Grundaustattung Autoputz

Audi TT 8S/FV

Hi Freunde,

mal eine etwas blöde Frage, aber was habt ihr so als Grundausstattung für den Autoputz??

Ich war bisher immer ein Waschanlagenjünger und möchte dies aber nicht bei meinem TT...der ist mir zu schade....

Also was für Putzzeug (Putzsets) könnt ihr empfehlen?

Also über konstruktive Antworten würde ich mich freuen und über trollige Kommentare lachen :P

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Naja, FLEX war Deutsch, bis die Chinesen eingestiegen sind ;-)

Aber Deine Frage enthält tatsächlich auch schon die Antwort:

Die deutschen Hersteller können kaum/nicht mithalten. SONAX liegt noch am weitesten vorne von den deutschen Herstellern, hat ein paar wirklich gute Produkte im Politur- und Versiegelungsbereich, und auf den SONAX Felgenreiniger und den Brilliant Shine Detailer lass ich auch nix kommen.
Aber sonst ... die Engländer und Amis beherrschen den Markt. Und zwar nicht, weil es unter uns Pflegern ein Modetick ist, wie man annehmen mag ("Nur was exotisch und teuer ist kann gut sein"😉, sondern es laufen in den Fachforen eine Menge Verrückter rum wie ich. Wir testen, messen, stellen gegenüber schreiben Reviews - so genau wie es unsere teils amateurhaften Methoden zulassen und so objektiv wie möglich. Aufgrund dieser Ergebnisse, die wieder und wieder durch weitere Tests von weiteren Leuten bestätigt werden, sind Produkte der deutschen Hersteller in den Fahrzeugpflegeforen praktisch kein Thema (außer Sonax) - traurig, ist aber so.

Dass es einige deutsche Hersteller noch gibt, ist. m.E. zu einem großen Teil mit der deutschen Fachpresse zu verdanken, allen voran die AutoBild. Die hauen alle paar Monate mal mal einen mehr oder weniger lächerlichen Test raus, bei dem sie konsequent ignorieren, das auch im Ausland Pflegemittel produziert werden und problemlos in DE bezogen werden können. Die "testen" dann, teilweise nach haarsträubenden Kriterien oder Methoden, 10 deutsche Mittel, küren einen deutschen Sieger und der Leser (und die Autobild erreicht VIELE Leser) gewinnt den Eindruck, es gäbe nur diese Mittel von den deutschen Herstellern. Gäbe es noch was anderes, würde die AB die doch mittesten, schließlich testen sie ja auch ausländische Autos ... von wegen.
Dass die AB von "VAG" geschmiert wird (laut zahllosen Verschwörungstheorien), glaube ich, ehrlich gesagt, nicht so ganz (sonst hätte ich sie nicht abonniert). Aber dass sie bei den Pflegemitteln konsequent das gesamte Ausland ignorieren ... ja, welche Motivation haben sie da wohl?

Der zweite große Grund ist die Auswahl in den Regalen bei der unsäglichen Schrauberkette mit den drei Buchstaben und in den Baumärkten. Was dominiert da die Regale? Richtig, die deutschen Marken.
Würden dort MEGUIARS, 3M, AUTOSOL, ZAINO, SURF CITY GARAGE, CARPRO, DODO JUICE, CHEMICAL GUYS, VALET PRO, AUTOGLYM, CQUARTZ und Konsorten Einzug halten, wären die erstgenannten, deutschen Marken binnen 2 Jahren komplett vom Markt verschwunden. Außer SONAX. Denen traue ich zu, die Kurve zu kriegen, eigentlich haben sie das sogar schon, die Premium Line Produkte können mit dem Ausland mithalten. Aber aufgrund der geschilderten Umstände machen sie derzeit auch noch jede Menge Asche mit dem silber-blauen Baumarkt-Zeugs, sie wären doof, darauf zu verzichten.

Schaut doch selbst, welche Rolle deutsche Marken in deutschen Pflegeshops spielen:
http://www.lupus-autopflege.de/Nach-Hersteller

Oh, einen deutschen Hersteller von (Maschinen-)Polituren gibt es übrigens, der ganz oben mitspielt und weltweit einen ausgezeichneten Ruf und hochwertige Produkte hat. Aber der Name wird hier kaum jemandem was sagen: MENZERNA ...

Gruß,
Celsi

229 weitere Antworten
229 Antworten

Ich zuerst auch nicht, ist beim Neuen jetzt auch erstmal nicht anders - aber ich kenn mich doch. 🙂

Die Werbeaussagen damals haben dann irgendwann verfangen: dreilagig, winterfest, blabla - aber scheinbar stimmte das tatsächlich.

Wobei ich immer noch hin und weg vom neuen Verdeck bin, alleine die Verkleidung innen wie auch die Mechanik sind top.

ich fahr selbst mit meinem Mini Roadster dessen Verdeck nur 1 lagig ist, durch die Waschstrasse, da passiert nichts. Umd wenn man ehrlich ist, sind das ja auch keine Stoff Verdecke mehr, eher Plastik Verdecke.

Zitat:

@Celsi schrieb am 25. Juli 2015 um 19:59:55 Uhr:


In der Tat. Was hast Du da noch mal drauf?

frage übersehen. 😁

habe das hier:
http://www.petzoldts.de/.../...elung,-Reinigung-und-Schutz-p-1784.html

schon beim waschen mit dem handschuh sausen kleine wasserperlen über den lack.
schaut lustig aus.

Collinite perlt auch super! :-)

Zitat:

@helper21 schrieb am 26. Juli 2015 um 18:43:28 Uhr:



Zitat:

@alfa-audi schrieb am 26. Juli 2015 um 18:16:55 Uhr:


Ich habe heute das Leder mit der Colourlock Versiegelung behandelt (nachdem ich vor einer Woche eine Behandlung mit MAIWA Leder Pflegelotion vorgenommen habe). Das ist dann ja eine Kombi aus Pflege und Versiegelung ;-) Dann lassen wir uns mal überraschen, wie sich das Leder so hält. Ich hab's ja nur an den Seitenwänden der Sitze. Werde die Versiegelung dann so alle drei Monate beim am stärksten beanspruchten Fahrersitz erneuern.

Ich werde beide Sitze komplett so alle 3 Monate machen. Hinten ist ja zu vernachlässigen und die beiden vorderen gehen fix bei der Alcantara Kombi 😁
Hast die Versiegelung mit dem weißen Tuch aufgetragen?

Ja. Hab einfach ein weiches, altes Betttuch genommen. Dünn aufgetragen und eintrocknen lassen.

Okay, danke für Deine Info!

Zitat:

@M0D0 schrieb am 27. Juli 2015 um 11:11:05 Uhr:



Zitat:

@Celsi schrieb am 25. Juli 2015 um 19:59:55 Uhr:


In der Tat. Was hast Du da noch mal drauf?
frage übersehen. 😁

habe das hier:
http://www.petzoldts.de/.../...elung,-Reinigung-und-Schutz-p-1784.html

schon beim waschen mit dem handschuh sausen kleine wasserperlen über den lack.
schaut lustig aus.

Hallo M0D0, Frage dazu: Wenn Du das ganze Auto so einschäumst kommt das "Wachs" doch auch auf die Scheiben. Jetzt hier speziell Frontscheibe. Rubbeln dann die Wischer nicht?

Oder sparst Du die Scheiben aus, was man beim Wachs-Auftragen mit einem Tuch ja problemlos machen könnte.

So wie Dein Auto auf den Fotos aussieht scheint das ja kein Problem zu sein?

Oder entwachst Du die Fenster nach dem Shampoonieren wieder?

normalerweiße habe ich für die scheiben eine extra versiegelung. weiß noch nicht ob ich die irgendwann auch beim tt nutze. mir taugt das mit dem normalen wasch-shampoo auch so. perlt auch gut. auch beim fahrtwind.
regelmäßig putzen halt vorausgesetzt.

möchte hier jetzt keine diskussion lostreten, aber ich nutze meine scheibenwischer sehr sehr selten bzw. überhaupt nicht. nur wenn es überhaupt nicht mehr anderster geht und es so stark stürm, wird gewischt. ansonsten nicht.
ich habe mich mittlerweile so an die tropfen auf der scheibe gewöhnt, dass ich da gut "durchschauen" kann ohne ein risikio einzugehen irgendwen über den haufen zu fahren.

und ab höherer geschwindigkeit fliegen die tropfen eh davon. da brauchts keinen wischer mehr. wer das einmal beobachtet hat wird es lieben.
ist meine sicht der dinge.

wenn ich mal wische rubbelt da aber nichts.

Dofel, ich hab seit mittlerweile 5 Jahren A5-Cabrios, das letzte nun 3 Jahre alt und immer gefahren, Sommer und Winter, keine Garage. Bei beiden Cabrios (1xbraunes Dach, 1xhellgrau) keinerlei Abnutzungserscheinungen oder Farbveränderungen, keinerlei Undichtigkeiten, beide Autos immer durch die Waschanlage gefahren. Darüber braucht Deine Nachbarin sich keine Gedanken machen! Habe die Dächer nie imprägniert oder besonders gepflegt.
(aber jetzt beim TTS werde ich das machen, kaufe mir auch gerade eifrig Celsi's Tipps ein)

habe vorhin auch bißchen im innenraum weitergemacht.
aussaugen, kunstoff- und dann lederpflege.
im a6 hatte ich nicht so viel leder und konnte somit jetzt im tts mal die produkte, die ich schon ewig rumstehen habe, testen.

bei den drei flaschen ist auch alles schön beschrieben, wie es gemacht werden soll.
also auch für anfänger kein problem. 🙂

Image
Image
Image

Die Lederprodukte von LEXOL finde ich toll. Vom Vinylex bin ich weg, weil es nicht wasserfest ist und sich innen "abgreift", also auf der Armauflage z.B. ist es durch den aufliegenden Arm fix wieder runter.

Zitat:

@M0D0 schrieb am 28. Juli 2015 um 20:56:31 Uhr:


habe vorhin auch bißchen im innenraum weitergemacht.
aussaugen, kunstoff- und dann lederpflege.
im a6 hatte ich nicht so viel leder und konnte somit jetzt im tts mal die produkte, die ich schon ewig rumstehen habe, testen.

bei den drei flaschen ist auch alles schön beschrieben, wie es gemacht werden soll.
also auch für anfänger kein problem. 🙂

Warum ist es bei dir bei der einstieg leiste da so Griffel? Am breiten Plastik Einstieg grau

das ist nur eine carbonfolie zum "einstiegsschutz.
bitter notwendig, v.a. beim beifahrer.
der einstiegsschutz, nicht die carbonfolie 😉

Wie jetzt, bei Dir dürfen Leute ohne Hausschuhe eingesteigen ?! 🙂 🙂 🙂

Zitat:

@Celsi schrieb am 28. Juli 2015 um 21:19:12 Uhr:


Wie jetzt, bei Dir dürfen Leute ohne Hausschuhe eingesteigen ?! 🙂 🙂 🙂

in der regel schon. gibt schon spezialisten beim einstiegen.

kumpel von mir ist letztens aber super ordentlich eingestiegen. ein gedicht.

ok, er ist etwas schmaler gebaut, dennoch... nicht an der seitenwange hängenblieben und auch sonst nirgends.

ich erwarte es halt auch von anderen... wenn ich mit meinen 100 kg sauber einsteigen kann, kann das wohl der beifahrer auch und der hat kein lenkrad im weg.

bin etwas vorbelastet aus früheren jahren. da hat mir jemand mal beim aussteigen einen lautsprecher eingetreten, weil er mit dem fuß die türe aufmachen wollte.

klar, ist nur ein gebrauchsgegenstand. möchte aber dennoch lange freude am auto haben und entsprechend pflege ich es auch.

bei den handschuhen schmunzeln eh einige. ich weiß. habe aber des öfteren vom krafttraining etwas magnesium noch an den händen, was auch nachdem händewaschen nicht immer gleich alles abgeht.
und bevor ich das ans lenkrad schmiere, nehm ich lieber handschuh. 😉
allgemein hängt dann nicht jeder dreck gleich am lenkrad.
lenkt sich auch irgendwie besser damit... finde ich.

Deine Antwort