibt es noch, wenn es nicht aus der Kopfdichtung kommt (bevor man sich die Mühe macht). Der O-Ring der Wasserpumpe am Motorblock. Da könnte das Wasser hochgewirbelt werden, und sich hinter dem Zahnriemenschutzblech mogeln. Dazu Batterie abklemmen - Wasser ablassen - Lima abbauen - Halter der Lima abbauen - Schläuche abnehmen - die 4 Schrauben Wasserpumpe/Thermostatgehäuse abnehmen.
Sonst ist an der Zahnriemenseite kein Wasseranschluß bzw Dichtung.
th
Fällt mir noch was dazu ein. Dieselkraftstoff ist das nicht? (würdest Du ja dann auch gerochen haben) Bei meinem (und auch anderen) war die Einspritzpumpe undicht. Da tröpfelte es auch hinter dem Schutzblech runter, und auf meiner Auffahrt waren immer paar Tropfen Kraftstoff. Trotzdem mal die ESP untersuchen, ob da evtl was undicht ist.
th
Ähnliche Themen
Wird auch noch überprüft. Möchte zuerst die Wapudichtung ansehen. Im Moment bekomme ich eine Schraube der LIMA Halterung nicht los (die, an die man (Frau) am schlechtesten ran kommt). Eine Nuss mit Verlängerung gnubbelt über, eine andere bekomme ich gar nicht erst vorbei nach unten. Der Halter für den Ölmeßstab stört.
wieder einen Schritt weiter 🙂 Halter für den Ölmeßstab abgeschraubt, dann hatte ich Platz für die Nuss. Der LIMA Halter ist somit draußen, wenn auch nicht so einfach, WD 40 hat auch hier geholfen. Jetzt oder morgen gehts an die Wasserpumpe.
Dann mal genau untersuchen, Dichtfläche, O Ring, und sonstige Spuren vom Kühlwasser an der Wapu. Und die ESP mal unterhalb abtasten, ob da was tropft. (Geruchsprobe).
th