Genauigkeit Parkassistent
Hallo
Wie nah an den Randstein sollte der Parkassistent parken? Bei mir hatte er mit ca. 25cm Abstand zum Randstein eingeparkt. Es war eine grosse Lücke, also daran sollte es nicht gelegen haben. 25cm sind bei den Abmessungen leider deutlich zu viel für europäische Parkfelder..
55 Antworten
Also ganz ehrlich: Wenn ich mir die bieden Bilder so anschaue und mir vorstelle, dass auf diesem Wagen 20er mit 20mm Platten verbaut wären, dann bin ich froh, dass ich keinen PLA habe. Die breitere Spur kann der PLA nämlich sicherlich nicht berechnen. Wohl auch ein Grund, warum die 20er ab Werk kaum weiter raus stehen, als die 18er, in dem sie einfach ne größere ET haben. Oder liege ich da so falsch?
Zitat:
@Torsten H aus B schrieb am 28. Juni 2015 um 18:27:21 Uhr:
ist es den bei euch auch sodas wenn man auf der fahrbahn neben dem geparkten auto steht
den rückwertsgang einlegt und in die lücke einfährt er extrem dicht an dem geparkten auto einlenkt obwohl extrem viel platz nach hinten ist?
Ja
Zitat:
@A6Avant2014 schrieb am 28. Juni 2015 um 17:44:53 Uhr:
Das Auto dreht mir zu sehr auf der Stelle. Ob das auf Dauer so gut für die Servolenkung ist?
Wie soll denn deiner Meinung nach die Servolenkung dadurch Schaden nehmen?
Die ist doch dafür da, dass man im Stand bequem mit einer Hand lenken kann.
Oder benutzt Du die Scheibenwischer bei Regen auch nicht, um den Wischermotor zu schonen?
😕
Wenn das Fahrzeug steht geht die Lenkung schwerer als wenn das Fahrzeug beim Lenken etwas Rollt.
Ich hatte schon einmal den Fall an einem T5 Transporter wo es mir die Servolenkung beim Rangieren zerlegt hatte. Es war in diesem Fall nicht möglich das Fahrzeug im Lenkvorgang rollen zu lassen da es die Platzverhältnisse nicht her gaben.
Meine bedenken sind nicht irgendwo aus der Luft gegriffen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@A6Avant2014 schrieb am 30. Juni 2015 um 05:57:46 Uhr:
Wenn das Fahrzeug steht geht die Lenkung schwerer als wenn das Fahrzeug beim Lenken etwas Rollt.
Ich hatte schon einmal den Fall an einem T5 Transporter wo es mir die Servolenkung beim Rangieren zerlegt hatte. Es war in diesem Fall nicht möglich das Fahrzeug im Lenkvorgang rollen zu lassen da es die Platzverhältnisse nicht her gaben.
Meine bedenken sind nicht irgendwo aus der Luft gegriffen.
Nur weil etwas bei einer bestimmten Tätigkeit kaputt gegangen ist, muss es nicht unbedingt an der Tätigkeit gelegen haben.
Lenken im Stand muss eine intakte Servolenkung schon ab können.
Sie muss es ab können. Der Meinung bin ich auch. Die Praxis hat mir aber anderes gezeigt und deshalb auch meine Bedenken. Fakt ist, das Lenken im Stand erfordert eine höhere Leistung der Servolenkung (Servopumpe) ab. Aber das ist hier nicht das Thema 😉
Dafür dass es nicht Thema ist reitest du aber ganz schön lange darauf rum. 😉
Natürlich lenkt es sich im Stand schwerer als beim Rollen. Genau deshalb hat man ja eine Servolenkung! Damit es leichter geht mit weniger Muskelkraft. Na merkste was? Wir drehen uns im Kreis. 😁
Ich hätte an deiner Stelle keine Bedenken etwas dafür einzusetzen, wofür es gebaut wurde. Aber ist natürlich deine Sache. 🙂
Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 28. Juni 2015 um 20:51:33 Uhr:
Also ganz ehrlich: Wenn ich mir die bieden Bilder so anschaue und mir vorstelle, dass auf diesem Wagen 20er mit 20mm Platten verbaut wären, dann bin ich froh, dass ich keinen PLA habe. Die breitere Spur kann der PLA nämlich sicherlich nicht berechnen. Wohl auch ein Grund, warum die 20er ab Werk kaum weiter raus stehen, als die 18er, in dem sie einfach ne größere ET haben. Oder liege ich da so falsch?
ich möchte nochmals darauf zurückkommen. Da mein künftiger Dicker auch mit PA ausgeliefert wird, würde mich interessieren, ob jemand hier im Forum schon mal Felgenrempler zu verzeichnen hatte wg. des PA ? Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Sensoren die teilweise sehr tiefen Bordsteine bemerken.... und bei 20" ist auch ein tiefer Randstein schon ein böööser Randstein...
Zitat:
@memar schrieb am 30. Juni 2015 um 10:36:02 Uhr:
ich möchte nochmals darauf zurückkommen. Da mein künftiger Dicker auch mit PA ausgeliefert wird, würde mich interessieren, ob jemand hier im Forum schon mal Felgenrempler zu verzeichnen hatte wg. des PA ? Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Sensoren die teilweise sehr tiefen Bordsteine bemerken.... und bei 20" ist auch ein tiefer Randstein schon ein böööser Randstein...Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 28. Juni 2015 um 20:51:33 Uhr:
Also ganz ehrlich: Wenn ich mir die bieden Bilder so anschaue und mir vorstelle, dass auf diesem Wagen 20er mit 20mm Platten verbaut wären, dann bin ich froh, dass ich keinen PLA habe. Die breitere Spur kann der PLA nämlich sicherlich nicht berechnen. Wohl auch ein Grund, warum die 20er ab Werk kaum weiter raus stehen, als die 18er, in dem sie einfach ne größere ET haben. Oder liege ich da so falsch?
Der PLA "sieht" den Bordstein nicht. Er orientiert sich einzig und alleine an den bereits parkenden Autos.
Und wenn diese Autos schmäler sind als dein A6 (wird wohl oft der Fall sein) und sehr nahe am Bordstein stehen, kann es passieren, dass der Dicke gegen den Randstein fährt.
Der Abstand, der im Steuergerät hinterlegt ist, ist lediglich zum Ausgleich und als Sicherheitspuffer, weil der A6 nunmal etwas breiter ist als das Durchschnittsauto. Mit einem Abstand zum Bordstein hat dieser Wert nichts zu tun. Wie auch, der Bordstein wird vom System nicht erfasst.
Man kann das ganz leicht testen. Einfach mal versuchen mit dem PLA in eine Lücke einzuparken, bei der der vordere und hintere Wagen
aufdem Bordstein stehen. In dem Fall wird dich der PLA auch, ohne mit der Wimper zu zucken, auf den Bordstein lenken.
Wenn also vor deiner Parklücke ein Smart sehr nahe am Bordstein steht ist Vorsicht geboten.
In der Regel stellt sich ja der rechten Aussenspiegel beim einlegen des Rückwärtsganges automatisch noch unten, wenn man das so eingestellt hat. Damit dann immer den Bordstein im Auge haben und läuft man Gefahr, dass der PLA das Fahrzeug an den Bordstein lenkt, kann man noch rechtzeitig eingreifen.
Immer daran denken: Das Ganze ist ein Parkassistenzsystem und keine Parkautomatik. Letztendlich ist immer noch der Fahrer verantwortlich, auch für Macken in der Felge, wenn das PLA mal daneben liegt.
So hat meiner gerade eingeparkt
sind 20er mit 36mm Spurverbreiterungen
Danke für die ausführlichen Antworten.
Dass es "nur" ein Assistent ist, leuchtet mir schon ein, wollte nur wissen wie es sich so in der Praxis verhält und es in den meisten Fällen klappt. Scheint ja offensichtlich der Fall zu sein.
Wenn man die Funktionsweise kennt, weiß man in der Regel, wann man aufpassen sollte. Ich wollte damit auch nicht sagen, dass der Assistent schlecht ist.
Wie du schon sagst - im Normalfall leistet das System sehr gute Arbeit.
Zitat:
@memar schrieb am 30. Juni 2015 um 10:36:02 Uhr:
ich möchte nochmals darauf zurückkommen. Da mein künftiger Dicker auch mit PA ausgeliefert wird, würde mich interessieren, ob jemand hier im Forum schon mal Felgenrempler zu verzeichnen hatte wg. des PA ? Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Sensoren die teilweise sehr tiefen Bordsteine bemerken.... und bei 20" ist auch ein tiefer Randstein schon ein böööser Randstein...Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 28. Juni 2015 um 20:51:33 Uhr:
Also ganz ehrlich: Wenn ich mir die bieden Bilder so anschaue und mir vorstelle, dass auf diesem Wagen 20er mit 20mm Platten verbaut wären, dann bin ich froh, dass ich keinen PLA habe. Die breitere Spur kann der PLA nämlich sicherlich nicht berechnen. Wohl auch ein Grund, warum die 20er ab Werk kaum weiter raus stehen, als die 18er, in dem sie einfach ne größere ET haben. Oder liege ich da so falsch?
Felge schrotten ist defintiv möglich - passiert bei einer Probefahrt, als der Verkäufer (ja genau, ihr lest richtig) meinem Chef den PA vorführen wollte. War zwar ein VW Tiguan, aber sooo sehr unterscheiden sich die Fahrzeuge in diesem Feld ja nicht... 😁
Hi,
ich denke, dass der Assistent auch den Randstein erkennt. Ich hatte das erst gestern als ich "selbst" eingeparkt bin, da piept plötzlich mein Sensor. Wenn man dann auf die Umgebungskameras schaut, dann hat er mir den Randstein angezeigt. Ich schau mal, ob ich da mal ein Bild machen kann davon.
Zum Assistent selbst, ich hatte Ihn mir bestellt und jetzt nach über 2,5 Jahren für den nächsten A6 nicht bestellt. Er parkt zwar gut ein, aber ich hatte immer Mühe und Not, dass er eine Parklücke entdeckt hat. Bestes Beispiel war mal, als ich nach einigen Trockenübungen (in einer kaum befahrenen Straße) den Assistent in der Stadt nutzen wollte. Das Auto sagte mir dann, ich solle Rückwärts fahren er hat eine Lücke. Gesagt getan, Rückwärtsgang rein und leicht Gas gegeben. Dann sitze ich so im Auto und sehe rechts neben mir die Lücke, die ich genommen hätte, an mir vorbei ziehen. Der Schnaggel wollte eine Lücke wesentlich weiter hinten nehmen. Seit dem hab ich das Teil nie mehr verwendet.
Gruß
Martin
Zitat:
@Martinchen83 schrieb am 30. Juni 2015 um 14:29:28 Uhr:
Hi,ich denke, dass der Assistent auch den Randstein erkennt. Ich hatte das erst gestern als ich "selbst" eingeparkt bin, da piept plötzlich mein Sensor. Wenn man dann auf die Umgebungskameras schaut, dann hat er mir den Randstein angezeigt. Ich schau mal, ob ich da mal ein Bild machen kann davon.
Also wenn meiner, ob mit oder ohne PLA, lustig auf den Bordstein brettert, dann piept da garnichts. 😁
Hab aber auch "nur" die Einparkhilfe plus mit Rückfahrkamera, nicht die Umgebungskamera.