unterschiedliche Nabenkappen?
moin,
bei meinem Schmuckstück (siehe Signatur) fehlten in den Alu-Felgen die kleinen "Nabenkappen"...
Nun habe ich Original-Kappen mit der Volvo-Nr. 31400452 bekommen, jedoch passen die nur auf die Hinterachse! An der Vorderachse stehen die Gewinde der "Achs-Stummel" soweit aus der Kronenmutter heraus, daß besagte Kappen nicht passen. Sind nicht "tief" genug.
Frage nun: gibt es dafür spezielle, stärker gewölbte Kappen (Nr. ? ) oder stimmt da etwas mit den "Achs-Stummeln" nicht?
Lieben Gruß
wakku
Beste Antwort im Thema
Auh weiha, auh hau-o-hau-o-hach...., da denkt man, man hat ein Mini-Problemchen und rummmms.... tauchen doch hinterhältig zwei weitere auf... Die Welt ist ja sooooo schlecht....
Problem Nummer eins: vorhandene Kappe paßt um's Verrecken nicht....
Problem Nummer zwei: Felge paßt, bis auf Kappe, wunderbar.....,gehört bloß nicht zum Auto...
Problem Nummer drei: Auf den Felgen sitzende Winterreifen sind zwar noch gut, bloß nicht eingetragen..
*grrrummmpppff....*
Egal, fange ich halt mit Problem 1 an:
- Lösung 1: was soll's, dann eben nix Kappe..., sieht aber doof aus
- Lösung 2: Auto passend zur Kappe umbauen (z.B. Spurplatten)... häääää????
- Lösung 3: Kappe an's Auto anpassen... hmmmmm, irgendwie logisch....
Nach tiefstem Grübeln, Abwägung aller Vor- und Nachteile, fiel die Entscheidung: Lösung 3 wird es!
Auf geht's....
Die Kappen sind kein Hexenwerk, irgendwer hat die zusammengebaut, also müßte man sie auch wieder auseinander kriegen....
Und siehe da...., dat stimmt!!!
Halter und Deckel-Logo sind zusammengeklebt, wahrscheinlich paßt der Halter auf alle möglichen Autos, dann eben mit markenrichtigem Deckel. Kleber? Wenn dat man nich nur einfacher Heißkleber is..
Tatsächlich!! Ich habe die Kappe vorsichtig mittels einer kleinen Heißluftpistole für Modellbau von beiden Seiten erwärmt. Schon ließ sich eine dünne Messerklinge in den Spalt zwischen Deckel und Halter schieben und diesen mit leicht sägenden Bewegungen problemlos ablösen!
Anschließend in den Halter dann ein Loch von ca 25mm gepfriemelt...
Den Halter von alten Kleberesten befreien, dann vier Stückchen aus irgendeinem 2mm dicken Gummi-Dichtungsring schneiden und auf den Halter kleben.
Ein paar Heißkleberpunkte auf den Halter setzen und die Deckelplatte wieder aufsetzen, mit einer Modellbau-Spannzange fixieren.
Den Spalt zwischen Deckel und Platte "großzügig" mit Heißkleber auffüllen, diesen mittels der Heißluftpistole ordentlich eindringen und verlaufen lassen. Erhöht die Verklebung und verhindert, daß später Wasser in den Spalt eindringen kann.
Abkühlen lassen... (Ich habe das Ding komplett mit Spannzange für fünf Minuten in's Tiefkühlfach geschubst... )
Abschließend den Rand von etwas überstehendem Heißkleber mittels eines Skalpelles gesäubert...
Raus zum Auto, klack, paßt! Werk bestaunen, Bier trinken....
Problem 2: Felgen-Eintrag gehe ich dann mal mit "meinem" Prüfingenieur an.... Hab' da ja reichliche Material im Forum gefunden, genial!!!
Problem 3: Noch unentschieden..., die Winterreifen sind lt. DOT fünf Jahre alt, profilmässig zwar noch brauchbar, werden im nächsten Jahr aber sowieso durch Ganzjahresreifen ersetzt... Das müssen auch nicht unbedingt 55er sein, mir reichen auch schon eingetragene 50er... Kommt Zeit, kommt Rat...
Nachtrag: Euch allen sei zutiefst gedankt für Eure Hinweise und Tipps!!! Nur dadurch bin ich letztendlich auf meine Lösung und das weitere Vorgehen gekommen!!!!
Liebe Grüße
wakku
36 Antworten
Zitat:
@zweig20 schrieb am 23. September 2015 um 21:52:40 Uhr:
Die Teilenummer für die "zeitgemäßen Kappen" ist die 8646379.Zitat:
@wakku schrieb am 23. September 2015 um 14:40:03 Uhr:
Frage nun: gibt es dafür spezielle, stärker gewölbte Kappen (Nr. ? ) oder stimmt da etwas mit den "Achs-Stummeln" nicht?
Sie passen und du kannst dir die Spurplatten sparen. Beim nächsten Wuchten, würde ich aber Klebegewichte verwenden, so sieht die Außenseite einfach schöner aus 😉Edit: Die Teilenummer der Felgen ist bei der im Forum kursierenden "Freigabebescheinigung" mit hinterlegt. Auch wenn sie für S60/V70II angeboten wurde, ist sie für unsere Baureihe mit freigegeben.
1A Antwort! Das muss mal gesagt werden. Klar, prägnant und alles ist beantwortet. So muss das!
Ob das trotzdem passt?
Immerhin hat der V70II (und späte V70I) vorne keine Mutter mehr, sondern nur eine wesentlich kleinere und flachere Schraube, die von außen eingeschraubt wird...
Die "zeitgemäßen" Kappen passen in der Kombi Mimas + 98er V70 I an den Vorderrädern definitiv nicht!
Hab ich nämlich so in der Einfahrt stehen und fahr halt vorne ohne Nabendeckel rum
Auh weiha, auh hau-o-hau-o-hach...., da denkt man, man hat ein Mini-Problemchen und rummmms.... tauchen doch hinterhältig zwei weitere auf... Die Welt ist ja sooooo schlecht....
Problem Nummer eins: vorhandene Kappe paßt um's Verrecken nicht....
Problem Nummer zwei: Felge paßt, bis auf Kappe, wunderbar.....,gehört bloß nicht zum Auto...
Problem Nummer drei: Auf den Felgen sitzende Winterreifen sind zwar noch gut, bloß nicht eingetragen..
*grrrummmpppff....*
Egal, fange ich halt mit Problem 1 an:
- Lösung 1: was soll's, dann eben nix Kappe..., sieht aber doof aus
- Lösung 2: Auto passend zur Kappe umbauen (z.B. Spurplatten)... häääää????
- Lösung 3: Kappe an's Auto anpassen... hmmmmm, irgendwie logisch....
Nach tiefstem Grübeln, Abwägung aller Vor- und Nachteile, fiel die Entscheidung: Lösung 3 wird es!
Auf geht's....
Die Kappen sind kein Hexenwerk, irgendwer hat die zusammengebaut, also müßte man sie auch wieder auseinander kriegen....
Und siehe da...., dat stimmt!!!
Halter und Deckel-Logo sind zusammengeklebt, wahrscheinlich paßt der Halter auf alle möglichen Autos, dann eben mit markenrichtigem Deckel. Kleber? Wenn dat man nich nur einfacher Heißkleber is..
Tatsächlich!! Ich habe die Kappe vorsichtig mittels einer kleinen Heißluftpistole für Modellbau von beiden Seiten erwärmt. Schon ließ sich eine dünne Messerklinge in den Spalt zwischen Deckel und Halter schieben und diesen mit leicht sägenden Bewegungen problemlos ablösen!
Anschließend in den Halter dann ein Loch von ca 25mm gepfriemelt...
Den Halter von alten Kleberesten befreien, dann vier Stückchen aus irgendeinem 2mm dicken Gummi-Dichtungsring schneiden und auf den Halter kleben.
Ein paar Heißkleberpunkte auf den Halter setzen und die Deckelplatte wieder aufsetzen, mit einer Modellbau-Spannzange fixieren.
Den Spalt zwischen Deckel und Platte "großzügig" mit Heißkleber auffüllen, diesen mittels der Heißluftpistole ordentlich eindringen und verlaufen lassen. Erhöht die Verklebung und verhindert, daß später Wasser in den Spalt eindringen kann.
Abkühlen lassen... (Ich habe das Ding komplett mit Spannzange für fünf Minuten in's Tiefkühlfach geschubst... )
Abschließend den Rand von etwas überstehendem Heißkleber mittels eines Skalpelles gesäubert...
Raus zum Auto, klack, paßt! Werk bestaunen, Bier trinken....
Problem 2: Felgen-Eintrag gehe ich dann mal mit "meinem" Prüfingenieur an.... Hab' da ja reichliche Material im Forum gefunden, genial!!!
Problem 3: Noch unentschieden..., die Winterreifen sind lt. DOT fünf Jahre alt, profilmässig zwar noch brauchbar, werden im nächsten Jahr aber sowieso durch Ganzjahresreifen ersetzt... Das müssen auch nicht unbedingt 55er sein, mir reichen auch schon eingetragene 50er... Kommt Zeit, kommt Rat...
Nachtrag: Euch allen sei zutiefst gedankt für Eure Hinweise und Tipps!!! Nur dadurch bin ich letztendlich auf meine Lösung und das weitere Vorgehen gekommen!!!!
Liebe Grüße
wakku
Ähnliche Themen
Oder: "Kommt Zeit, kommt Rad" ? 😁
Erstaunlich, dass die originalen Volvo-Kappen auch so zusammengebastelt sind. Meine Nabendeckel sind im Prinzip ähnlich selbstgebastelt.
Es gibt in der Bucht universale Deckel, die eine plane Oberfläche haben. Da geht man mal mit allerlei Messinstrumenten zum verbliebenen letzten originalen Nabendeckel (soweit vorhanden, ich hatte noch einen), nimmt Maß und bestellt den passenden.
Dazu dann ein hübscher Volvo-Aufkleber (so ein Gel-Ding), passend in Design und Größe. Sieht auf den ersten und zweiten Blick original aus (beim dritten merkt man evtl., dass die "Farben" teils invertiert sind) und ist recht preisgünstig.
Entgegen meiner Erwartungen hält dieser Aufkleber jetzt auch schon knapp 2 Jahre und >25.000km, trotz Wind, Wetter und ab und zu Waschanlage.
Hallo
Um es mal deutlich zu sagen: DEINE BETRIEBSERLAUBNIS FÜR DAS FAHRZEUG IST ERLOSEN. Ich würde mir schnellstens passende Felgen mit Reifen besorgen
.... einfach mal recherchieren und wie hier auch beschreiben feststellen:
Das sind Felgen speziell für den S60 - ET & Lochkreis passt schon, aber ...
... aber wie unschwer erkennbar passt das eben vorne mit der Nabe und dem Deckel NICHT am V70I !
Das unterlegen von (zugelassenen) Spurplatten (5-10 mm) wäre hier eine Möglichkeit - allerdings bedarf es dann auch anderer, längerer Schrauben ...
Diesen "Zirkus" mit Kosten nur damit die Deckel vorne passen ?
Würde ich mir eher passende Felgen besorgen ....
Der bei unseren Modellen originale Deckel passt problemlos, ich fahre diese Felge auf einem S70.
Die Nabenkappe des TE ist von neueren Modellen und schließt plan mit der Felgenaußenseite ab(passt deshalb nicht). Der schwarze dagegen, hat bei der Felgenaufnahme eine Wulst und hebt sich somit insgesamt nach außen. Montiert, ist zwischen Achsstumpf und Felgenkappe noch Luft.
@ zweig20: ....ich weiß, allerdings hatte ich die silbernen Kappen bereits... Schwarze hätte ich kaufen müssen... und die Bastelei für beide Kappen war eben mal 'ne Stunde...
@ terwi: .... deshalb hatte ich den Gedanken an Spurplatten-Einbau auch verworfen! Stichwort Radlager-Verschleiß, eventuell veränderte Fahrdynamik, Eintragung...
@ peterturbo745: ....das ist mir durchaus klar! Deshalb klappen jetzt entweder die notwendigen Eintragungen oder es gibt eben vorgezogen andere Reifen und Felgen! Das verschiebe ich nicht auf's Frühjahr! Dann kämen, bei erfolgten Eintragungen, nämlich im Frühjahr "nur noch" die Ganzjahresreifen in's Spiel...
... ich hätte da noch schicke, echte 8x17 BBS für den Elch mit Teilegutachten ... 😁
Bezüglich der Abwägung 50er vs 55er Reifenhöhe:
Ich hab zwar andere Felgen (Perfos) , auf die habe ich die 55er Reifen aufgezogen und eintragen lassen. Die Kosten waren schon mit dem ersten Reifensatz wieder raus. Hier ist der thread dazu:
http://www.motor-talk.de/.../...-205-55-r16-wechseln-t3825172.html?...
55er sind aber hässlich, im Vergleich zu den 50ern 😁
Danke für den interessanten Preis-Tipp! Ca. fünfzig Euro mehr oder weniger pro Rad sind halt für einen Rentner schon ein Argument...
Habe nochmal mit dem Prüfer telefoniert. Da in meinen Papieren die 205/50 R 16 bereits eingetragen sind, geht er von einem Lenkbegrenzer aus. Sonst wäre auch die Nachrüstung mit dem 2mm-Plättchen auf dem Lenkhebel ausreichend. Der Reifen darf halt nur nicht irgendwo schleifen... Termin ist dann nächste Woche....
50 pro Radsatz wohl eher...
Naja, das kommt dann auf die Reifen an. Da ich bei der Qualität der Reifen keine Kompromisse mehr mache, waren das schnuckelige €40,- pro Stück Unterschied. Und wenn mir die Contis zu schnell abrubbeln, weil sie zu weich sind, drauf geschissen! Die sind ein Traum, auch auf nasser Strasse! Nix anderes mehr auf meiner Karre...