gelöschter Fehler taucht nimmer wieder auf (P0151) Lambda Vorkat
Jetzt muss ich doch mal genau nachfragen, wie sich das löschen der Fehler in Fehlerspeicher verhält.
Irgenwie habe ich auch mal was gelesen, dass die abgarelaventen Fehler langfristig gespeichert sind, oder so.
Auf jeden Fall hatte ich im Oktober die "Gelbe Motorlampe" brenne mit dem Fehler
P0151 O2 Sensor Low Voltage (Bank 2 Sensor 1)
Fehler wurde gelöscht, Kontrolllampe war für immer aus.
Irgendwann habe ich im März mal mit Torque ausgelesen und wieder der fehler P0151 drin und gelöscht.
Paar Tage später das gleiche wieder.
Paar Tage später, wieder eingetragen und Fehler mit SD gelöscht.
3 Tage später kontolliert immer noch alles leer.
Dann auch zur Sicherhiet mal die beiden Vorkat-Lambdas getauscht, die waren ja auch lange genug drin.
5 Tage später kontolliert wieder Fehler P0151 eingetragen, aber keine Motorkontolleuchte.
Kann mir das mal jemand erklären?
Ist der Fehler aktuell, oder wird immer noch der alte Fehler neu abgespeichert?
Beste Antwort im Thema
So der Krümmer ist auch draussen. An dem ist nichts zu sehen.
Nur war komisch genau die Mutter die am schwierigsten zu erreichen war und ich als letztes gelöst habe war locker (die vom Zylinder 5, unten)
Egal, morgen kommen neue Stehbolzen, neue Muttern und neue Dichtungen rein.
Nun noch die Bilder
120 Antworten
P.P.S. Nach Reparaturen könnte/sollte man die Kraftstoffadaptionstabelle (LTFT) zurücksetzen, sonst wird noch zu lange die falsche Anreicherung/Abmagerung benutzt. Theoretisch sollte sie sich dann zwar durch den STFT wieder ausgleichen, aber vielleicht kommt es drauf an, wie weit es vorher Abweichungen gab.
Also entweder Adaption zurücksetzen oder z.B. 50km (in den verschiedenen Lastbereichen) fahren, um langsam die ehemals nötigen Adaptionen wieder "wegzulernen".
Das macht natürlich nur Sinn, wenn man vorher und nachher ansehen kann, und weiß, daß die alte Adaption durch einen gefundenen und behobenen Fehler nun falsch ist.
Im Optimalfall sollte LTFT und STFT nach einem Zurücksetzen im niedriegen einstelligen %-Bereich sein und über z.B. 50km bleiben.
Harry
Zitat:
@saverserver schrieb am 3. Mai 2015 um 14:43:00 Uhr:
Die Timline kann nur unterschiedliche Angaben haben, da ich teilweise auf andere Anzeigen geswitcht habe und dann die Timline wieder bei 0 startet.
Dann ist es ja noch unübersichtlicher, als ich dachte.
(Aber interessant - so lernen wir beide was über das Diagnosesystem.)
So kann man leider gar nichts damit anfangen, weil man nicht weiß, wo man ist (innerhalb Deiner 20 Min. in den letzten beiden Diagrammen).
Aber Du mußt ja sowieso erstmal LTFT und STFT finden.
Harry
P.P.P.S. Wenn FuelTrims an den max. Regelgrenzen sind/wären, müßte es übrigens entsprechende Fehlercodes geben. Also bist Du offenbar noch unter den +/-25%, hast aber trotzdem natürlich Probleme. (Denn normal ist ja um 0% rum, solange der Motor noch keine Verschleißerscheinungen hat.)
Harry
Da fällt mir nochwas auf:
Du hattest ja anfangs die Meldung Vorkat-Sonde Bank 2 zu mager.
(Ich hatte bis eben falsch die Nachkat-Sonde in Erinnerung.)
In den Diagrammen (nach allen Deinen Teiletauschs von Bank 1 zu 2), ist ist ja eher zu fett zu sehen.
(Und offenbar bekamst Du jetzt ja auch nicht mehr den Fehlercode 0151.)
Ist jetzt also ziemlich durcheinander mit Deinen Teiletauschs.
Auf jeden Fall finde ich die Verläufe von Bank 2 aktuell nicht so schön.
Obwohl eigentlich auch z.B. die Nachkat-Sonde von Bank 1 nicht so lange auf recht fett (um 750mV) stehen sollte.
Soweit ich weiß, sollten die Nachkat-Sonden flach um die 450mV pendeln. (Gesehen habe ich es aber selber noch nicht.)
Link: kfztech
Abschnitt:
"Wie kann nun festgestellt werden, ob auch der Katalysator die Schadstoffe ausreichend umwandelt?"
Harry
Ähnliche Themen
Zitat:
@harryW211 schrieb am 3. Mai 2015 um 14:37:04 Uhr:
P.S. 213Tkm: Wurden die Steuerzeiten kontrolliert (Kettenlängung oder auch Übersprung)?
Evtl. auch die Nockenwellenversteller (sofern vorhanden)?
Dazu würde ich einfach mal behauten dass er für ein Problem zu gut (normal) läuft,
dass er ein größeres Problem haben könnte.
Zitat:
(Du hast natürlich recht: Bei 213Tkm können die Lambdasonden schonmal ausgetauscht werden - denn sie gehen ja nicht nur voll kaputt, sondern können auch träge werden. [Was man aber wohl auch im Diagramm erkennen könnte.]
Aber vielleicht hatte der Vorbesitzer sie ja schon bei 150Tkm getauscht?
Ich sach's nur, weil die ja nicht gerade Pfennigartikel sind.)Harry
Beim Tausch habe ich gesehen, dass die linke (also die wo ich jetzt auch das Problem habe, bereits schon mal getauscht wurde. Vermutlich auch wegen dem gleichen Problem! Schätze mal auf 20'000-50'000km
Weitere Infos habe ich leider nicht, da ja MB keine Infos, was am Fahrzeug repariert wurde heraus gibt, bzw. warscheinlich auch gar nicht so hat.
Hier hatte einer einen Riß in einem der beiden Auspuffe (vermutlich rechts [also Bank1?]) und nach Schweißen dann folgendes gute Bild
MT-Link Bild
MT-Link Artikel
Leider kann ich in dem Thread nicht gut erkennen, was nun links/rechts bzw. Bank 1 und 2 ist.
(Ich glaube, in dem Thread wird mehrmals rechts und links verwechselt.)
Auf jeden Fall hatte er offenbar rechts an der Nachkat-Sonde Schwingen, und das durfte nicht sein.
Bei Dir schwingen die Nachkat-Sonden ja nicht so stark/schnell, wie die Vorkat-Sonden. Könnte aber trotzdem auf Undichtigkeit an Bank 2 hindeuten, vermute ich.
(Und an Bank 1 ist dann noch was anderes, warum das nicht bei 450-600mV liegt, sondern bei 700-800mV. Evtl. Rückwirkung von Bank 2? Oder Sauerstoffspeicherfähigkeit altersmäßig nachgelassen, daher Nachverbrennung im Kat gering und somit fettere Zusammensetzung des Abgases?)
Besseres/längeres Nachkat-Diagramm wäre auch gut (Motor muß natürlich warm sein).
Harry
Zitat:
@saverserver schrieb am 3. Mai 2015 um 16:11:37 Uhr:
Dazu würde ich einfach mal behauten dass er für ein Problem zu gut (normal) läuft,Zitat:
@harryW211 schrieb am 3. Mai 2015 um 14:37:04 Uhr:
P.S. 213Tkm: Wurden die Steuerzeiten kontrolliert (Kettenlängung oder auch Übersprung)?
Evtl. auch die Nockenwellenversteller (sofern vorhanden)?
dass er ein größeres Problem haben könnte.
Groß muß das Problem ja nicht sein. Bei mir war die Kette (habe nur eine) um ca. 10mm gelängt (6° an Kurbelwelle). Der Motor lief da eigentlich auch noch ok (außer MIL).
Leider hatte ich gleichzeitig meine Kurbelgehäuse-Entlüftung und die Steuerkette repariert (und Öl im Kabelbaum), sodaß ich nicht weiß, welchen Einfluß der jeweilige einzelne Fehler auf die Gemischbildung hatte. Ich gehe aber davon aus, daß die Kurbelgehäuseentlüftung bei mir den größeren Anteil hatte.
Damals kannte ich die ganze Lambda- und Fueltrim-Geschichte noch nicht genau, und lernte das erst während der Arbeiten, sonst hätte ich das vorher besser interpretieren können.
Damals konnte ich auch die Kurvenverläufe noch nicht so gut darstellen lassen, und mußte eher die Live-Spannungswerte beobachten.
Zusätzlich hatte ich noch Öl im Kabelbaum, was mir Kontaktprobleme bei vor allem der Nachkat-Sonde gemacht hatte, sodaß ich da zusätzlich noch irritierende Werte hatte (Nachkat phasenweise zu mager, nach diversen Reparaturen dann öfter zu hoch, was sich nach 50-100km gab [Adaption "zurückgelernt" auf ordentliche Werte]).
Harry
Und nochwas:
Vielleicht hat Deine Nachkat Bank 2 einen Wackelkontakt, weil die ja z.B. 7 und 11 Sekunden ziemlich bei 0V ist?
(Du hast ja nur ein Bild davon eingestellt, wenig Überblick.)
Und die wirkt sich dann auf Regelung aus, und dann Vorkat-Werte schlecht?
Es heißt zwar meist, daß die Nachkat-Sonden (Monitorsonden) die Regelung nicht beeinflussen, sondern nur Kat-Funktion prüfen und ggf. für MIL-Auslösung sorgen, aber da habe ich auch schon andere Meinungen gelesen.
Nebenbei:
Sind Deine Sonden auch dicht eingeschraubt nach der Wechselei?
Harry
Ich habe schon noch ScreenShots von den NachKat-Sonden.
Nur dachte ich dass die nicht so relevant sind und hab die deshalb weggelassen.
Aber danke für den Hinweis, dann werde ich später versuchen die Nachkat ebenvalls mitzuloggen
Die Nachkat in Bank 2 hat ja auffällig viele magere Phasen und mittelmäßig viele Sprünge. Das ist sicher nicht in Ordnung.
(Nebenbei: Nach Wackelkontakt an Nachkat Bank 2 sieht mir das aber auch nicht aus, dazu sind ja die Verläufe zu gleichmäßig/wellig [oder wie soll man sagen]. Aber genau weiß ich es nicht. Vom Gefühl her - und 10 Sek. Unterbrechung durch Wackelkontakt fänd' ich ungewöhnlich. Das sieht mir eher nach Regelintervall-Längen aus.)
Vielleicht kann man jetzt noch lange Diagramme auswerten - oder gleich den Kat auf Risse prüfen.
Für eine bessere Diagrammauswertung bräuchte man schon alle Verläufe zu einer Meßperiode (z.B. für 2 Min.):
Lambda 1 und 2 Bank 1
Lambda 1 und 2 Bank 2
STFT Bank 1 und 2 in Prozent
LTFT Bank 1 und 2 in Prozent
Hast Du zu den Short- und Long-Fueltrims noch andere Möglichkeiten gefunden?
Harry
Zitat:
@harryW211 schrieb am 3. Mai 2015 um 20:41:47 Uhr:
Hast Du zu den Short- und Long-Fueltrims noch andere Möglichkeiten gefunden?
leider nichts.
Ich habe aktuell noch
"Kraftstofffanpassung obere Teillast, Gruppe 1"
"Kraftstofffanpassung obere Teillast, Gruppe 2"
"Kraftstofffanpassung untere Teillast, Gruppe 1"
"Kraftstofffanpassung untere Teillast, Gruppe 2"
mitgeloggt, die lieferen aber nur den Wert "0"
Jetzt war ich noch schnell 8km zur Tankstelle unterwegs.
in der Stadt (ganz gemütlich) max. 60km/h
Und der Fehler ist aufgetaucht!
Zurück auch wieder, da war wieder kein Fehler.
Normalerweise sollte die sonde Nach dem kat Eine konstante Linie liefern
Das heist?
Die VorKats sind durch ... oder?
Aber das bringt mich auf eine Idee.
Man kann doch auch die NachKat-Sonden rausprogrammieren z.B. Fächerkrümmer + Metalkats
Wäre doch mal ein Ansatz, die einfach rausprogrammiern lassen und schaun was sich verändert.