1,2 tsi (Probleme mit der Kupplung) oder 1,4 tsi (Probleme mit der steuerkette)
Hallo zusammen,
ich stehe vor der Entscheidung mir einen Golf 6 entweder mit dem 1,2 tsi oder den 1,4 tsi Motor zu kaufen.
Bisher habe ich gelesen, dass vor allem der 1,4 tsi Probleme mit der Steuerkette zu haben scheint und diese locker wird mit der Zeit. Der 1,2 tsi scheint dahingehend robuster/zuverlässiger zu sein. Ich habe mich daher eigentlich schon dazu entschlossen gehabt mich für den 1,2 tsi zu entscheiden.
Jetzt wurde mir aber gesagt dass der 1,2 tsi im Vergleich zum 1,4 tsi eine geklebte Kupplung statt einer verschraubten (wie beim 1,4 tsi) hat und deswegen beim 1,2 tsi die Kupplung verhältnismäsig oft den Geist aufgibt. VW scheint den Fehler auch schon eingeräumt zu haben.
Jetzt weis ich nicht mehr so wirklich welcher Motor die bessere entscheidung wäre.
Habt ihr Erfahrungen mit den Motoren?
Könnt ihr mir bitte eure Einschätzung zu der Wahl des Motors geben?
Btw: Ein DSG kommt für mich nicht in Frage. Will eine Handschaltung.
viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Der 90KW TSI hat Probleme mit dem Nockenwellenversteller und Kettenspanner, da gibts geänderte Teile und dann sollte da Ruhe sein. Meiner hat die auf Anschlussgarantie bekommen, ich habe auf eigene Kosten noch die Kette und alle Ritzel tauschen lassen, war aber nicht notwendig, aber wo die das schon mal zerlegt hatten war es mir das wert.
Die 1.2 TSIs haben hingegen vom Start an massive Kettenprobleme, da sind einige dabei gewesen bei denen auf den ersten 120000 km schon die Kette übergesprungen ist da so stark gelängt.
Auch hier wird eine geänderte Kette verbaut und ein Überspringschutz, seit dem hört man auch da nicht mehr viel von.
Auf Kurzstecken säuft jeder Motor, egal wie gut er im NEFZ angegeben ist.
Ich bin mit dem 1.4 TSI 90KW DSG sehr zufrieden, ich fahre den wenn ich flott zur Arbeit fahre mit 6,x und wenn ich mal nur mit rolle mit 5,x, ich habe den vor kurzem sogar auf 4,9l im Durchschnitt runter gebracht, ohne das ich von einem LKW überholt wurde. Da waren dann aber auch keine Strecken unter 20km dabei.
Der 7 Gang ist schön lang übersetzt, so das man bei 180km/h etwa 4000rpm drauf hat, da kann man sogar bei flotter Fahrweise auf der Bahn noch im einstelligen Bereich bleiben.
Zudem bekommt er nur noch E10 und erreicht damit diese Verbrauchswerte, da muss man über einen Diesel wirklich sehr gut nachdenken, wenn man eine Neuanschaffung plant.
23 Antworten
@MENA-C:
Zitat:
Nach meiner Kenntnis wurden beim 1.4 TSI (EA111) seit 2008 bei Steuerkette, Steuerkettenspanner und Nockenwellenversteller keine Änderungen vorgenommen; es werden also seitdem unverändert die gleichen Teile verbaut.
also beim 1,2TSI-EA111 gab es eine konstruktive Änderung der Kette (die in meinem Fall aber nichts genützt hat).
Das weiß ich sicher.
Der 1,2TSI-EA111 hat ja keine NWV und von daher dieses Risiko zumindest gebannt.
Behauptet wurden hier im Forum (gerade aktuell im Pol-Forum) auch schon ganz andere Dinge:
1. es wurde beim 1,2TSI eine elektronische Messung der Kettenlängung nachgerüstet und
2. es wurden Duplex, also Rollenketten nachgerüstet.
Beides fällt mir schwer zu glauben.
Hallo,
Duplex - oder Zweifachrollenkette -> Rollenkette mit doppelten Gliedern
Simplex - oder Einfachrollenkette -> Rollenkette mit einfachen Gliedern
das beantwortet meine Frage natürlich (nicht)....
(ich hatte vorausgesetzt, dass jeder mittlerweile weiß, dass die Steuerketten der TSI's, zumindest in der Vergangenheit, Zahnketten waren...
@navec
Die von mir genannten Daten beziehen sich spezifisch auf die 1.4 TSIs (EA111) mit den genannten Motorkennbuchstaben. Zum 1.2 TSI kann ich keine Aussage machen.
Ähnliche Themen
Ok alles klar.
Vielen Dank nochmal für eure Erfahrungen.
Ich hab mein ehemaliges Auto hald für 12.000 verkauft und da ich noch etwas Geld für Renovierungsarbeiten brauche wärs hald ganz nett gewesen wenn etwas Geld übrig geblieben wäre. Aber wenns nicht anders geht dann werd ich auch 12.000 fürs "neue" Auto investieren.
Planmäßig werde ich das Auto wahrscheinlich nicht länger als 2-3 Jahre haben zwecks Familienplanung (sofern natürlich alles so kommt wie man sich das so ausmahlt). Bei einer jährlichen Laufleistung von ca. 15.000 km werden also vorraussichtlich nicht mehr als 40.000 km zusammenkommen bis er wieder verkauft wird.
Gleich einen Kombi kaufen will ich aber auch nicht da ich noch keine solche Familienkutsche fahren möchte 🙂
Daher eben Golf mit dem Hinblick darauf, nicht all zu viel Wert zu verlieren auf die nächsten 2-3 Jahre.
Dann werde ich bei Kauf wohl eher zum 1,2 tsi tendieren (zwecks Spritverbrauch) und dann auf ein lückenloses Scheckheft achten und eben darauf, ob die entsprechenden Teile schon getauscht wurden.
Warum kein Kombi?
Ich habe vor meinem jetzigen Skoda Octavia RS mit 2.0 TDI, der mir übrigens viel Spaß bereitet, einen 5er GTI mit Chip und ein bisschen Spielerei gefahren und muss ganz ehrlich sagen, das der Kombi auch ein tolles Auto ist.
Und die RS als Kombi bekommt man auch schon für relativ schmales Geld.
Je nachdem wie alt die Fahrzeuge sein dürfen, geht es schon unter 10.000 Euro los.
Für 15-18000 bekommt man dann schon Fahrzeuge ab 2010 und jünger mit unter 80.000 Km auf der Uhr.
Weil sich ein Diesel bei mir überhaupt nicht lohnt und mir es mehr um die Optik eines Kombi geht. Ich finde einen variant hald typisch familianoptik. 😁 Spaß hin oder her. 🙂
Den RS zb gibt es auch als Benziner und auch als Limousine 😉
200 PS aus 2 Liter Hubraum.
Der neu Octavia und der Golf 7 sehen als Variant echt gut aus, der Golf 6 ist als Kombi optisch vor die Wand gefahren, was die sich dabei gedacht haben.
Aber das ist noch die alte Schule gewesen, wenn man sich mal die alten Golf Variant und Polos anschaut, hässlicher geht es nicht mehr.
Aber aus genau dem Grund benötige ich in Zukunft auch einen großen, der Octavia ist da wohl das beste aus Bezahlbar und Platzangebot, was man zur Zeit so bekommen kann, will man einen sparsamen aber Leistungsstarken Benziner.
Diesel können hingegen alle Hersteller bauen, aber da es den TDI jetzt seit 20 Jahren gibt, ist das auch keine Kunst mehr.
Was die TSIs angeht, da war VW der erste der die im Massenmark platziert hat, leider mit Kinderkrankheiten.
Die 200 Pferde machen aber auch nur auf der A38 Spaß, hier auf der A40 kann ich gerade mal meinen halben Stall von der Leine lassen ohne das ich in ein anderes Auto einschlage. In der Stadt ist das total sinnbefreit, dann bin ich zwar der erst an der nächsten Ampel, stehe aber um so länger bei rot rum und brauche nach 50k schon neue Bremsen...
Wenn du einfach nur rollen willst, der 1,4er Sauger ist fast unzerstörbar, den bin ich schon im 6N gefahren, 130k davon das meiste in der City. Der war auch da noch wie neu.
Nur den Krümmer mussten wir mal abbauen, da ein Bolzen gerissen war.
Scheiße wenn gehärteter Stahl in Alu steckt, aber auch das war mit einer größeren OP behoben, die nächsten 50k war dann Ruhe.
Nur mega Kurzstecken sind für den auch nix, da konnte was im Bereich Blow By Kanal einfrieren und dann wars auch mit dem guten Stück vorbei.
Wegen der Abwrackprämie solltest du den 80PS Golf in großen Mengen finden können.