Klima warme Luft
Guten Abend :-)
Hab folgendes Problem mein Klima funktioniert nicht mehr richtig, aus der mittleren und Beifahrer Seite kommt warme Luft raus...hab gelesen das es schon mehrere A6 diesen Problem haben, und das es die ventileinheit diesen Problem verursacht...habe sie heute bei audi tauschen lassen hat mir 300€ gekostet aber das Problem ist nach wie vor noch da :-( selbst audi weis nicht weiter meinen das es bis jetzt immer die ventileinheit war. Mein A6 wird in November 3 Jahre und hat 119tkm,ich selbst hab ihn erst seid September letztes Jahres. Habt ihr noch eine Idee was es sein kann. Danke im voraus :-)
64 Antworten
hi leute hab die fehler ausgelesen und folgendes ist rausgekommen.
00256 geber für Kältemitteldruck/-temperatur
kein signal/kommunikation, statisch
01592 sensor für luftgüte (g238)
Unterbrechung/kurzschluss nach plus, sporadisch
01320 Steuergerät für climatronic (j255)
kein signal/kommunikation, sporadisch
bitte um schnellstmögliche hilfe.
Mfg Paschok
achja und das steuergerät für climatronic wird auf Fahrer und Beifahrertür angezeigt?! wieso und weshalb?
Wenn der G395 (Geber fur Kaltemitteldruck/-temperatur) defekt ist wird der Kompressor nicht mehr angesteuert. Überprüfe mal den Geber auf eine ordentliche Verbindung (Kontakte und Stecker sauber, Kabelbruch usw.), Du kannst auch mal den entsprechenden Meßwertblock auslesen (lassen). Wenn das nichts bringt wirst Du den Geber erneuern müssen.
Der Sensor für Luftgüte (G238) erkennt Schadstoffe in der Umgebungsluft (meist Benzin- und/ oder Dieselabgase) und veranlasst die Bedienungs- und Anzeigeeinheit, das Steuergerät für Climatronic (J255), die Klimaanlage in den Umluftbetrieb zu schalten. Hat also nicht unbedingt was mit dem Kompressor zu tun, ich würde das erst mal ausser acht lassen da der Fehler nur sporadisch ist.
Der Steuergeräte-Fehler wird von dem Problemen mit G395 und G238 kommen.
Zitat:
achja und das steuergerät für climatronic wird auf Fahrer und Beifahrertür angezeigt?! wieso und weshalb?
das sagt mir jetzt gar nichts, mach mal ein Bild oder erkläre es etwas besser....
wäre das der richtige? http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_9?...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Frankenpaschok schrieb am 9. August 2015 um 12:16:35 Uhr:
wäre das der richtige? http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_9?...
Da steht: A6 C5 (4b)
Wir haben A6 C6 (4F) 😉
hab heute den drucksensor mit der nummer 4h0 959 126 A eingebaut, fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht. Ohne erfolg 🙁
was wäre die nächste moglichkeit? kabel auf widerstand messen? ich verzweifel...
wo ist der anschluss vom anderen ende des sensors? habt ihr bilder dazu?
mfg paschok
was hat der Wagen denn für ein Baujahr und was für ein Motor ist verbaut ? hier mal die Belegung ab Modelljahr 2005:
Pinn1 (br) geht zum T10q/6 - von da zur Masseverbindung 1 im Leitungsstrang vorn links und dann über Masseverbindung 2 im Leitungsstrang vorn links zum Massepunkt Säule A links unten.
Pinn2 (br/bl) geht über T10q/1 zum T17/d/14 und T17h/14 zum J126 Steuergerät für Frischluftgebläse (pinn A1) und zum J255 Steuergerät für Climatronic (Pinn C1).
Pinn3 (gr/ro) geht über T10q/2 nach T17f/14 zu B479 Verbindung 15 im Hauptleitungsstrang (Sicherung SB5 5 Ampere und Pinn D11 vom J255).
T10q = Steckverbindung, 10fach, schwarz, Nähe Scheinwerfer links
T17d = Steckverbindung, 17fach, schwarz, Kupplungsstation A-Säule links
T17f = Steckverbindung, 17fach, grün, Kupplungsstation A-Säule links
T17h = Steckverbindung, 17fach, orange, Kupplungsstation E-Box Wasserkasten links
BJ 2006 3.2 fsi v6
damit kann ich erstmal nicht viel anfangen ehrlich gesagt. das heißt das 3 polige kabel teilt sich auf und geht nicht direkt alle zusammen in eine "box"
so ist es - Pinn3 hängt an Masse, Pinn2 geht zu zwei Steuergeräten (Frischluftgebläse und Climatronic) und Pinn1 hängt an der Stromversorgung (Klemme 15). Masse und Stromversorgung sollte man ganz einfach am Geberstecker nachmessen/überprüfen können. Pinn2 am Geber sollte Spannung haben wenn der Druck vom Kältemittel tief ist (wird so sein wenn der Kompressor nicht läuft) aber da sollte man am Eingang der Climatronik nachmessen um den Kabelweg zu überprüfen.
Soweit ich weiß muss man im Bereich über dem vorderen Aschenbecher eine Blende entfernen und dann kann man die Climatronik nach vorne rauziehen...
wie komme ich zur klemme 15? hast du vlt einpaar hilfreiche bilder oder kannst sie mir so sagen?
ok also zwischen pin1 und pin3 hab ich durchfluss. pin2 konnte ich nicht testen weil es jetzt des pissen anfängt.
allzuviel Erfahrung scheinst Du nicht zu haben was die Sache natürlich nicht leichter macht.
Die Klemme 15 (geschaltetes Plus nach Batterie oder auch Zündungplus genannt) ist überall im Auto verteilt. Mach die Zündung an und messe am Pinn1 des Steckers ob da Spannung ankommt (>= 11,5 Volt) , messe dann am Kabel von Pinn2 (dünne Nadel reinstechen und daran messen) wenn der Stecker gesteckt ist ob da auch Spannung ist und messe am Pinn3 ob du einen relativ kleinen Widerstand (höchstens paar Ohm) zur Fahrzeugmasse hast. Wenn das alles so ist dann kommt als nächstes die Kabelprüfung von Pinn2 zum Steuergerät dran... Voraussetzung ist natürlich ein einfaches Messgerät (Multimeter) was wenigstens Gleichspannung und Widerstand messen kann
Wenn Du ganz mutig bist könntest Du auch mal bei laufenden Motor den Pinn1 und den Pinn2 am Stecker kurzschließen und schauen ob der Kompressor dann angeht aber wenn dann das Stuergerät abraucht habe ich nichts gesagt 😁
Hallo, ich habe das Problem heute auf der Rückreise nach Dresden, in Osterreich auch gehabt. Woran das liegt weiß ich auch nicht aber geholfen hat das herausnehmen und nach ca. Halbe Stunde wieder einstecken der Sicherung Nr. 5 an der linke Seite des Fahrers. In dieser halbe Stunde haben wir mehr geschwizt als im ganzem Urlaub, aber die letzten 600 km bis Dresden hat der Klima sein Arbeit ordentlich wie immer absolviert. Mal sehen was in den nächsten Tage passiert.
Die Ventileinheit im Wasser Kasten ist das Problem, geholfen hat Zündung aus und wieder an.
Bitte lies einfach mal was auf den Seiten hier steht.
Reinigen oder ersetzen behebt das Problem
Manchmal ist es sogar nur die Steckverbindung Kabel/Ventileinheit die korrodiert ist. Bei mir hat vor Monaten Stecker ab, Kontaktspray auf alle Kontakte, Stecker wieder drauf geholfen. Entscheidend sind hier die Fehlereinträge. Bei einem elektrischen Fehler ist es selten ein verklemmtes Ventil. Neue Einheit liegt trotzdem schon bereit.