MKB: AEK, besteht nicht AU
Gestern ist mein Passat AEK durch die AU Prüfung gefallen.
Der TÜV Prüfer meint ich sollt mal versuchen in einer Werkstatt ein AU zu machen, die könnten dann noch Einstellungen vornehmen. Ansonsten tipt er auf einen defekten Kat.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht oder sonst noch einen Rat parat.
Da ich viel Stadtver5keht fahre komme ich nur auf die Idee den Wagen mal 100km richtig mit hohen Geschwindigkeiten zu fahren.
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar. Grüße marcel
24 Antworten
Zitat:
@Acanthus1 schrieb am 8. Mai 2015 um 18:21:00 Uhr:
Kannst du die AU-Werte mal hier einstellen?
Leider nicht habe keine bekommen.
Zitat:
@hanspassat schrieb am 8. Mai 2015 um 23:04:54 Uhr:
Tank leerfahren und E85 tanken. Damit sollte die AU klappen, wenn die Werte nicht völlig im Eimer sind.
Wieviel E 85 muss man denn Tanken. Habe damit keine Erfahrung.
Danke für deinen Beitag.Gruß Marcel
Zitat:
@Passat-Treter schrieb am 9. Mai 2015 um 16:06:32 Uhr:
wie sieht es mit deinem Spritverbrauch aus? wenn ein hoher Verbrauch, dann könnte dies auf eine defekte Lamda hindeuten. Mit einem Voltmeter die Lamda ausmessen- sollte zwischen 0.1-1V pendeln. Wenn nicht dann hast Du einen Schuldigen gefunden.
Sollte die Lamda aber sauber regeln und der Spritverbrauch ist nicht zu hoch, dann bleibt fast eigendlich nur noch der Kat übrig.
Danke für deine Antwort. Mein Passat ist eher sparsam. Gruß Marcel
Wenn der Kat defekt ist muss ich dann auch meinen Minikat tauschen?Seit 2007 ist der Passat nachgerüstet.
Ähnliche Themen
Eigentlich nicht, der dient ja nur als Alibi für die Steuer und wird nicht bei der AU gemessen. Prüfe aber, ob er frei ist.
Was soll sich denn an so einem simplen Teil zusetzen? 😉
Hallo liebe Passat-Gemeinde,
ich möchte diesen schon vorhandenen Thread nutzen um dieses Thema noch mal aufleben lassen.
AU durchgefallen, nun auch mich hat es erwischt. Mein Passi muss diesen Monat zum TÜV und gestern war es dann so weit nach einigen kleinern Reparaturen und voller Zuversicht. Rasselt er sofort durch die AU. Der Prüfer beendet den Vorgang und sagte zu mir. Die Werte sind über der Norm, Ausstoß der CO -Werte viel zu hoch. Leider kann ich auch keine Werte vorweisen, da ich keine bekommen habe.
Nun gut ich habe den Fehlerspeicher auslesen lassen. Darin wird folgendes Angezeigt:
1. [020D] 525 Lambdasonde "kein Signal" / statischer Fehler
2. [0215] 533 Leerlaufregelung "Adaptionsgrenze überschritten /sporadischer Fehler
Was mir in der Winterzeit aufgefallen ist, er springt schlecht an und die Drehzahl singt stark ab aber erfängt sich wieder. Ist es draußen minus Grade kann es sein das er mir ausgeht. Mache ich das Spiel noch mal und gebe ein bisschen Gas pendelt er sich ein und er läuft. Nun desweiteren habe ich beobachtet, wenn ich an eine Ampel her ranrolle die Drehzahl erst erhört ist und dann erst abfällt. Der Spritverbrauch kann schon mehr sein, leider kann ich das nicht mit 100% Sicherheit sagen.
Kann mir einer vielleicht helfen und mir sagen wie ich nun vorgehen soll. Da ich leider beruflich stark eingebunden bin suche ich eine kleine freie Werkstatt die man Vertauchen kann und der auch vernünftige Preise hat. Oder jemand von euch kann mir helfen der aus Berlin kommt.
Vorab danke ich euch für die Antworten!
Gruß Jenny
Stecker Lambdasonde kontrolieren,da bricht gerne ein Kabel. Dann messen. Gegebenfalls Lambda tauschen. Abgassytem auf Dichtheit prüfen,dazu beim Laufennlassen hinten mit nem Lappen zuhalten. Sollte niergends ausblasen.
Zitat:
@Sakuya-Maya schrieb am 10. März 2016 um 16:16:44 Uhr:
...desweiteren habe ich beobachtet, wenn ich an eine Ampel her ranrolle die Drehzahl erst erhört ist und dann erst abfällt...
Irgendwie muss ich da an Falschluft denken.
so ich melde mich mich noch mal zu Wort 😁
Neue Lambdasonde drin, Dichtungsring am Kat erneuert. Und zu guter letzt Kabelbruch am Kabelbaum beseitigt, nun läuft er wieder rund und es kommen alle Signale im Steuergerät an. (Die nächsten Tage muss ich ihn wieder richtig einfahren, dadurch das er vorher ruhig gelaufen ist, können wir nicht genau sagen seit wann er diese Probleme hatte)
Darüberhinaus noch die Kugellager nachgezogen. Die Scheinwerfer eingestellt und die Nummernschildbeleuchtung erneuert (Leuchtmittel)
Diese Woche nun noch mal zum TÜV und hoffentlich kommt er durch.
Die nächsten Projekte an meiner alten Dame sind dann folgende:
-der Zahnriemen
-die Trommelbremse hinten
-der Unterboden (ist aber alles noch top, hat also ein bisschen Zeit)
Und mal schauen das ich die Klima wieder dicht bekomme, dann ist alles so weit wieder Top 😁