Omega B - Y25DT - Zuheizer Fragen...
Moin.
Wie kann ich am besten udn einfachsten Testen ob der zuheizer funktioniert?
Ich hab mal was von wassertemp unter 70 udn außen unter 5 grad gelesen, nun die außen unter 5 haben wir hier ja noch net
Op-Com hätte ich da
grüße
Beste Antwort im Thema
Ich bin mir nicht sicher, ob Du da richtig informiert bist.
Im meinem Y22DTH ist der Zuheizer D3WZ 25-2008 verbaut.
Dieses Modell ist nicht durch abklemmen von der Spannung, sondern nur mit
dem Tech-2 von Opel zurücksetzbar.
Nach 10 erfolglosen Startversuchen wird die Betriessperre aktiv geschaltet
und ist nur durch Löschen mit dem Tech-2 wiederzubeleben.
... soweit meine Erfahrung.
Anbei ein Foto der Lötstellen an der Steckerleiste meines Steuergeräts.
Hier kann man schön sehen, dass einige abgerissen sind.
Grüße
SLira
139 Antworten
Zitat:
@2954ccm schrieb am 30. Dezember 2016 um 11:33:42 Uhr:
Es gibt auch den Fehler mit kalte Lötstelle im Steuergerät des Zuheizers....
Es gibt im Internet irgendwo eine Anleitung für die Reparatur des Steuergeräts. Mal suchen.
Danke sehr, für diesen überaus zweckdienlichen Hinweis. Den habe ich gebraucht.🙂
Scheinbar war genau dies die Fehlerquelle bei meinem Eberspächer D3WZ. Wie dem auch sei; der erste Probelauf, heute Morgen, war von Erfolg gekrönt - hoffentlich bleibt es auch so.
Hätte diese Reparaturmaßnahme nicht gefruchtet, dann hätte ich das Teil zum Mond geschossen bzw. entgültig ausgesondert... ...aber so darf es (einstweilen) im Motorraum verbleiben. Trotzdem ein mieses Stück Technik, so oft wie die Defekte aufweisen, rein von der Verarbeitungsqualität mancher Bauteile & Zuverlässigkeit her gesehen... . Das verbaute defekte Steuergerät ist übrigens vom Zulieferer Hella - kein Glanzstück, was die hier geleistet haben.
Webasto, als unmittelbarer Eberspächer Konkurrent, scheint bei Heizgeräten insgesamt besser zu sein, ist meine Erfahrung. Mit Webasto hatten wir langfristig keinerlei Probleme. Mit Eberspächer hingegen kenne ich noch einige andere, die Probleme mit der Zuverlässigkeit hatten, speziell bei Standheizungen. 😉
Weiterhin Gute Fahrt.
Gruß
Was war denn nun (nach erfolgter Reparatur) deiner Meinung nach, genau die Ursache für den Ausfall?
Nachdem, was ich las, ist die Ursache für Defekte auffallend häufig auf das Steuergerät zurückzuführen und hierbei speziell auf die unzureichende Sorgfalt bei der Ausführung von Lötstellen, auf der Platine des Steuergeräts, während der Fertigung des Herstellers. So war es scheinbar auch in meinem Fall. Die Vermutung, dass es am Steuergerät liegen könnte, hatte ich bereits länger, wußte aber bis vor kurzem nicht, welche Baugruppe im Einzelnen am Steuergerät als Verursacher in Betracht zu ziehen sei. Nun denn - nun weiß ich es.
Man muss ggf. zur Instandsetzung die Platine freilegen und die Lötstellen nachbessern, wie es in den bereits vorhandenen Themen der Fremdforen (Suchmaschine hilft - Stichworte: Reparatur Steuergerät D3WZ) beschrieben ist. Mal schauen, wie lange das nun hält... .
Ach so, dann nicht spezifisch eine Lötststelle, oder ein bestimmtes Bauteil, sondern schlicht flächendeckend obsoleszentes Lötzinn, das sich nach ein paar Jahren quasi selbst zersetzt und so die Lötstellen allgemein hochohmig werden läßt.
Ähnliche Themen
Hallo,
mit dem Thema beschäftige ich mich jetzt auch schon einige Wochen. Hab jetzt 2 Steuergeräte vom Zuheizer getestet. Beide sind tot. Vermutlich muss ich doch mal eins aufmachen und die Lötpunkte überprüfen und ggf. erneuern.
Ersatz für das Steuergerät gibt es für den Omega angeblich nicht mehr. Für T4 oder Sharan & Geschwister gibt es die Steuergeräte schon noch. Ob nur ein anderer Stecker verbaut ist, weiß ich nicht. Ich vermute es jedoch.
Das Steuergerät des D3WZ (also des Zuheizers) muss bei Fehler nicht freigeschalten werden. Eine Unterbrechnung des Stroms reicht angeblich. Das Steuergerät - wenn es denn funktioniert - soll sogar mit dem 5 kw Heizer funktionieren. Dieses widerum kann mit einer keramischen Glühkerze ausgerüstet werden (seit geraumer Zeit Serie!), die heisser wird und damit weniger Nebel fabriziert. Allerdings gibt es hier den Flammsieb, der das nebeln begünstigt.
Soweit mein Wissensstand.
Nun meine Frage: Wenn ich auf Standheizung - also eine D5WS mit der entsprechenden Steuerung einbaue - muss dann auch bei der Verkabelung irgendetwas angepasst werden?
Die Standheizung hat ja das Kabel für die Zusatzwasserpumpe schon verbaut. Wie und wo wir die seperate Steuerung eingebunden?
VG
Ich bin mir nicht sicher, ob Du da richtig informiert bist.
Im meinem Y22DTH ist der Zuheizer D3WZ 25-2008 verbaut.
Dieses Modell ist nicht durch abklemmen von der Spannung, sondern nur mit
dem Tech-2 von Opel zurücksetzbar.
Nach 10 erfolglosen Startversuchen wird die Betriessperre aktiv geschaltet
und ist nur durch Löschen mit dem Tech-2 wiederzubeleben.
... soweit meine Erfahrung.
Anbei ein Foto der Lötstellen an der Steckerleiste meines Steuergeräts.
Hier kann man schön sehen, dass einige abgerissen sind.
Grüße
SLira
Hallo,
es wird in Kürze wieder kälter - dementsprechend hab ich den alten Thread mal wieder rausgesucht.
@SLira: wie hast Du die Platine so schön sauber bekommen? Woher hast Du die Info bezüglich Zurücksetzung via Tech 2?
@ALL (insbes. Tommy_C20LET): geht das Freischalten jetzt eigentlich mit dem China Clone schon?
Irgendwo hab ich hier gelesen, dass jemand das Steuergerät aus einem VW-Teil verwendet hat. Einfach den Stecker geändert und gut. Gibt es hier Einschränkungen bezüglich der Teilenummern?
VG
Der China clone kann zumindest die Standheizung anwählen. Mehr kann ich mangels enisprechendem Heizgerät nicht sagen.
Was macht den dein Zuheizer? gar nichts oder nur kurz anlaufen.
Zuheizer kann man beim Y25DT nur bei laufendem Motor mit Tech2 ansprechen, geht via OP-COM NICHT. Man kann theoretisch eine Moduluhr umpinnen oder den Zuheizer-Stecker ändern um Fehler auszulesen, ein Kunde hatte das mal so.
Ich selber brauch den Zuheizer zum Glück nicht da ich, wenn ich ihn überhaupt im Winter zum ins Geschäft fahren nutze, 1000 Meter entfernt die Autobahn hab wo es gleich einen richtig steilen Berg hoch geht. Oben angekommen klettert er, Last sei Dank, schon aus den 70 Grad raus und liefert Wärme. Zumal meiner sowieso schon seit 2015 einen Fehler drin hat und ich ihn quasi nur noch als Ballast herumfahre.
An Alle: Was ich mich frage, wenn ich ihn ausbaue, kann ich Zu/Ableitung dann direkt brücken? Oder verbinde ich da den kleinen mit dem großen Kreislauf oder so? Sprich, wäre es besser beide Schläuche zu verschließen anstatt zu verbinden?
Gruß, Thomas
Der Wärmetauscher des Heizgerätes ist ein direkter Durchgang wie ein Rohrverbinder. Heizgerät ausbauen und Rohr zum verbinden rein.
N'abend, werte Herrschaften.
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 17. Oktober 2017 um 19:17:52 Uhr:
An Alle: Was ich mich frage, wenn ich ihn ausbaue, kann ich Zu/Ableitung dann direkt brücken?
Ja, genau das kannst Du tun, wie der Vorredner bereits sagte.
(Habe ich z. B. auch schon mal so gemacht - geht problemlos. Hatte ein passendes Zwischenstück dafür verwendet, um beide Enden miteinander zu verbinden. Bin so über einen längeren Zeitraum gefahren, weil das Mistding, der Zuheizer, zu dem Zeitpunkt ohnehin nicht funktionierte... .)
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 17. Oktober 2017 um 19:17:52 Uhr:
Oder verbinde ich da den kleinen mit dem großen Kreislauf oder so?
Nein, das bestimmt nicht. Hierbei geht es ja nur um den kleinen Kühlkreislauf.😉
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 17. Oktober 2017 um 19:17:52 Uhr:
Sprich, wäre es besser beide Schläuche zu verschließen anstatt zu verbinden?
Aus meiner Sicht nicht. Auf die Idee würde ich auch gar nicht kommen, zumal das Verbinden doch handwerklich einfacher darzustellen ist und mir subjektiv betriebssicherer erscheint als Pfropfen oder dergleichen in die losen Enden zu stopfen... .😁
Gruß
DIMA
Man könnte die beiden Wasserschläuche mit einem 15er Rohrverbinder in Reihe schalten,
ergo einfach auf Durchgang.
würde ich aber nicht machen !
Ich würde Sie einfach so kurz wie möglich abklemmen ,denke unter dem Ausgleichbehälter
da diese beiden Schläuche im kleinen Kreislauf sind,werden Sie ständig durchflossen mit warmen Wasser .
auch wenn es nur ca 1,2 -1,5 Meter Wasserschlauch sind geht dort durch die Schlauchoberfläche Abwärme uber die Wasserschläuche verloren,
die den Innenraum nicht erreichen wird !
im R6 Diesel sitzten viele immer schon wie ein Eiszapfen im Fahrzeug und wartet Kilometerlang auf die Wärme,
um die Mütze abzunehmen .
Abklemmen !
mfg
Hab ein Foto gefunden wo man es sieht, der eine Schlauch geht wohl rüber zum Kühlmittelregelventil, wo der andere hin geht erschließt sich mir grad nicht. Aber da ist es zumindest Essig den Schlauch zu entfernen an der Spritzwand, also werd ich brücken. Herzlichen Dank an alle! 🙂
LG, Thomas
Das Argument von Rosi ist vollkommen richtig. Wenn der Zuheizer nicht funktioniert wirkt er als zusätzlicher Kühlkörper. Bei meinem X20DTH habe ich letzten Winter den Zuheizer rausgeschmissen, die Schläuche gekürzt, und stattdessen einen elektrischen Zuheizer mit Pumpe eingebaut.
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_8?...