Welcher Ersatzmotor passt für einen AAV Motor?
Hallo Leute. Ich habe einen AAV Motor in meinem 86c drin. Der ist aber fertig auf der Röhre. Habe den mit Kopfdichtungsschaden gekauft. Bei der Reperatur habe ich sehen können, das der Motor schon recht verschlissen ist. Warscheinlich Mangels Öl und Wasser. Jetzt habe ich aber noch einen guten NZ Motor aus einem Golf 2 liegen und wollte fragen ob der Block mit Kopf und Abgaskrümmer identisch sind b.z.w. passen. Ich wollte nur den Grundmotor tauschen und die Monomotronic wieder drauf setzen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 22. September 2015 um 12:55:11 Uhr:
Sry Ralph.
Dass er keinen AAV drin hat, sondern nen ABU konnte ich leider nirgendwo verstehen 😁N kleinerer Durchmesser, als von Werk aus vorgesehen, macht natürlich wenig Sinn.
Chris, Thread verfolgen oder von vorn durchlesen ! 😁
WARUM ich noch keinem von Euch die 36er ABU Spritze empfohlen habe . . .
. . obwohl sie quasi p&p passen könnte . . . . ,
warum TE nicht einfach die originale 36er verbaut . . .
ist leicht erklärt.
Golf 2; 3 hat den Gasbowdenzug von vorn kommend, Gaszughalter ist im Bereich LL-Steller an die Spritze geschraubt ( Bild 1 )
Nimmt man jetzt bspw. die RP Spritze muß für 86c die Betätigungsscheibe in der der Zug eingehängt ist um 180° verdreht werden.
Kein Problem, Mutter ab, Scheibe 180° drehen, draufstecken, Mutter druff & fertisch 😁
Bei der 36er ist aber keine Mutter drauf, sondern sie ist auf der Welle "verstemmt" (vernietet) 😠 😠 😠 (leider z. Zt. kein Foto)
Ich beschäftige mich ja schon viel mit Dingen die mir schon nix mehr bringen aber Anderen Freude bereiten, fand jedoch noch nie die Zeit `ne 36er umzubauen.
Der gestauchte Wellenstummel müsste mit`m Dremel so bearbeitet werden dass sich die Scheibe leicht abziehen läßt (Abzieher fällt aus ! unzugänglich + zu schwaches Material 🙁 )
Ist die Scheibe erstmal ab kommt das grössere Problem . . .
wie kriegt man sie wieder fest 😕
In der Welle sitzt ja auch die DK, und am anderen Ende das Poti 😮
also mit`m Hammer druffkloppen is nich 😠
Sollte ich an einem der bevorstehenden, langen Winterabende doch noch mal eine auf der Werkbank 3 (Küchentisch 😁 ) umbauen wird sie eh einer von Euch erben 😁
Beim Golf 3 ABD passt das ganze natürlich p&p und das habe ich im G3-Forum (u.A.) auch schon empfohlen.
MFG
89 Antworten
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 22. September 2015 um 12:55:11 Uhr:
Sry Ralph.
Dass er keinen AAV drin hat, sondern nen ABU konnte ich leider nirgendwo verstehen 😁N kleinerer Durchmesser, als von Werk aus vorgesehen, macht natürlich wenig Sinn.
Chris, Thread verfolgen oder von vorn durchlesen ! 😁
WARUM ich noch keinem von Euch die 36er ABU Spritze empfohlen habe . . .
. . obwohl sie quasi p&p passen könnte . . . . ,
warum TE nicht einfach die originale 36er verbaut . . .
ist leicht erklärt.
Golf 2; 3 hat den Gasbowdenzug von vorn kommend, Gaszughalter ist im Bereich LL-Steller an die Spritze geschraubt ( Bild 1 )
Nimmt man jetzt bspw. die RP Spritze muß für 86c die Betätigungsscheibe in der der Zug eingehängt ist um 180° verdreht werden.
Kein Problem, Mutter ab, Scheibe 180° drehen, draufstecken, Mutter druff & fertisch 😁
Bei der 36er ist aber keine Mutter drauf, sondern sie ist auf der Welle "verstemmt" (vernietet) 😠 😠 😠 (leider z. Zt. kein Foto)
Ich beschäftige mich ja schon viel mit Dingen die mir schon nix mehr bringen aber Anderen Freude bereiten, fand jedoch noch nie die Zeit `ne 36er umzubauen.
Der gestauchte Wellenstummel müsste mit`m Dremel so bearbeitet werden dass sich die Scheibe leicht abziehen läßt (Abzieher fällt aus ! unzugänglich + zu schwaches Material 🙁 )
Ist die Scheibe erstmal ab kommt das grössere Problem . . .
wie kriegt man sie wieder fest 😕
In der Welle sitzt ja auch die DK, und am anderen Ende das Poti 😮
also mit`m Hammer druffkloppen is nich 😠
Sollte ich an einem der bevorstehenden, langen Winterabende doch noch mal eine auf der Werkbank 3 (Küchentisch 😁 ) umbauen wird sie eh einer von Euch erben 😁
Beim Golf 3 ABD passt das ganze natürlich p&p und das habe ich im G3-Forum (u.A.) auch schon empfohlen.
MFG
Nun ich habe mal das AAU Steuerteil probiert. Da startet die Karre gar nicht. Im AAU geht es aber nicht im AAV. Wo ist da der Unterschied? Ich wusste nur den Unterschied in den minimal längeren Einspritzzeiten. Werde morgen mal das Steuergerät komplett resetten und neu anlernen. Gegen Nachmittag lief er dann fett und am Abend gingen dann die Leerlaufschwankungen zurück. Denke meine konstellation ist gar nicht so schlecht. Selbst die Herrschaften bei VAG haben es nicht beim Abgastest gemerkt, was sie vor sich haben. Nur ein älter Kollege hat mich zur Seite genommen und meinte das ist doch nicht der Originale Motor.
Das AAU Steuergerät muss erst neue Sollwerte anlernen. War nach meinem Tausch der Einspritzanlage genauso. Lief erst bescheiden nach 15 Minuten Probefahrt alles schick.
Ähnliche Themen
Nun mit dem funktionierenden AAU Steuerteil ist der Motor gar nicht angesprungen. Wärend mit dem AAV gibt es keine Probleme.
Zitat:
@DJason schrieb am 23. September 2015 um 22:26:17 Uhr:
Nun ich habe mal das AAU Steuerteil probiert.
Da startet "die Karre" (😠) gar nicht.
Im AAU geht es aber nicht im AAV.
Stg. vom AAU läuft auch
imAAV problemlos !
Wenn du zufällig ein Steuergerät AAV 030 906 026 AF hast oder beim Schrotti oder Bucht siehst das geht auch...
Ich vermute das die STG Baujahr abhängig sind auch vom Fahrzeug Pinbelegung zum Kabelbaum inneren anders ...
Zitat:
@max.tom schrieb am 27. September 2015 um 22:32:27 Uhr:
Ralph Soo schnell geht des auch wieder ned ...😉
Man muss den jungen Leuten schon Zeit lassen 🙂
Wem sagste das 😁
So "schnell" wie ich arbeite, kann ich schonmal H-Kennzeichen beantragen oder den Schrotti beauftragen, bevor ich mit allem fertig bin.
MfG
Chris
So nun bin ich wieder da. Mein Gott, hier hat man ja nicht mal Zeit für eine Probefahrt. Hier habe ich mal jeweils 2 Bilder vor und nach dem Umbau reingestellt. Mal sehen, wer es erkennt. Mit dem AAU Steuergerät ging es nicht weil es da Unterschiede in den Baujahren in der Belegung gibt. Jetzt ist das alte AAV Steuerteil drin und nach einem Reset und neu anlernen läuft der Motor besser. Ganz wichtig ist auch noch den Kühler zu tauschen. Der kleine AAU & AAV Kühler schafft das nicht. Der vom 3F /PY ist zwar in den Abmessungen identisch, ist aber die AAV Ausführung für heiße Klimazonen. Ich empfehle aber gleich den Dieselkühler. Macht preislich keinen Unterschied, ist aber größer. Ebenfalls sollte man den Auspuff tauschen. Der Staudruck im kleinen ist zu groß. Also den von 3F/PY nehmen. Ab Kat alles neu. Ja ich weiß, der ist fast 4 mal so teuer. Aber Leistung kostet. Ich werde, sobald ich hier Zeit habe mal den kompletten Umbau mit Teilen in Bildern hier in einer eigenen Rubrik eistellen. Bis dahin bin ich mal weg auf Probefahrt.