Omega B - Y25DT - Zuheizer Fragen...
Moin.
Wie kann ich am besten udn einfachsten Testen ob der zuheizer funktioniert?
Ich hab mal was von wassertemp unter 70 udn außen unter 5 grad gelesen, nun die außen unter 5 haben wir hier ja noch net
Op-Com hätte ich da
grüße
Beste Antwort im Thema
Ich bin mir nicht sicher, ob Du da richtig informiert bist.
Im meinem Y22DTH ist der Zuheizer D3WZ 25-2008 verbaut.
Dieses Modell ist nicht durch abklemmen von der Spannung, sondern nur mit
dem Tech-2 von Opel zurücksetzbar.
Nach 10 erfolglosen Startversuchen wird die Betriessperre aktiv geschaltet
und ist nur durch Löschen mit dem Tech-2 wiederzubeleben.
... soweit meine Erfahrung.
Anbei ein Foto der Lötstellen an der Steckerleiste meines Steuergeräts.
Hier kann man schön sehen, dass einige abgerissen sind.
Grüße
SLira
139 Antworten
ich hab schon überlegt nen 230V e heizer einzubauen, gibbet ja fertig mit pumpe, und kostet um die 130€, strom hab ich ja das wäre nciht das problem
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 15. Januar 2016 um 16:37:20 Uhr:
Den meine ich nicht.Zitat:
@kiaora schrieb am 15. Januar 2016 um 15:36:50 Uhr:
Dort sitzt der Luftgütesensor.
LF robert
LF Thomas 😛
Nachdem wir hier vom Y2.5DT reden - Luftgütesensor 😁
Du hast doch nur 2 Schläuche am ZH - diese beiden verbinden und gut ist.
LG (sorry für den Vertipper von vorhin) 🙄
robert
Den Luftgütesensor hat der 2.2 DTI auch, aber der hat mit dem Zuheizer nix zu tun, beim 2.2 DTI gibts da noch einen extra Tempsensor den der 2.5 DTI nicht hat.
Vorhin im zähen Verkehr gestanden auf der Autobahn, das ist der Moment wo er dann nur laaaaangsam aus dem 60 Grad Bereich hoch kommt bei -3 Grad und Schnee, da wäre so ein arbeitender Zuheizer schon toll.
Innenraum wurde trotzdem schön warm aber dafür kam der Motor halt nur langsam auf Temperatur da ich ihm die Wärme geklaut hab. Einer muss da halt in den sauren Apfel beißen und das bin nicht ich. 😛 😁
Versuch den AGR Kühler lahmzulegen damt verhinderst du, dass ein Teil der Kühlflüssigkeit in den großen Kreislauf läuft.
Ähnliche Themen
Nö, hab nur AGR stillgelegt, der AGR-Kühler geht ja via Thermostat erst bei 80? Grad Kühlmitteltemperatur auf. Solange dieses also nicht hängt lass ich das.
das AGR-Thermostat geht aber gerne kaputt, udn dann hast du immer ne verbindung zum größen kühlkreislauf, eifnach stillegen ist kein großer akt
Bin ich mir nicht sicher.
Bei meinem hat es funktioniert - die letzten 2 Winter ist er ohne ZH immer auf normale Betriebstemperatur gegangen.
PS: Bezieht sich auf omegab.
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 15. Januar 2016 um 17:44:36 Uhr:
Nö, hab nur AGR stillgelegt, der AGR-Kühler geht ja via Thermostat erst bei 80? Grad Kühlmitteltemperatur auf. Solange dieses also nicht hängt lass ich das.
AGR Thermostat öffnet ab 70° und ist bei 77° ganz offen. Probiers einfach aus 😉
Auf Betriebstemp geht er ja bei mir auch, ich fahr 1 km zur Autobahn, dort auf selbige drauf, 1 km den Berg hoch und er kommt schon aus dem 60 Grad Bereich. Dann mit 140 km/h weiter und er hat ratz fatz 80+ Grad. Also bei meinen Wegen wird er immer schnell warm.
Aber heute vom Geschäft nach Hause, da sinds 1,5 km Überland zur Autobahn, auf selbige drauf und dann sofort Schrittgeschwindigkeit. Damit war dann keine Möglichkeit höherer Motorlast und von dem bissl im Standgas mit 10 km/h Rumgerolle wird der natürlich nur sehr langsam warm.
Hmm... 70 Grad.. du setzt mir Flöhe ins Ohr! 😁 Glaub ich besorg mir gleich ein Rohr vom BMW ohne AGR Kühler, dann kann ich das im Ganzen tauschen und muss nicht irgendwas zustopfen. ist nur die Frage was ich dann mit den Wasserleitungen mach, die wird der BMW ohne AGR Kühler ja nicht haben.. hmmmm...
Bei geringer Motorlast produziert er auch wenig Wärme, wenn du das Wenige jetzt noch durch den (Haupt)Kühler schickst bleibt nichts mehr übrig. Das Hauptthermostat ist zwar geschlossen aber er erreicht nicht mehr die Betriebstemperatur.
Wie es geht weißt du ja
So nochmal nach oben holen.
Bei meinem scheint das STG kaputt zu sein oder so, habs aufgeschraubt, Lüftermotor, kerze und Pumpe gehen, wennich allerdings saft auf die pole gebe, passiert nix.
Ich mein mal irgendwo gelesen zu haben das nach ein paar fehlstarts das STG einfach komplett abschaltet.
Einer ne idee?
Es gibt auch den Fehler mit kalte Lötstelle im Steuergerät des Zuheizers. Hab ich wahrscheinlich bei mir. Zuheizer funktionierte nicht, vor paar Wochen hatte ich einen Auffahrunfall, nach dem Schlag ging der Zuheizer auf einmal paar Wochen. Seit paar Tagen geht er wieder nicht. Viel geholfen hat er aber nicht wirklich.
Es gibt im Internet irgendwo eine Anleitung für die Reparatur des Steuergeräts. Mal suchen.