Gelber Schleim am Öldeckel?

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

habe an unserem Golf IV (1,8l 20 V, 33 tkm) Bj. 98 einen dicken Belag gelben Schleim am Öldeckel entdeckt. Am Ölmeßstab sieht das Öl etwas schaumig aus. Kühlwasser verschwindet aber keins.
Was kann das sein? Hat jemand eine Idee oder kennt das?

Gruß,
hotel-lima

Beste Antwort im Thema

Kommt in der kalten Jahreszeit öfters mal vor. Wenn kein Kühlwasser verschwindet, oder im Kühlwasser selbst kein Öl zu sehen ist, dann kommt das durch Kondenzwasser im Öl.

Das Kondenzwasser entsteht, wenn der Motor nicht richtig warmgefahren wird (Kurzstrecke bis ca. 15KM). Musst Du mal eine längere Fahrt auf der AB machen, damit das Öl mal richtig schön heiss wird und das Kondenzwasser verdampft.

Hab ich auch. Sieht aus, als hätte einer in den Ölstutzen gekot*t. 😉

Also alles in Ordnung.

BTW: Lass mich mal raten: Du fährst fast nur kurze Strecken, stimmts?? 😉

60 weitere Antworten
60 Antworten

*sich entspannt zurücklehnt* Man lernt nie aus 😁

hallo
das selber probleme habe ich auch ich habe bora2,0 benzine
öl verbrauch u schleim an der deckel
also keine angst ich habe beim 2 wercks.. gefragt das kommt dursch kurtz strcke- schleim-

Das kommt von Kurzstreckenfahrerei, ja. Das Kondenswasser hat keine Zeit vollständig zu verdunsten und setzt sich ab. Mach mal die Kurbelgehäuseentlüftung auf, und sieh da mal rein😰

Aber-keine Angst? Na ja, gut ist das sicherlich nicht, wenn das Öl sich langsam in eine Pastenartige Emulsion verwandelt....
Da würde ich mal über ein andres Fahrverhalten nachdenken...

Bei Kurzstrecken sollte auch der Thermostat gut funktionieren, um schnellst möglich auf Temperatur zu kommen.
Den kalten Motor auch ganz behutsam warm fahren, nicht stark beschleunigen, keine hohe Drehzahlen.   Am besten ist es natürlich Kurzstrecken vermeiden " wo es nur geht ". 🙂

Ähnliche Themen

Den gelben Schmodder habe ich auch an unserem Zweitwagen entdeckt, aber das Öl sieht in Ordnung aus, ist auch nicht mehr geworden, sondern leichter Ölverbrauch, so dass ich wieder etwas nachfüllen durfte, etwa, 0,3l. Aber der Zweitwagen fährt halt ausschließlich Kurzstrecke. Also alles im Grünen Bereich, TÜV hat er auch ohne Probleme bekommen, nach 10 Jahren und ohne vorherigen TÜV-Check/Inspektion!

Mal paar Beispiele....

1-seat-ibiza-1-0
2-seat-leon
3-vw-bora
+4

Kommt durch kurzstrecken und zur kalter Jahreszeit.Habe ich auch immer.

Öldeckel von meinem 2. Wagen, kam gerade von einer 10 Km Autobahnfahrt zurück. Den Schmodder wisch ich alle 2 Tage ab, und gut ist. Im Jannuar 15 wurde allerdings das Öl "mehr", und sah gelb aus. Dachte gleich an Kopfdichtung, er hatte aber kein Wasserverlust (bis jetzt kein Tropfen) Da hat sich wohl bei den Minustemperaturen Kondenswasser mit reingemischt.

8-seat-30-11-15

Genau

http://www.motor-talk.de/.../...nutzt-ihr-golf-6-gti-t5472525.html?...

Das Problem ist, dass das Zeug bis zur Drosselklappe wandert, wenn man es nicht regelmäßig entfernt.
Sogar am Peilstab kommt etwas raus.
Als ich den Golf gekauft habe, kannte ich das Problem (von früheren Autos) noch nicht.

Mein Weg zur Arbeit ist gut 10 km - ich habe aber keine Lust, jeden Morgen 30 km Umweg zu fahren.

Öldeckel VW 1,4 80 PS (BUD) Motor. Longliveöl 5W/30 ist über 2 Jahre drinn, und bisher noch nicht ein Tropfen vom Schleim am Deckel. Vieleicht werden die Kurbelgehäusegase besser abgeführt.
th

Vw-1-4-80-ps-bud

Oder Du hast ein anderes Nutzungsprofil?
Oder der Öldeckel wird wärmer als bei den Golf IV-Motoren... ?

Wasser ist ja immanentes Verbrennungsprodukt, das gelangt via blow-by halt immer ins KG und somit auch an die höchste, kälteste Stelle.

Gelber Schleim...Ich merk schon, von Wartungsarbeiten haltet ihr nichts.
Keine Ahnung, aber davon viel und die auch noch verbreiten.

Und dafür holt man nun so einen alten Beitrag aus dem Keller?

Ohne Worte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen