Starke Vibrationen bei Fahrstufe D oder R beim 320 CDI 4-Matic

Mercedes E-Klasse S211

Hallo !

Mein Fahrzeug ist ein S211 320CDI 224PS 4-Matic mit 5-Gang Automatikgetriebe

An dem Wagen wurden an den vorderen Antriebswellen die inneren Achsmanschetten erneuert. Ich weiß nicht ob es mit dieser Instandsetzung zusammenhängt, aber seitdem habe ich folgendes Problem:

Das Auto fährt tadellos, man merkt keine Vibrationen nix. Das Getriebe schaltet die Gänge sauber wie eh und je. Aber wenn ich an der Ampel stehe und die Fahrstufe D eingelegt lasse und dann die Bremse trete vibriert das Auto sehr stark. Wenn ich die Fahrstufe R einlege und die Bremse trete ist es genauso, gehe ich von der Bremse und das Auto rollt an sind die Vibrationen weg. Bei der Fahrstufe N und P gibt es keine Vibrationen. Also die Vibrationen bestehen nur wenn Kraftschluß ist.

Was kann das sein ? Meine Vermutung wäre nun Getriebelager. Bin da aber leider nicht so fit.

Hat jemand schonmal so ein Problem gehabt ?

Oder kann das mit den Tausch der inneren Achsmanschetten vorne ( ja vorne, ist ja ein 4-Matic ) zutun haben, das da was falsch gelaufen ist ?

Bin für jeden Tipp dankbar !

LG Chris

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Ich hatte kürzlich auch nach einem Manschettenwechsel (innere und äussere Manschetten) ebenfalls starke Vibrationen in den Fahrstufen D und R. Die Lösung kommt wahrscheinlich zu spät - aber vielleicht kann ich anderen "geschädigten" so noch weiterhelfen.

Beim Wechsel der inneren Manschette (getriebeseitig) müssen beim "Tripodgelenk" die drei Kugellager entfernt werden. Diese Kugellager sind nicht symmetrisch (zumindest beim MB C320 4x4) und können falsch herum montiert werden. Danach ist eine Art "Kraftschluss" zum Motor und man hat starke Vibrationen in den Fahrstufen D und R bei getretener Bremse. Auch beim sanften Anfahren werden die Vibrationen deutlich über das Gaspedal weitergegeben. Die Kosten um das Problem zu beheben betrugen bei mir lediglich CHF 380. Die Nerven, die ich die letzten 2-3 Monate brauchte, möchte ich an dieser Stelle nicht beschreiben. Von "die Vibrationen sind völlig normal" bis "nein, es hat bestimmt nichts mit der Arbeit an der defekten Manschette zu tun" habe ich so ziemlich alles gehört.

Ich hoffe, es hilft Euch - denn ich habe viele Einträge im Internet gefunden, jedoch keine Lösung.

Grüsse Dani

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

@h@lli-g@lli schrieb am 22. September 2015 um 09:07:42 Uhr:



Zitat:

@E270 schrieb am 21. September 2015 um 23:49:19 Uhr:


dann erkläre mir mal einer das phänomen?
ohne das an dem auto zuvor was gemacht wurde ist das gleiche an meinem 270CDI aufgetaucht, vibriert stark in D und R
Motor/Getriebe-Lager (Aufhängung) defekt?

ich habe mir mal ein angebot von einer mercedes partnerwerkstatt machen lassen.

die verlangen für die motorlager und getriebelager mit lohnkosten insgesammt ca. € 400.-

ist das noch okay?

übrigens die nennen das getriebelager "getriebeaufhängung" . ist das das selbe, oder meinen die etwas anderes damit?

Ich finde 400 EUR ok.

Hätte ich einen Bruttostundenlohn von 10 EUR, dann würde ich mir das aber nicht leisten können (bleibt ja nicht die einzige Reparatur über z.B. 10 Jahre), und es selber machen.

Harry

Hallo Zusammen. Mein 280 er 4 matic W211 er macht auch genau solche Geräusche und Vibrationen, aber nur beim ein und ausparken, also beim eingeschlagenem Lenkrad,geradeaus ist alles in Ordnung. Da sollen auch die Antriebswellen, Bzw die Gelenke schuld sein.
Meine Fragen sind:
1. Ob man nur die Gelenke ersätzen kann, und nicht ganze welle?
2. Welche Hersteller wären mehr oder weniger gescheit, wen mann die Wellen/Gelenke sucht?
3. Ob jemand weis, wo man einen Plan, Fotos oder Video findet, wie das Ganze abläuft, Bzw. welche
spezielles Werkzeug man dafür benötigt?..

Danke Voraus..

hallo
im Verteilergetriebe öl weckseln.
MFG Andre

Ähnliche Themen

Danke Hans. Würde aber schon gemacht, hat nichts gebracht. Ist ja auch logisch, der Verteiler hat ja nichts mit Lenkung zu tun, macht er Geräusche, das macht er auch geradeaus.. MfG..

Nicht ganz, lies mal hier

Zitat:

@matarebeli schrieb am 10. Oktober 2015 um 12:29:17 Uhr:


Danke Hans. Würde aber schon gemacht, hat nichts gebracht.

Eventuell war ja schon zu wenig drin und ihr habt auch nur auf die "schnelle Art" durch die Kontrollöffnung öl eingefüllt.. dies führt dazu, dass da zu wenig drin ist

Zitat:

@KingMusiana schrieb am 28. September 2015 um 22:59:35 Uhr:


Hmm seltsam. Ich hatte gestern schon geantwortet aber es wurde wohl nicht gepostet. Also ich hab die original mercedes Manschette für 69€ drin mit Fett, Dichtungen und reduzierstuck als Set. Vorher hatte ich ne universal Manschette drauf und die war ständig lose, da vom alten reduzierstuck abgerutscht. Teilenummer hole ich dir, wenn ich die Rechnung finde.

Hier ist die Teilenummer Günni

Image

Info über benötigtes Spezielwerkzeug??? Foto oder Video?. Auf was sollte man beim aus und Einbau achten? Und noch mal.. Es geht um W211 er, 280 er cdi 4 matic, 190 Ps, bj. 06/2007
Wechseln Antriebswellen/Gelenke vorne, rechts und links...

Zitat:

@matarebeli schrieb am 10. Oktober 2015 um 08:21:45 Uhr:


Hallo Zusammen. Mein 280 er 4 matic W211 er macht auch genau solche Geräusche und Vibrationen, aber nur beim ein und ausparken, also beim eingeschlagenem Lenkrad,geradeaus ist alles in Ordnung. Da sollen auch die Antriebswellen, Bzw die Gelenke schuld sein.

Wer sagt das die Antriebsweollengelenke defekt sind?

Kommen die geräusche auch, wenn du enge Kurven fährst/ beim ab/ einbiegen?

MfG Günter

Hallo Günter. Ja, in die enge Kurven bei langsamen Fahrt wird es auch laut, aber nicht so sehr, wie beim ein und ausparken. Das rollende Geräusch überträgt sich auch als Vibration auf das Lenkrad. Überwiegend kann ich das aber bei ein und ausparken feststellen.. MfG..

Zitat:

@matarebeli schrieb am 10. Oktober 2015 um 21:29:59 Uhr:


Hallo Günter. Ja, in die enge Kurven bei langsamen Fahrt wird es auch laut, aber nicht so sehr, wie beim ein und ausparken. Das rollende Geräusch überträgt sich auch als Vibration auf das Lenkrad. Überwiegend kann ich das aber bei ein und ausparken feststellen.. MfG..

Ich denke, du hast ein VTG problem!

Das VTG kann auch richtig defekt sein, dann hilft natürlich auch ein Ölwechsel nicht mehr!

Schau mal in der FAQ unter 4matic nach. Dort ist auch beschrieben wie man das VTG ohne komplette demontage öffnen kann!

Bevor du neue Antriebswellen kaufst, probier doch einmal folgendes: Hebe das Auto mit einer Hebebühne an, bei der das FHz. unter an der Karosserie angehoben wird, die Räder also frei sind!
Sind die Räder in der Luft, Motor an, Fahrstufe D einlegen u. bremse lösen. Wenn die Räder drehen, "lenkst" du einmal nach "R"/ "L". Sind die Vibrationen dann da, sind es tatsächlich die Antriebswellen, wenn nicht, dann liegt die ursache wo anders!
Dann V.-räder in "geradeaus" u. ganz leicht die Festellbremse betätigen (das leichte abbremsen der H.-räder) simuliert einen Drehzahlunterschied V.-achse zu H.-achse (so wie beim ausparken/ kurven fahren). Fangen jetzt die Vibrationen an= VTG defekt!

MfG Günter

hallo zusammen
eine besserung findet bei mir immer dann statt wenn ich einige Runden auf einem freien Platz fahre. nach 10Runden wird es auch bei altem öl im VTG besser. wenn der Ölwechsel schon gemacht wurde, wo und welches öl? das öl ist eine eigenmarke vom MB das gibt es nicht beim Teilehändler. die Ölmenge halte ich nicht für so wichtig wie die Qualität des Öles
MFG Andre

"Ich denke, du hast ein VTG problem!
Das VTG kann auch richtig defekt sein, dann hilft natürlich auch ein Ölwechsel nicht mehr!
Schau mal in der FAQ unter 4matic nach. Dort ist auch beschrieben wie man das VTG ohne komplette demontage öffnen kann!".....

Hallo Günter und Danke für die ausführliche Info...
Das mit VTG hat auch Der Werkstatt erwähnt, aber.. Ich verstehe immer noch nicht, was VTG mit Lenkung zu tun hat?..
Und wenn ein VTG kaputt ist und Geräusche macht, das macht er auch immer, auch geradeaus, auch schnell und langsam und auch mit 200 Km/h, oder nicht?.. (besonders wenn ein VTG 3000 Euro kostet...😰)

hallo
das VTG macht bei altem ÖL ein Rubbeln bei Kurvenfahrt, nicht gerade aus. In FAQ habe ich beschrieben wie man im eingebauten Zustand das mittel Diff. ziehen kann. ob die hintere Welle ab muß, kann ich nicht sagen. direkt ins VTG kann man nicht sehen. es bleibt aber nicht viel drinne was kaputt gehen kann.bei Kurvenfahrt legt die Vorderachse mehr Weg zurück als die Hinterachse, den Drehzahlunterschied gleicht ein Diff. aus und und eine kleine Kupplung am Diff. sorgt dafür das zb. die Vorderäder nicht durchdrehen. Diese Kupplungsscheibe kann man auch weg lassen, dann ist das Rubbeln sicher weg! Mein neues VTG braucht jedes halbe Jahr einen Ölwecksel . ist eben eine Fehlkonstruktion. Welches ÖL wurde eingefüllt ???????

MFG Andre

Deine Antwort
Ähnliche Themen