Grundaustattung Autoputz
Hi Freunde,
mal eine etwas blöde Frage, aber was habt ihr so als Grundausstattung für den Autoputz??
Ich war bisher immer ein Waschanlagenjünger und möchte dies aber nicht bei meinem TT...der ist mir zu schade....
Also was für Putzzeug (Putzsets) könnt ihr empfehlen?
Also über konstruktive Antworten würde ich mich freuen und über trollige Kommentare lachen :P
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Naja, FLEX war Deutsch, bis die Chinesen eingestiegen sind ;-)
Aber Deine Frage enthält tatsächlich auch schon die Antwort:
Die deutschen Hersteller können kaum/nicht mithalten. SONAX liegt noch am weitesten vorne von den deutschen Herstellern, hat ein paar wirklich gute Produkte im Politur- und Versiegelungsbereich, und auf den SONAX Felgenreiniger und den Brilliant Shine Detailer lass ich auch nix kommen.
Aber sonst ... die Engländer und Amis beherrschen den Markt. Und zwar nicht, weil es unter uns Pflegern ein Modetick ist, wie man annehmen mag ("Nur was exotisch und teuer ist kann gut sein"😉, sondern es laufen in den Fachforen eine Menge Verrückter rum wie ich. Wir testen, messen, stellen gegenüber schreiben Reviews - so genau wie es unsere teils amateurhaften Methoden zulassen und so objektiv wie möglich. Aufgrund dieser Ergebnisse, die wieder und wieder durch weitere Tests von weiteren Leuten bestätigt werden, sind Produkte der deutschen Hersteller in den Fahrzeugpflegeforen praktisch kein Thema (außer Sonax) - traurig, ist aber so.
Dass es einige deutsche Hersteller noch gibt, ist. m.E. zu einem großen Teil mit der deutschen Fachpresse zu verdanken, allen voran die AutoBild. Die hauen alle paar Monate mal mal einen mehr oder weniger lächerlichen Test raus, bei dem sie konsequent ignorieren, das auch im Ausland Pflegemittel produziert werden und problemlos in DE bezogen werden können. Die "testen" dann, teilweise nach haarsträubenden Kriterien oder Methoden, 10 deutsche Mittel, küren einen deutschen Sieger und der Leser (und die Autobild erreicht VIELE Leser) gewinnt den Eindruck, es gäbe nur diese Mittel von den deutschen Herstellern. Gäbe es noch was anderes, würde die AB die doch mittesten, schließlich testen sie ja auch ausländische Autos ... von wegen.
Dass die AB von "VAG" geschmiert wird (laut zahllosen Verschwörungstheorien), glaube ich, ehrlich gesagt, nicht so ganz (sonst hätte ich sie nicht abonniert). Aber dass sie bei den Pflegemitteln konsequent das gesamte Ausland ignorieren ... ja, welche Motivation haben sie da wohl?
Der zweite große Grund ist die Auswahl in den Regalen bei der unsäglichen Schrauberkette mit den drei Buchstaben und in den Baumärkten. Was dominiert da die Regale? Richtig, die deutschen Marken.
Würden dort MEGUIARS, 3M, AUTOSOL, ZAINO, SURF CITY GARAGE, CARPRO, DODO JUICE, CHEMICAL GUYS, VALET PRO, AUTOGLYM, CQUARTZ und Konsorten Einzug halten, wären die erstgenannten, deutschen Marken binnen 2 Jahren komplett vom Markt verschwunden. Außer SONAX. Denen traue ich zu, die Kurve zu kriegen, eigentlich haben sie das sogar schon, die Premium Line Produkte können mit dem Ausland mithalten. Aber aufgrund der geschilderten Umstände machen sie derzeit auch noch jede Menge Asche mit dem silber-blauen Baumarkt-Zeugs, sie wären doof, darauf zu verzichten.
Schaut doch selbst, welche Rolle deutsche Marken in deutschen Pflegeshops spielen:
http://www.lupus-autopflege.de/Nach-Hersteller
Oh, einen deutschen Hersteller von (Maschinen-)Polituren gibt es übrigens, der ganz oben mitspielt und weltweit einen ausgezeichneten Ruf und hochwertige Produkte hat. Aber der Name wird hier kaum jemandem was sagen: MENZERNA ...
Gruß,
Celsi
229 Antworten
ich kann mich nur bei celsi für sein hobby bedanken, hab jetzt eine perfekte putzausstattung, super Anwendungshinweise - und alleine die links sind gold wert! - Danke Celsi
Für mich waren hier auch etliche Dinge neu.
Bedanke mich hier auch noch mal für die Bemühungen der Schreiber.
Werde zukünftig auch einiges anders und besser machen.
Zitat:
@Eis4zeit schrieb am 24. Juli 2015 um 15:59:00 Uhr:
Über andere Leute herzuziehen, die ihrem Hobby nachgehen und dieses in Frage stellen,
egal wie viel dafür investiert wird.............finde ich unverschämt!!!
Volle Zustimmung!
Zitat:
@Eis4zeit schrieb am 24. Juli 2015 um 15:59:00 Uhr:
Über andere Leute herzuziehen, die ihrem Hobby nachgehen und dieses in Frage stellen,
egal wie viel dafür investiert wird.............finde ich unverschämt!!!
Deine Meinung - ich denke jedoch, auch für kritische Kommentare sollte Platz in jedem Forum sein.
@ Celsi: ich würde trotzdem gerne nochmal das Thema "Leder" aufgreifen wollen: Leder in den ersten Jahren nur zu versiegeln kann ich wirklich nicht empfehlen. Mag meine Pflege außen nur Mittelmaß sein, gerade innen beim Leder bin ich anderer Meinung. Leder benötigt rückfettende Pflege von Anfang an. Auch im Auto, denn dort ist durch Sonne und Hitze die Austrockung sogar stärker als am heimischen Sofa.
Auch wenn keiner meine Tips hier hören mag, ich kann nur jedem dazu raten, hier nicht zu sparen 🙂.
ich höre gerne jeden ernst gemeinten und plausiblen Ratschlag - egal von wem- zumal meine Ledersitze im 8J zum Schluss ausgeprägte Rissbildung an den Ledersitzwangen hatten. Emotion raus und den neuen TT geniessen!
Zitat:
@VoSue schrieb am 24. Juli 2015 um 16:46:31 Uhr:
ich höre gerne jeden ernst gemeinten und plausiblen Ratschlag - egal von wem- zumal meine Ledersitze im 8J zum Schluss ausgeprägte Rissbildung an den Ledersitzwangen hatten. Emotion raus und den neuen TT geniessen!
Dann kann ich Dir nur empfehlen, regelmäßig Ledermilch von Anfang an anzuwenden. 1x im Monat sollte schon sein. Unser Vorgänger TT nahezu täglich 8 Jahre im Einsatz. Die Sitze sahen zum Schluß noch sehr gut aus - keine Risse.
Hallo Joker,
erstmal nichts für Ungut, hoffe ich. Ich sah/sehe das als "offenen Argumentenaustausch mit emotionalen Komponenten", nicht als Streit, ich hoffe, Du siehst es ähnlich.
Wie schon angedeutet, "gefühlsmäßig" bin ich ganz bei Dir. Insbesondere nach den Erfahrungen mit dem (gebrauchten) Leder im 8J drängt es mich danach, das Leder im FV/8S jeden Monat 1x in Lederpflege zu ersäufen. So konnte ich das schon etwas angegriffene Leder im mit 21.000km übernommenen 8J 80.000 weitere km erhalten, ohne dass es zum Schluß viel "schlimmer" aussah.
Aber das Lederzentrum sind "die" Experten für Leder (nicht nur Automobil) in Deutschland. Warum schreiben sie sowas, wenn sie uns genauso gut Ledermilch statt Lederversiegelung verkaufen könnten. Warum gibt es keinen unter meinen Pflegerkollegen, der jemals davon berichtet hat, dass die Versiegelung nix taugt und/oder Pflegemilch vorzuziehen wäre? Unter denen ist sogar ein Kfz.-Sattler!
Alles deutet darauf hin, dass unser "Gefühl" uns hier täuscht. Wobei es dem Leder auf der anderen Seite bestimmt nicht schlechter, wenn man Deinen Plan umsetzt.
Vielleicht enthält die Versiegelung ja auch pflegende Komponenten, die wird ja auch regelmäßig angewendet und nicht 1x draufschmieren und dann ist es 3 Jahre gut.
Wie gesagt, ich verstehe Deine Einwände völlig, aber die Fakten sagen mir, ich solle sie ignorieren ...
Gruß,
Celsi
@All:
Ich freue mich natürlich, dass meine Tipp und Links hier so gut ankommen, besonders, da ich eine schlechten (Neu-)Start hier hatte, ich war im Stress und arrogant und unleidig. Aber was ich Euch hier erzähle, erfahrt Ihr auch, wenn Ihr Euch einfach in einem Fahrzeugpflegeforum umschaut, ich habe kein "geheimes Fachwissen" oder sowas. Da draussen laufen tausende Bekloppte wie ich und noch Beklopptere rum 😉 😉 😉
aber gerade einen direkten Ansprechpartner mit tt zu haben, ohne Zeit an Recherche zu verschwenden - das ist schon für viele von uns ein Vorteil - und qualifizierte Antworten auf individuelle Fragen gibt es sehr zeitnah
Zitat:
@Celsi schrieb am 24. Juli 2015 um 17:53:24 Uhr:
Hallo Joker,erstmal nichts für Ungut, hoffe ich. Ich sah/sehe das als "offenen Argumentenaustausch mit emotionalen Komponenten", nicht als Streit, ich hoffe, Du siehst es ähnlich.
Na klar, voll d´accord.
Ich sage ja nicht, die Versiegelung wäre nicht sinnvoll. Nutze ich ja selbst 🙂. Nur zwischendurch gehört eben auch zusätzlich Pflegemilch ran, da sie einzieht ist das für mich Beweis genug, daß sie hilft. Danach eben wieder versiegeln.
Zitat:
@Celsi schrieb am 24. Juli 2015 um 17:53:24 Uhr:
Hallo Joker,erstmal nichts für Ungut, hoffe ich. Ich sah/sehe das als "offenen Argumentenaustausch mit emotionalen Komponenten", nicht als Streit, ich hoffe, Du siehst es ähnlich.
Wie schon angedeutet, "gefühlsmäßig" bin ich ganz bei Dir. Insbesondere nach den Erfahrungen mit dem (gebrauchten) Leder im 8J drängt es mich danach, das Leder im FV/8S jeden Monat 1x in Lederpflege zu ersäufen. So konnte ich das schon etwas angegriffene Leder im mit 21.000km übernommenen 8J 80.000 weitere km erhalten, ohne dass es zum Schluß viel "schlimmer" aussah.
Aber das Lederzentrum sind "die" Experten für Leder (nicht nur Automobil) in Deutschland. Warum schreiben sie sowas, wenn sie uns genauso gut Ledermilch statt Lederversiegelung verkaufen könnten. Warum gibt es keinen unter meinen Pflegerkollegen, der jemals davon berichtet hat, dass die Versiegelung nix taugt und/oder Pflegemilch vorzuziehen wäre? Unter denen ist sogar ein Kfz.-Sattler!Alles deutet darauf hin, dass unser "Gefühl" uns hier täuscht. Wobei es dem Leder auf der anderen Seite bestimmt nicht schlechter, wenn man Deinen Plan umsetzt.
Vielleicht enthält die Versiegelung ja auch pflegende Komponenten, die wird ja auch regelmäßig angewendet und nicht 1x draufschmieren und dann ist es 3 Jahre gut.
Wie gesagt, ich verstehe Deine Einwände völlig, aber die Fakten sagen mir, ich solle sie ignorieren ...
Gruß,
Celsi@All:
Ich freue mich natürlich, dass meine Tipp und Links hier so gut ankommen, besonders, da ich eine schlechten (Neu-)Start hier hatte, ich war im Stress und arrogant und unleidig. Aber was ich Euch hier erzähle, erfahrt Ihr auch, wenn Ihr Euch einfach in einem Fahrzeugpflegeforum umschaut, ich habe kein "geheimes Fachwissen" oder sowas. Da draussen laufen tausende Bekloppte wie ich und noch Beklopptere rum 😉 😉 😉
Hey Celsi,
vielen Dank für die ganzen tollen Beiträge. Für Leder kann ich auch nur das Lederzentrum empfehlen.
Hast Du/deine Bekannten Erfahrungen mit Alcantara? Also wie pflegen, imprägnieren etc. und welche Mittel sind dazu empfehlenswert? Mochte die Volllederaustattung nicht und habe bei meinem TTS nun die Mischversion.
Vielen Dank und viele Grüße
Swimmer
Zitat:
@Swimmer schrieb am 24. Juli 2015 um 18:19:53 Uhr:
Hast Du/deine Bekannten Erfahrungen mit Alcantara? Also wie pflegen, imprägnieren etc. und welche Mittel sind dazu empfehlenswert? Mochte die Volllederaustattung nicht und habe bei meinem TTS nun die Mischversion.
Im Grunde völlig problemlos.
https://www.lederzentrum.de/tip/moebel/alcantara.html
Das unterschreibe ich so uneingeschränkt (Erfahrung mit Lichtgrau Alcantara - das will was heißen glaub ich 😉).
Hallo Swimmer,
ja, ich hatte im 8J die Leder/Alcantara Kombi und sie nun auch wieder bestellt. Ich mag Alcantara.
Zur Pflege muß man wissen, dass Alcantara nichts anderes ist als ... Mikrofaser. Kein Leder, sondern Sythetik. Ist sie nicht besonders verschmutzt, reicht es, sie im Rahmen des Cockpitsputzes mitzuputzen, also mit einem feuchten Mikrofaserlappen (Wasser mit einem Schuss Putzmittel). Will man keine feuchten Sitze für eine Weile, tut es auch absaugen.
Bei Flecken habe ich bisher gute Erfahrungen mit 2 Reinigern gemacht, einmal dem Allround-Cockpitreiniger SURF CITY GARAGE Dash Away, aber auch mit dem Alcantara-Reiniger von COLOURLOCK (Lederzentrum). Eine weiche Bürste kann hier bei Flecken noch unterstützen.
Bei ganz bösen oder größeren Flecken (z.B. Kaffee, Blut), kann ein sog. Sprüh/Extraktionsgerät helfen (ein Nassauger), den man in vielen Reinigungen und auch einigen REAL-Märkten ausleihen kann. Ich habe auch einen da, falls mal jemand einen "Notfall" im Raum TBB hat.
Aufpassen muss man bei Hosen mit Klettverschlüssen am Hintern oder scharfkantigen Metallemblemen/Nieten an der Jeans: Das mag Alcantara gar nicht. Es wird an den Stellen schnell rauh, knotig und unansehnlich.
Gruß,
Celsi
Zitat:
@Celsi schrieb am 24. Juli 2015 um 18:38:58 Uhr:
Hallo Swimmer,ja, ich hatte im 8J die Leder/Alcantara Kombi und sie nun auch wieder bestellt. Ich mag Alcantara.
Zur Pflege muß man wissen, dass Alcantara nichts anderes ist als ... Mikrofaser. Kein Leder, sondern Sythetik. Ist sie nicht besonders verschmutzt, reicht es, sie im Rahmen des Cockpitsputzes mitzuputzen, also mit einem feuchten Mikrofaserlappen (Wasser mit einem Schuss Putzmittel). Will man keine feuchten Sitze für eine Weile, tut es auch absaugen.
Bei Flecken habe ich bisher gute Erfahrungen mit 2 Reinigern gemacht, einmal dem Allround-Cockpitreiniger SURF CITY GARAGE Dash Away, aber auch mit dem Alcantara-Reiniger von COLOURLOCK (Lederzentrum). Eine weiche Bürste kann hier bei Flecken noch unterstützen.
Bei ganz bösen oder größeren Flecken (z.B. Kaffee, Blut), kann ein sog. Sprüh/Extraktionsgerät helfen (ein Nassauger), den man in vielen Reinigungen und auch einigen REAL-Märkten ausleihen kann. Ich habe auch einen da, falls mal jemand einen "Notfall" im Raum TBB hat.Aufpassen muss man bei Hosen mit Klettverschlüssen am Hintern oder scharfkantigen Metallemblemen/Nieten an der Jeans: Das mag Alcantara gar nicht. Es wird an den Stellen schnell rauh, knotig und unansehnlich.
Gruß,
Celsi
Hey Celsi und Joker,
vielen Dank. Habt ihr Erfahrungen mit Imprägnierung? Wenn ja was nehmt ihr? Flecken und so kommen bei mir nicht ins Auto da absolutes Essen- und Trinkverbot😉 Mit den Nieten muss ich eh immer mit der Zange an die Jeans meiner Freundin und alles wegmachen-bisher hat sie es noch nicht bemerkt...bin da bei meinem jetzigen TT schon so...😉
Gruß
Swimmer
Mit Stoff-/Alcantare-Imprägnierierung habe ich keine Erfahrungen, sorry.
perlt schon ganz gut...