ANLEITUNG: A5 Coupé: Audi Sound System (ASS) mit ca. 350€ extrem verbessern

Audi A5 8T Coupe

Moin Zusammen,

ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.

Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.

"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.

Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…

Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.

Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.

Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.

Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.

Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.

Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).

Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.

Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!

Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.

Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.

Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.

Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.

Enjoy.

Lautsprecherkabel vom Radioteil
Anschluss der LS-Kabel in den MS-8
Stromanschluss des MS-8
+5
Beste Antwort im Thema

Moin Zusammen,

ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.

Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.

"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.

Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…

Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.

Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.

Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.

Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.

Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.

Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).

Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.

Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!

Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.

Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.

Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.

Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.

Enjoy.

Lautsprecherkabel vom Radioteil
Anschluss der LS-Kabel in den MS-8
Stromanschluss des MS-8
+5
544 weitere Antworten
544 Antworten

Zitat:

@stevoboy schrieb am 14. Februar 2016 um 09:27:48 Uhr:


Ich habe mir den Match 82dsp von Audiotechnik Fischer eingebaut mit adapterkabel. Ich bin hoch zufrieden, musste allerdings auch selbst einmessen und habe nen can Bus. Also nicht für alle so einfach.

Was genau war das Problem mit dem CAN-Bus? Das er nen Fehler angezeigt hat, dass die Lautsprecher nicht angeklemmt seien?

Lautsprecherüberwachung hat nix mit dem CAN-Bus zu tun.

Beim Concert mit ASS (CAN-Infotainment-Bus) ist der Verstärker extra und nicht mittels Quadlock plug'n'play anschließbar, d.h. man muss sich selbst einen Adapter bauen...der CAN-Bus an sich ist da nicht das Problem.

Ich denke mal, dass es das ist was stevoboy meinte...

Nochmal zum Fehlerspeicher im VCDS:

Von Audison gibt es direkt Plug & Play ein Zubehörteil für den AP 5.9 und 8.9 Bit:

https://www.ars24.com/.../audison-asp?...

Der soll den Fehlerspeicher umgehen. Ich denke mal, dass es nichts anderes als ein Wiederstand sein wird, den man sich sicherlich auch selber bauen kann, hatte shcon irgendwo gelesen, dass ein User einfach einen Wiederstand hinter die K-Box gelötet hat - selber Effeckt. Wer es Plug & Play mag, muss eben dafür zahlen.

Das Teil steckt man einfach an den AP 5.9 / 8.9, da gibt es extra einen Anschluss "ASP".

Bin schon gespannt, was mein Ohr heute Abend zu dem Ap 5.9 Bit sagen wird 🙂 *Vorfreude*

Ich hoffe, dass man dann auch mal CDs hören kann und den Unterschied hört zu den beschnittenen MP§s von iTunes und co.

Bin einfach noch zu verwöhnt von meinem Golf 5 mit einer 1500€ Hifi-Anlage.

Zitat:

@b3hr schrieb am 15. Februar 2016 um 15:01:03 Uhr:



Bin schon gespannt, was mein Ohr heute Abend zu dem Ap 5.9 Bit sagen wird 🙂 *Vorfreude*

heute ? 😉...wenn das Teil - wie von Dir zuvor beschrieben - erst gegen 18:30 Uhr kommt, dann muss es ja anschließend noch eingebaut und angeschlossen werden. Zuzüglich einer Einmessung, welche allein schon 1 - 2 Std korrekterweise dauert. Denn erst die richtige Einmessung macht das ganze zum Klangerlebnis....bitte nicht unterschätzen.

...und der richtige Bass...der fehlt trotzdem noch...daher als klanglicher Abschluss mein Step 3... http://www.motor-talk.de/.../...system-der-subwoofer-t5588982.html?...

Ähnliche Themen

Ne, ich fange um 18:30 direkt an. Das Teil liegt schon zu Hause, Nachbar hat es angenommen. Dann gehts ins Carport zum Basteln. Hatte schon eben in einem anderen Beitrag von dir gelesen, dass du den Sub getauscht hast gegen den Ampire Bold 6, den werde ich dann heute Abend wohl auch noch bestellen. Hat jemand die Maße für das Frontsystem? Welche Durchmesser haben die orig Lautsprecher? Meines Wissens ist das Frontsystem beim ASS nur bestehend aus nem Hochtöner im Armaturenbrett und dem Mittel-Tieftöner in der Tür. Beim ASS ist doch der Tweeter im Spiegeldreieck unbelegt oder? Ich meine, es ist nur bei B&O belegt.

Zitat:

@b3hr schrieb am 15. Februar 2016 um 16:53:22 Uhr:


Ne, ich fange um 18:30 direkt an. Das Teil liegt schon zu Hause, Nachbar hat es angenommen. Dann gehts ins Carport zum Basteln. Hatte schon eben in einem anderen Beitrag von dir gelesen, dass du den Sub getauscht hast gegen den Ampire Bold 6, den werde ich dann heute Abend wohl auch noch bestellen. Hat jemand die Maße für das Frontsystem? Welche Durchmesser haben die orig Lautsprecher? Meines Wissens ist das Frontsystem beim ASS nur bestehend aus nem Hochtöner im Armaturenbrett und dem Mittel-Tieftöner in der Tür. Beim ASS ist doch der Tweeter im Spiegeldreieck unbelegt oder? Ich meine, es ist nur bei B&O belegt.

beim ASS vorne ab Werk....20 cm in den Türen unten, Spiegeldreiecke leer aber Aufnahmen für Tweeter vorhanden - siehe Bild von mir - original Hochtöner im Armaturenbrett li plus re, zzgl. Center in der Mitte.

Dsc00976

Also, Gerät ist drinn, ich werde heute Abend mal berichten, nachdem das Ding eingemessen wurde von einem Fachmann. Fotos wurden einige gemacht und ich werde dann mal ausführlich den Einbau beschreiben.

Ja und... Nach dem Einmessen... Wir warten alle...

Also... nun mein knappes Statement und vorweg: Die Installation findet ausschließlich im Kofferraum statt (Zumindest beim ASS)...

Was man braucht:

- DSP, in dem Fall Audison AP 5.9 Bit
- Quadlock Adapter mit der unten markierten Belegung
- 30A Fuse
- Ampire 55000 für das Remotesignal

Ich hatte mir vorab einen Quadlock Adapter gekauft, um die Lautsprecherkabel nicht durchschneiden zu müssen, die an die K-Box gehen. Der Verkäufer hat mir leider einen falschen mitgegeben, sodass ich notgedrungen nun doch an den Orig-Kabeln basteln musste. Ich empfehle euch daher, wenn ihr euch für den Audison AP 5.9 / 8.9 kauft, die 20-30€ in einen Adapter zu investieren, ihr spart euch unheimlich viel Zeit, Geduld und kaputte Hände (weil so end in dem kleinen Raum wo der Quadlockstecker rauskommt) siehe Foto... Wichtig dabei ist, dass der Quadlock-Adapter auch die Strom +- Zufuhr durchleitet. Der Orange-markierte Teil beim Quadlock unten bei den Fotos ist der wichtige Teil dafür. die anderen müssen nicht vorhanden sein.

Naja, also ging es an die Verkabelung und das war wie gesagt eine Quälerei Sondergleichen, da der Quadlockstecker nicht sonderlich aus dem Kasten rausragte und ich somit auf kleinstem Raum die Kabel mit den Klemmen und der Zange zusammendrücken musste. Das Ganze hat mich ca 1,5 Stunden gekostet. Die im Lieferumfang enthaltenen Kabel vom Audison sind jeweils sogar am Kabel direkt mit der richtigen bezeichnung bedruckt (FL+, FL-, etc.), das hat das Ganze noch etwas beschleunigt, an der Stelle Daumen Hoch!

Beim Input hatte ich anfangs nur vorne links + rechts genommen, heute beim Car-Hifi Laden, haben wir nochmal hinten rechts + links + Sub eingeschleift, aus dem Grund, was für mich auch Sinn ergibt, dass der DSP so viel Input wie möglich bekommt und daraus eben was anständiges zusammen schustert und glättet. Der Center liegt "brach" und ist gar nicht erst angeschlossen worden. AChtet auf die Quadockbelegung, die habe ich unten mal beigefügt, solltet ihr euch evtl. ausdrucken.

Die Batterie ist auch beim Cabrio direkt unter dem Reserverad im Kofferraum. RR raus, Plastikabdeckung ab und dann gibt es am Plus-Pol der Batterie noch belegbare Muttern. Nicht die Mutter abschrauben, die direkt die Hauptleitung am Plus-Pol hält, das war mein riesen Fehler. Die Schraube ist gesichert und ich musste sie abdremeln, weil sie nicht mehr vor und zurück ging und durch eine andere ersetzen. Also am Plus-Pol der Batterie die Plastikabdeckung Richtung Innenraum ab machen und eine freie Schraube nutzen. 30A Fuse solltet ihr euch noch vorher besorgen um den AP abzusichern.
Ebenfalls in der RR-Mulde ist eine Mutter auf der linken Seite, die meiner Meinung nach nur als Massepol dienen kann, die hält oder befestigt sonst rein garnichts. Also dort einfach Masse ran.
Für das Remote-Signal habe ich mir den Ampire 55000 im Nachhinein noch geholt heute.

So dann das Ganze angeschlossen und Musik kam direkt auf Anhieb raus, hörte sich mega kacke an, aber es war ein gutes Zeichen ^^

Habe dann nach dem Einbau nur mittels mitgelieferter Software auf CD die Lautsprecher dem richtigen Kanal zugeordnet. Auf der CD befinden sich einige Test-Sound-Dateien, die man von der OEM-Quelle, in meinem Fall dem MMI 3G dann einfach abspielt und währenddessen den Wizard durchläuft.
Man sollte während der Konfiguration (Configuration Wizard) den weißen Stecker, sprich die Lautsprecher, vom AP abziehen, denn der Wizard dreht sich lediglich um das High-Level-Eingangssignal und man muss das MMI auf volle Lautstärke schalten. Würde den Tod für die Boxen und Ohren bedeuten. Nachdem man dann den Wizard durchlaufen hat (10 Minuten) kann man die LS wieder anschließen und es geht an die Feinjustierung. Was da genau eingestellt wurde, kann ich leider Gottes nicht sagen. Es wurde nun bei mir eine Laufzeitkorrektur eingestellt und der DSP aktiviert. ich konnte leider während dessen nicht mit im Auto sitzen, wurde dann lediglich zur "Geschmacksjustierung" hinzugezogen, diese dauerte 5 Minuten.

Alles in allem bin ich wie die Vorredner auch völlig zufrieden und der Kauf hat sich absolut gelohnt! Was das Ding aus dem vermurksten Signal macht ist echt unglaublich. Die Audi-Standard-Boxen bleiben bei mir wohl auch erstmal drin, bis auf den Subwoofer. Der sitzt beim Cabrio allerdings unter der linken Seitenverkleidung der Rücksitzbank. Den sollte man aber wirklichh schleunigst tauschen, denn der dröhnt teilweise immernoch und kann schlicht keine nioedrigen Frequenzen wiedergeben.

Belegung-quadlock-3930892796124866220
P9300256
Img-2290
+7

3 Minuten bevor sich die Kutsche wieder in einen Kürbis verwandelt 🙂.

VIELEN DANK!

Zitat:

@b3hr schrieb am 16. Februar 2016 um 23:57:04 Uhr:


Naja, also ging es an die Verkabelung und das war wie gesagt eine Quälerei Sondergleichen, da der Quadlockstecker nicht sonderlich aus dem Kasten rausragte und ich somit auf kleinstem Raum die Kabel mit den Klemmen und der Zange zusammendrücken musste. Das Ganze hat mich ca 1,5 Stunden gekostet.

Sorry aber hast Du echt das alles im eingebauten, sprich seitenverkleideten Zustand gemacht ?😉 lach😁

...dabei dauert es keine 10 Minuten zum Ausbau und wieder keine 10 zum Einbau ( gegen Deine 1,5 Std Fummelei ) um die Seitenverkleidung links komplett abzumachen und die komplette Radioeinheit heraus zu schwenken. Allein das riesige Verdeckmodul ist doch immerzu im Weg !?...2 Schräubchen und -> weg. Dann ist freies arbeiten angesagt.
Und für die Einstellungssoftware gibt es bei Audison ein deutsche Sprachdatei herunter zu laden...das vereinfacht die Einstellerei ungemein.

Aber nun ist es ja gemacht 😉

Und welche signifikanten Unterschiede sind nun festzustellen vom Klang?

Zitat:

@ChrisCabrio1981 schrieb am 17. Februar 2016 um 08:39:09 Uhr:


Und welche signifikanten Unterschiede sind nun festzustellen vom Klang?

Das kann man nicht so einfach erklären, das muss man erhören. Das ist wie komplett alles ausgetauscht, obwohl ins Seriensystem "nur" der DSP eingefügt wurde. Vereinfacht...Am Tag ist es hell ( mit neuem DSP ) und in der Nacht ist es dunkel ( Serie ASS )...also Unterschied wie Tag und Nacht. 😉 Wenn man Bässe regelt, dann hört man das, wenn man Höhen regelt, dann hört man das, und ups ... auch der Sub ist plötzlich ja da. Die ganze Grunddynamik ist eine andere.

Ich bin über Pfingsten in Warnemünde, dann kannst Du das Ergebnis bei mir erhören 😉

Zitat:

@hohirode schrieb am 17. Februar 2016 um 08:05:20 Uhr:



Zitat:

@b3hr schrieb am 16. Februar 2016 um 23:57:04 Uhr:


Naja, also ging es an die Verkabelung und das war wie gesagt eine Quälerei Sondergleichen, da der Quadlockstecker nicht sonderlich aus dem Kasten rausragte und ich somit auf kleinstem Raum die Kabel mit den Klemmen und der Zange zusammendrücken musste. Das Ganze hat mich ca 1,5 Stunden gekostet.
Sorry aber hast Du echt das alles im eingebauten, sprich seitenverkleideten Zustand gemacht ?😉 lach😁

...dabei dauert es keine 10 Minuten zum Ausbau und wieder keine 10 zum Einbau ( gegen Deine 1,5 Std Fummelei ) um die Seitenverkleidung links komplett abzumachen und die komplette Radioeinheit heraus zu schwenken. Allein das riesige Verdeckmodul ist doch immerzu im Weg !?...2 Schräubchen und -> weg. Dann ist freies arbeiten angesagt.
Und für die Einstellungssoftware gibt es bei Audison ein deutsche Sprachdatei herunter zu laden...das vereinfacht die Einstellerei ungemein.

Aber nun ist es ja gemacht 😉

Wie bekomme ich die Verkleidung ab? Ich habe versucht das Plastikgestellt abzuschrauben, funktionierte nicht, da eine Schraube wohl hinten richtung Karosserie noch saß. Würde gerne hinter der Klappe nochmal etwas aufräumen, was mit dem begrenzten Platz nahezu unmöglich ist.

Zitat:

@b3hr schrieb am 17. Februar 2016 um 09:17:13 Uhr:


Wie bekomme ich die Verkleidung ab? Ich habe versucht das Plastikgestellt abzuschrauben, funktionierte nicht, da eine Schraube wohl hinten richtung Karosserie noch saß. Würde gerne hinter der Klappe nochmal etwas aufräumen, was mit dem begrenzten Platz nahezu unmöglich ist.

ich habe ja auch nur zugeschaut ( da habe einbauen lassen ) aber ganz ab war die Verkleidung nicht. Hinten Richtung Rücksitzlehne war die noch dran, ging aber vom Fahrzeugheck aus problemlos zur Mitte zu schwenken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen