Zubehör TFL Tagfahrlich LED Lampen einbauen wie anschließen?

Audi A6 C6/4F

Hallo ich möchte an einem Audi 4f mit Xenonlicht unten in der Stosstange LED Lampen aus dem Zubhör einbauen.
Mass und Zündplus (liegt im Sicherungskasten im Wasserkasten) habe ich schon gefunden.
Jetzt brauche ich noch eine Leitung die auf das Modul der LEDs geht wo diese das Signal bekommen Abblendicht (Xenon) eingeschaltet. An den Scheinwerfern geht das nicht, da das FIS sonst Lampe defekt meldet. Wo finde ich eine Leitung die nicht vom FIS überwacht wird und dem Modul der LEDS trotzdem mitteilt das das Ablendlicht eingeschaltet ist und die LED´s in Dimmung gehen sollen? Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich habe vor ca einem halben Jahr auch Nachrüst TFL eingebaut bei meinem A6 4F VFL BJ 2006 mit S-Line.
Das Problem die TFL überhaupt an die Gitter zu kriegen habe ich folgendermaßen gelöst.
Ich habe aus 5mm dickem Plexiglas eine Passgenaue Form zugeschnitten (siehe Fotos).
An diese Plexiglasscheiben habe ich die Befestigungen des TFL mit zwei schrauben befestigt. und dann das TFL eingegklipst.
Nur noch Schwarz lackieren, damit das ganze im Stoßfänger nicht auffällt...
Am mittleren Steg vom Gitter habe ich die Rille von hinten mit Epoxidharz vollgegossen und die Plexiglasscheiben darin versenkt... Bitte vorher auf den Abstrahlwinkel achten, wenn fest dann fest !
Bevor das Gitter montiert werden kann, nur noch hinten ein kleines Loch in die "plaste gummi" bohren (vorsicht auf den LLK) um die Kabel dort lang zu führen...

So viel zum montieren, vielleicht hilft es hier jemandem bei dem vorhaben 🙂

2015-03-25-20-39-05
2015-03-25-20-39-59
2015-03-28-13-22-25
+2
112 weitere Antworten
112 Antworten

Wie hast Du siese nun geschaltet ??
Bedenke: TFL müssen abschalten bei LICHT AN oder abdimmen...

ich glaube lippe1audi ist erst mal mit der Befestigung der Lampenträger beschäftigt, den Anschluß soll ja dann eine Werkstatt erledigen. Ein paar Beiträge vorher ist auch ein Link zu einem Einbau-PDF zu finden wo der Anschluß auch erklärt wird.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 20. Dezember 2015 um 22:38:06 Uhr
....erst mal mit der Befestigung der Lampenträger beschäftigt....

So isses.....und damit mitten im reißenden Strom, zwischen großen Felsblöcken und dann noch die Piranhas...!🙁 Sobald ich einen Lötkolben anwerfen kann, bin ich wieder auf sicherem Terrain.😁

Gruß, raubgräber

bei dem Vorhaben muss man aber nichts Löten aber Du schaffst das schon - wer gut Löten kann hat eigentlich auch sonst handwerkliches Geschick (meine Meinung) 🙂

Ähnliche Themen

Danke für die Blumen, "Atomickeins", muss dir leider widersprechen,🙁 guckst du hier:

Das erste Gitter , das um die Nebler beim VFL sitzt, hatte ich vor einigen Tagen heile ausgebaut.....is klar....beim zweiten Gitter heute riss ich einen Bruch rein. Anschließend habe ich ein wenig geprobt, und glaube, eine Anleitung zum bruchlosen Ausbau anbieten zu können, am Beispiel des rechten Gitters, als das auf der Beifahrerseite.

Man fängt mit der Halteklammer an, die - vor dem Auto sitzend - in Blickrichtung aufs Auto rechts liegt, also zum großen Grill in der Frontmitte hin. Diese Klammer hat einen Haken, in den man einen langen Schraubendreher (SD) stecken kann. Der wird dann nach rechts, also zum Grill hin bewegt, sodass die Halteklammer selbst nach links gedreht wird. Nicht übertreiben dabei, und an beiden waagerechten Stäben gleichzeitig ziehen.
Dann kommen die mittleren Klammern dran. Bei der oberen kann man noch recht gut den SD hinter den Gitter-Kunststoff schieben und den Dreher drehen, das hebelt die obere K ab. Bei der unteren gehts ganz ähnlich.
Dann zu den beiden Klammern links, also auf der Fahrzeugaußenseite: Hier einen SD mit spitzer Klinge, die vorher mit dünnem Isolierband umwickelt wurde, um Lackschaden möglichst zu vermeiden, so zwischen Stoßstange und Grill-Kunststoff schieben, dass die Spitze so eben verdeckt ist, dann wieder drehen. Das müßte reichen. Wenn ein Stück weit gelöst ist, kann man den SD auch weiter reinschieben und normal hebeln. Aber alles mit Bedacht, große Gewalt ist nicht notwendig.
Solch Gitter neu kostet beim Freundlichen 14 €, ist nicht die Welt, aber nicht jeder hat den um die Ecke, und manchmal ist Wochenende.
Bild 1: Übersicht über Lage der verdeckten Halteklammern (HK)
Bild 2: der Riss
Bild 3: rechte HK mit Haken zum Ansetzen des SDs
Bild 4: rechte HK hebeln
Bild 5: Übersicht über die Klammern in der Mitte und außen
Bild 6: linke HK hebeln

Grüße, lippe1audi

Uebersicht-ansatzpunkte
Riss
Rechte-halteklammer
+3

als ich das Gitter wegen defekter Nebler-Scheibe (Steinschlag) ausbauen musste war auch ein Teil davon gerissen. Ich habe es dann mit Sekundenkleber wieder geflickt. Das sieht man so weit unten eh nicht richtig 🙂

Ich habe vor ca einem halben Jahr auch Nachrüst TFL eingebaut bei meinem A6 4F VFL BJ 2006 mit S-Line.
Das Problem die TFL überhaupt an die Gitter zu kriegen habe ich folgendermaßen gelöst.
Ich habe aus 5mm dickem Plexiglas eine Passgenaue Form zugeschnitten (siehe Fotos).
An diese Plexiglasscheiben habe ich die Befestigungen des TFL mit zwei schrauben befestigt. und dann das TFL eingegklipst.
Nur noch Schwarz lackieren, damit das ganze im Stoßfänger nicht auffällt...
Am mittleren Steg vom Gitter habe ich die Rille von hinten mit Epoxidharz vollgegossen und die Plexiglasscheiben darin versenkt... Bitte vorher auf den Abstrahlwinkel achten, wenn fest dann fest !
Bevor das Gitter montiert werden kann, nur noch hinten ein kleines Loch in die "plaste gummi" bohren (vorsicht auf den LLK) um die Kabel dort lang zu führen...

So viel zum montieren, vielleicht hilft es hier jemandem bei dem vorhaben 🙂

2015-03-25-20-39-05
2015-03-25-20-39-59
2015-03-28-13-22-25
+2

Toll, "Michu", dass du diesen Beitrag eingestellt hast. Das wird ganz sicher helfen. Wir beide werden nicht die Einzigen sein, die ihren VFL mit TFL-LEDs nachrüsten möchten. Auf solche Ideen, wie du sie verwirklicht hast, muss man erst mal kommen. Kompliment, das sieht nach sehr sauberer Lösung aus. Etwas meckern darf ich trotzdem? Ein Bild vom fertigen Zustand wäre schon, und auch ein Hinweis auf das verbaute Lichtmodul. Dann könnte ich anfragen, ob du auch eine Dimmfunktion integriert hattest. Ach ja, wo du was angeschlossen hattest, also Strom direkt vom Hauptscheinwerfer oder dort nicht und stattdessen am Lichtsteuergerät..........? 😕

Und dann noch, wie du das Ausrichten geschafft hat, z.B. zeitlich. Habe just jetzt vor 15 min mein Paket vom großen "C" bekommen, dadrin u.a. Epoxykleber in Doppelspritze von "Toolcraft". Die Verarbeitungszeit wird mit 5 min angegeben. Wenn ich jede meiner 12 zu verklebenden Lämpchen je mindestens 5 min stillehalten muss, kommt da was auf mich zu. Deswegen meine Neugierde.

Aber lass' ma, möchte nicht undankbar erscheinen, großes "Danke" für deine Meldung.
Gruß, lippe1audi

Du musst die Lämpchen doch nicht je 5 Minuten festhalten sondern Du hast 5 Minuten Zeit alle Lämpchen auszurichten bevor das Zeug hart wird. Ich würde alle 6 Lämpchen einer Seite einkleben dann ausrichten und das Gitter vorsichtig zum trocknen ablegen. danach das selbe mit der anderen Seite. Es kann aber auch sein das ich was falsch verstanden habe...

Ergänzung und Korrektur zu meiner Ausbauanleitung für das Neblergitter - siehe 5 Beiträge höher.
Habe heute den Ein- u. Ausbau trainiert, weil ich nicht erleben wollte, mit stundenlangem Gefummel 12 Lämpchen in das Gitter einzubauen und auszurichten, und dann beim Einbau wegen evtl. notwendiger Krafteinwirkung die Hälfte losgebrochen vorzufinden. Also Training und - na klar - wieder Bruch! Diesmal hats die obere der beiden mittleren Klammern erwischt beim Versuch, die hoch zu biegen. Weil ich aber mit dem eh' schon eingerissenen Gitter geübt hatte, und das neue Gitter heute gekauft wurde, war's kein Grund zum Ärgern. Im Gegenteil: Lieber so als später "in Echt". Das hab' ich aber zum Anlass genommen, umzudisponieren und so gehts nun wirklich:
Auf das Lösen der beiden mittleren Klammern mittels Schraubdreher wird verzichtet. Man sieht da nichts, stochert im Dunkeln, und weil ohne kontrollierte Kraft nichts geht, kann zu leicht Bruch stattfinden. Man beginnt immer mit der jeweils zum großen Grill in der Mitte der Fahrzeugfront hin liegenden einzelnen Klammer. Dahinein - wie oben beschrieben - einen langen u durchaus kräftigen Schraubendreher. Dann fasst man mit der anderen Hand beide (!) horizontale Stäbe, hebelt vorsichtig mit dem SD zur Mitte hin (siehe Foto oben) und zieht an den Stäben, sodass die eine Klammer gerade gelöst ist. Dann zur gegenüberliegenden, also fahrzeugäußeren Seite. Dort wie oben beschrieben mit dem SD (Isolierband !) zwischen Stoßstange und Gitter: Dazu zieht man leicht an dem Gitter, sodass man den SD überhaupt etwas reinschieben kann. Dann wird dort mit leichter Kraft normal gehebelt, und gleichzeitig zieht man nahe den Neblern das Gitter zu sich heran. Dann lösen sich die äußeren und mittleren Klammern gleichzeitig.

Vor dem Einbau habe ich die schrägen Flächen der Halteklammern mit etwas Fett versehen. So gleitet es besser und man kann auf derbe Faustschläge verzichten. Ganz wichtig: Vor dem Einbau, also dem Andrücken sehr genau kontrollieren, ob alle Führungen und Haltenasen richtig positioniert sind. Wenn es heftig klemmt, sitzt auch was verkehrt. Keine rohe Gewalt, der Bruch wäre so vorprogrammiert.
Gruß, lippe1audi

Hmmmm, hätte man auch so lösen können🙂😁

zbsp.
http://www.ebay.de/.../161449031599?...

gruss

@angelgixxer
die Teile sind ja total dicht - wie soll da der Ladeluftkühler (der bei vielen Motoren dahinter sitzt) noch die nötige Fahrtluft zur Kühlung bekommen ?

lippe1audi hat sich auch für die Hella-Einzellämpchen endschieden, das Beispiel mit den fertigen Leisten habe ich weiter oben auch schon gebracht 🙂

war nur nen Beispiel, die gibt's ja auch mehr *offen*.

Gruss

Hi und erstmal ein frohes Weihnachtsfest euch allen...

@lippe1audi: Danke fürs Lob und was wichtiger ist, die Kritik 🙂
Ich reiche mal ein Foto des fertigen TFL ein, der Dicke ist zwar dreckig wie Sau, aber so erstmal zur Veranschaulichung.
Das Licht modul müsste ich mal raussuchen, war eins aus der Bucht, damals für ca 90 € erstanden bei einer Auktion... der Reguläre Preis lag bei ca 180 € (Wenn ich mal rumkrame finde ich es bestimmt)
Das TFL hat eine kleine elektronikbox mit vier Anschlüssen: Plus, Masse und eine gelbe, sowie braune Ader fürs Dimmen bzw ausschalten bei Standlicht - EIN
Wenn ich die Gelbe Ader an das Standlicht anschließe dann dimmt das TFL ab sobald Standlicht eingeschaltet wird. Schließe ich die Braune an, geht das TFL AUS sobald Standlicht an ist....
Hab bei mir das Zündungsplus vom Sicherungsträger Beifahrerseite in den Motorraum gezogen (hinterm Handschuhfach gibts eine Gummitülle zum Motorraum hin). Masse kannst du egal wo abgreifen, hab es direkt am Massepol angegriffen.
Die Steuerleitung (in meinem Fall blendet das TFL ab) hab ich direkt am Scheinwerfer abgegriffen, ist ein wenig gefriemel aber wenn der Lufikasten raus ist, gehts 😉
Das ausrichten ist ein wenig tricky.. ich habe es mit der Garagentor Methode gemacht, hatte als referenz den Wagen (Renault Clio) von meinem Papa genommen der Standartgemäß ein TFL drin hat und in an (nicht gegen) die Garage gefahren um ab zu messen wo das licht hinleuchtet...
Das ganze habe ich dann unter Berücksichtigung des Einbauortes im 4f "hochgerechnet" und dementsprechend mit Kreppband Markierungen am Garagentor gemacht...
Zum festkleben der Plexiplatten hatte ich einen Industriekleber der mit eine Aktivator innerhalb von Sekunden anzieht, danach kannst du vergessen irgendetwas auszurichten...
Weiß ehrlich gesagt nicht wie das Zeug heißt, hatte das seit Jahren im Keller liegen und ist in so kleinen weißen Tütchen gepackt ?!

Bezüglich deiner Verarbeitungszeit: Ich denke wenn du einmal alles "einkleisterst" gelten die 5 min für den ganzen Vorgang, also ruhig mut und wenn es nicht klappt, dann halt für paar Euro ne neue Nebelscheinwerferblende...

Ach ja, ich musste noch hinter dem Gitter die Luftführungen (nenne die jetzt mal so) vom LLK leicht ausschneiden, damit das TFL passt und die Anschlusskabel durchgehen 🙂

2015-12-23-12-35-46

Weihnachten hatte ich mir eine Forumspause genommen, daher erst jetzt:
Schwitz, bin froh, dass du so entspannt auf mein "Gemecker" reagiert hast. Der Preis für deine Module läßt vermuten, dass sie von Hella oder Osram sind, die haben sowas im Angebot.

Zum Dimmen: Es gibt ja die Möglichkeit, die Module als Positions-/ Standlicht zu benutzen. Dazu müssen sie aber mindestens 35 cm über dem Boden eingebaut sein, was bei unserem Einbau nicht gegeben ist. Hm......
Das Gefummel des Signal-Abgreifens an den Scheinwerfern möchte ich mir gerne ersparen, das soll sehr aufwendig sein. Ohne das je bislang ausgeführt zu haben, erscheint es mir einfacher, da an das Lichtsteuergerät auf Fahrerseite ranzugehen, und von dort aus in den linken Wasserkasten, und dann in den M-Raum.

Das Ausrichten meiner 12 Einzel-Lampen-Gehäuse wird ein Staatsakt ersten bis zwanzigsten Grades. Der von mir gekaufte Zwei-Komponenten-Epoxykleber braucht 10 min, besser 15 min, bis die Klebung so weit belastbar ist, dass nicht aus Versehen noch mal was verrutscht. Also 12 x 15 min......plus Pausen dazwischen.... Schade, dass heute keine Sklavenhaltung mehr erlaubt ist, sonst......!😁 Und beim Ausrichten darf auch immer nur eine Lampe leuchten, sonst ist an der Garagenwand nichts mehr außer einer großen, weißen, homogenen Lichtfläche zu sehen. Das gibt Spass an den Backen!😠 Wie ich jede Lampe einzeln fixiere, bis die nächste an die Reihe kommen kann, ist auch noch nicht klar, da muss ich noch experimentieren.

Bevor es in die Garage zum "Richtfest" geht, müssen die Nebler-Gitter erst noch verstärkt werden. In meinem Arbeitsraum stinkt es dermaßen nach Epoxy, dass ich jetzt erst mal 'ne Ortsverlagerung brauche.
Danke für deinen obigen Bericht, davon könnten auch andere profitieren!
Könnten, aber es gibt schon so viele Freds über TFL-Einbauten, und in den letzten Tagen kommen immer noch neue dazu!😠
Grüße, lippe1audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen