Fragen zum Trenngitter

Ford Kuga DM3

Hallo in die Runde.

Bin gerade dabei, mir einen Kuga zusammenzustellen, und habe Fragen zum Trenngitter ab Werk.

Wie groß ist der Aufwand, das Gitter ein- uns auszubauen ? Ich werde das Gitter wohl nur ein-/zweimal p.a. benötigen, da würde ich es die restliche Zeit gerne ausbauen. Ist das mit wenigen Handgriffen zu bewerkstelligen ?

Kann man die Rückbank auch bei eingebautem Gitter geteilt umlegen oder ist es an den Lehnen befestigt ?

Vielleicht hat ja jemand das Gitter und kann mir weiterhelfen ? Vielen Dank vorab.

25 Antworten

Hallo Marc2202
Ich hab das original Trenngitter von Ford im Kuga und kann nur positiv davon berichten.Es ist sehr stabil und sitzt Bombenfest was bei meinem Hund auch wichtig ist (Labrador-Huski-Schäferhund mix).Man kann die Rücksitze ohne probleme umklappen und was auch gut ist,wenn man mal den Kuga als Lieferwagen missbrauchen muss kann man das Gitter in vier minuten ausbauen und direkt hinter den Fahrersitz wieder einbauen da es dort auch extra befestigungspunkte gibt.Hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen.ich lade mal ein paar Bilder mit hoch.Aber bitte nicht mäckern das die Kofferraumwanne so dreckig ist,ist im winter leider so wenn man einen Hund hat🙂

Gruß
Tobi

20160201-094713
20160201-094541
20160201-094440
+1

Hallo Tobi,

vielen Dank für deine Antwort, das hat mir sehr geholfen! :-)
Ich habe auch einen Hund, daher weiß ich wie ein Auto von innen aussehen kann 😁

Ich warte derzeit auf meinen bestellten Kuga und suche schon mal nach einem Trenngitter oder besser Trennnetz für die Befestigung hinter den Fondsitzen. Ich bin da von meinem Mondeo noch sehr verwöhnt. Für den habe ich das Original Ford Trennetz. Dieses wird einfach oben links und rechs in entsprechenden Aussparungen eingeklinkt und am Boden an dafür vorgesehenen hochklappbaren Ösen befestigt. Der Ein-und Ausbau dauert jeweils 30 Sekunden.
Leider gibt es für den Kuga eine solche Lösung nicht. Ford bietet für den Kuga leider nur eine unmögliche Bastlerlösung an, die ich keinesfalls akzeptieren kann. Das dürfte damit zusammenhängen, dass Ford beim Kuga im Gegensatz zum Mondeo keine Befestigungspunkte für ein Trennetz/Trenngitter vorgesehen hat. Somit stellt jede Lösung von Drittanbietern immer nur eine Bastlerlösung dar. Die Frage ist nun: Welche ist die beste?
Was für mich nicht infrage kommt ist eine Lösung, die zwischen dem Boden und Himmel verspannt wird. Ebenfalls lehne ich solche ab, wo ich mit Stangen und einem halben Dutzend Schrauben hantieren muss, wenn ich das Gitter ein- oder ausbauen will.

Bei meiner Recherche bin ich im Internet jetzt auf eine Lösung aus Italien gestoßen, die mein Interesse geweckt hat. Da erfolgt die Montage einzig an den Stangen der Kopfstützen. Bei Bedarf das teil ruck-zuck ein- und wieder ausgebaut. Zudem kann es sogar an den Rücksitzen verbleiben, wenn diese zusammen umgeklappt werden. Auch kann es, wenn es die Funktion als Trenngitter nicht erfüllen soll umgeklappt und als Ablage benutzt werden.
So wie ich das sehe, ist diese Lösung bisher einzigartig. Hat evtl. jemand dieses Trenngitter bzw. Trennnetz und schildert seine erfahrungen damit?
Es handelt sich dabei um dieses Produkt:

als Netz:
http://www.amazon.de/.../ref=wl_it_dp_o_pC_nS_ttl?...
als Gitter:
http://www.amazon.de/.../ref=pd_sim_sbs_263_8?...

Hallo,

ich kann Ihnen leider zu den gezeigten Gittern nichts sagen. Ich selber bin bei Kleinmetall fündig geworden http://www.kleinmetall.de/
Super schneller Ein und Ausbau mit nur 2 Schrauben.

Viel Glück bei der Suche

Guido

Ähnliche Themen

Hallo Tobi
hab so ein Gitter gekauft, habe allerdings keine Einbauanleitung. Wie und wo gehören die Bleche am Boden eingehakt?
Und wo kriege ich die Befestigungen im Himmel her - bei meinen Auto sind keine vorhanden

Hallo
Beim Kuga hast du wohl nur die Ösen im Dach, wenn Du das Gitter ab Werk bestellst.
Sonst hast Du da nix. Zumindest bei meinem 03/15 ist da nix.
Ich habe eine Lösung von Kleinmetall. Diese verkeilt sich hinten an der C Säule und wird mit zwei Gewindestangen nur nach unten an die Zurrhaken verspannt.
Ein und Ausbau 2 min.
Super Stabil und passt genau. Kein Knarren oder so.
Jederzeit wieder!

sind da nur keine Abdeckungen vorhanden oder ist drunter tatsächlich nix - ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass Ford die Aufnahmen in die Karosserie nur einschweißt, wenn das Gitter geordert wurde

Bei mir ist nix

dann heißt´s wohl einfach nachschauen.

Danke

Hallo Zusammen,

ich habe das Hundegitter von Travall, https://www.travall.de/ford/kuga-2013-/travall-hundegitter-tdg1411.
Da ich den Kuga Ende November verkaufe brauch ich es nicht mehr. Wer also Interesse hat kann es für 60,00€ haben.
Ebenso hätte ich noch eine Kofferraumverkleidung, http://www.kleinmetall.de/.../...er-kofferraumwanne-schwarz-3000.html, im Angebot, auch für 60,00€.
Die Preise verstehen sich als Abholpreise in Berlin, Versand ist bestimmt nicht günstig da das Gitter ziemlich sperrig ist.
Also wer Interesse hat dann meldet Euch einfach.

LG Bonnie

Zitat:

@Derjonnie schrieb am 24. Oktober 2016 um 22:38:09 Uhr:


Hallo

Ich habe eine Lösung von Kleinmetall. Diese verkeilt sich hinten an der C Säule und wird mit zwei Gewindestangen nur nach unten an die Zurrhaken verspannt.
Ein und Ausbau 2 min.
Super Stabil und passt genau. Kein Knarren oder so.
Jederzeit wieder!

Ich hatte schon für 3 verschiedene Autos die Kleinmetall-Gitter. Die sind spitze. Gestern habe ich den Kuga MJ2017 bestellt und auf das werksseitige Gitter verzichtet. Ich kauf mir lieber wieder Kleinmetall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen