gelöschter Fehler taucht nimmer wieder auf (P0151) Lambda Vorkat
Jetzt muss ich doch mal genau nachfragen, wie sich das löschen der Fehler in Fehlerspeicher verhält.
Irgenwie habe ich auch mal was gelesen, dass die abgarelaventen Fehler langfristig gespeichert sind, oder so.
Auf jeden Fall hatte ich im Oktober die "Gelbe Motorlampe" brenne mit dem Fehler
P0151 O2 Sensor Low Voltage (Bank 2 Sensor 1)
Fehler wurde gelöscht, Kontrolllampe war für immer aus.
Irgendwann habe ich im März mal mit Torque ausgelesen und wieder der fehler P0151 drin und gelöscht.
Paar Tage später das gleiche wieder.
Paar Tage später, wieder eingetragen und Fehler mit SD gelöscht.
3 Tage später kontolliert immer noch alles leer.
Dann auch zur Sicherhiet mal die beiden Vorkat-Lambdas getauscht, die waren ja auch lange genug drin.
5 Tage später kontolliert wieder Fehler P0151 eingetragen, aber keine Motorkontolleuchte.
Kann mir das mal jemand erklären?
Ist der Fehler aktuell, oder wird immer noch der alte Fehler neu abgespeichert?
Beste Antwort im Thema
So der Krümmer ist auch draussen. An dem ist nichts zu sehen.
Nur war komisch genau die Mutter die am schwierigsten zu erreichen war und ich als letztes gelöst habe war locker (die vom Zylinder 5, unten)
Egal, morgen kommen neue Stehbolzen, neue Muttern und neue Dichtungen rein.
Nun noch die Bilder
120 Antworten
Zitat:
@saverserver schrieb am 3. Mai 2015 um 21:19:37 Uhr:
Jetzt war ich noch schnell 8km zur Tankstelle unterwegs.
in der Stadt (ganz gemütlich) max. 60km/h
Und der Fehler ist aufgetaucht!Zurück auch wieder, da war wieder kein Fehler.
Hier fehlt Lambda 2 Bank 1 (dafür Lambda 1 Bank 2 doppelt).
Harry
Vielleicht ist die Nachkatsonde einfach defekt
Zitat:
@saverserver schrieb am 3. Mai 2015 um 21:30:12 Uhr:
das ist die Rückfahrt (ohne Fehler)
Und hier ist Lambda 2 Bank 1 doppelt, dafür fehlt Lambda 1 Bank 2.
Bei dem Durcheinander kann man ja nicht sinnvoll analysieren.
(Und nach wie vor fehlen STFT und LTFT [und in %]. Soviel ich weiß, gehören die sogar zum gesetzlichen Mindeststandard, sollten also auslesbar sein. [Bin aber nicht ganz sicher.]
Harry
Zitat:
@benigo25 schrieb am 3. Mai 2015 um 21:46:53 Uhr:
Vielleicht ist die Nachkatsonde einfach defekt
Wenn die so springt? Meinste, die kriegt nur alle 10 Sekunden das Abgas mit (Diagramme von weiter oben)?
Eher unwahrscheinlich, denke ich. Auf diese Weise gehen die nicht kaputt.
Harry
Ähnliche Themen
Zitat:
@harryW211 schrieb am 3. Mai 2015 um 21:51:44 Uhr:
Und hier ist Lambda 2 Bank 1 doppelt, dafür fehlt Lambda 1 Bank 2.Zitat:
@saverserver schrieb am 3. Mai 2015 um 21:30:12 Uhr:
das ist die Rückfahrt (ohne Fehler)
Bild ersetzt!
Gut wenn noch jemand aufpasst ;-)
Zitat:
@saverserver schrieb am 3. Mai 2015 um 21:37:18 Uhr:
Das heist?
Die VorKats sind durch ... oder?
Die Vorkat-Sonden? Schon wieder? (Haste doch ersetzt.)
Oder meinste die Kats?
Bzw. den Kat von Bank2?
Könnte natürlich sein. Aber ohne FuelTrims ist das doch nur geraten.
Zitat:
Aber das bringt mich auf eine Idee.
Man kann doch auch die NachKat-Sonden rausprogrammieren z.B. Fächerkrümmer + MetalkatsWäre doch mal ein Ansatz, die einfach rausprogrammiern lassen und schaun was sich verändert.
Bau' doch gleich die ganze Regelung aus, incl. OBD-Schnittstelle und MIL, dann hast Du auch keine Fehlermeldungen mehr.
(Will sagen: Was für eine unsinnige Idee...)
Harry
Zitat:
@saverserver schrieb am 3. Mai 2015 um 21:58:09 Uhr:
Bild ersetzt!Gut wenn noch jemand aufpasst ;-)
Nun noch das von der Hinfahrt.
Wenn man sich die gestauchten Diagramme ansieht, könnte man ja fast sagen, der Kat Bank 2 ist hinüber (und Bank 1 kommt auch langsam).
Vielleicht kann man ihn ausgebaut spülen (Rückwärtsrichtung). Soweit ich mal gelesen habe, setzt sich deren Oberfläche zu und dann ist die Sauerstoffspeicherfähigkeit gering, also keine/wenig Katalyse, und dann sieht's Lambda vor dem Kat genau aus, wie hinter.
(Entzerrt, also in kleineren Zeitabschnitten ist's aber ja nicht wirklich so.)
Aber garantieren würde ich das nicht. Vor allem ohne FuelTrim-Bewertung.
Harry
Zitat:
@harryW211 schrieb am 3. Mai 2015 um 21:58:19 Uhr:
Die Vorkat-Sonden? Schon wieder? (Haste doch ersetzt.)Zitat:
@saverserver schrieb am 3. Mai 2015 um 21:37:18 Uhr:
Das heist?
Die VorKats sind durch ... oder?Oder meinste die Kats?
Bzw. den Kat von Bank2?
Könnte natürlich sein. Aber ohne FuelTrims ist das doch nur geraten.
Zitat:
@harryW211 schrieb am 3. Mai 2015 um 21:58:19 Uhr:
Bau' doch gleich die ganze Regelung aus, incl. OBD-Schnittstelle und MIL, dann hast Du auch keine Fehlermeldungen mehr.Zitat:
Aber das bringt mich auf eine Idee.
Man kann doch auch die NachKat-Sonden rausprogrammieren z.B. Fächerkrümmer + MetalkatsWäre doch mal ein Ansatz, die einfach rausprogrammiern lassen und schaun was sich verändert.
(Will sagen: Was für eine unsinnige Idee...)Harry
Nein, die Idee, die dahinter steckt, ist gar nicht so unsinnig, wie es villeicht ohne Erklärung klingen mag.
Wenn die Vorkats durch sind, auch nicht so schlimm.
dann kommt da je ein 200Zeller Metall-Kat rein und der Hauptkats fiegt raus.
Dann kann ich aber ohnehin keine NachKat-Sonden gebrauchen.
Ach Du schreck: Mehrere Kats pro Strang?
Vorkat und Nox-Kombikat? Oder wie ist der Strang aufgebaut?
Und wo sitzen genau die Lambdasonden? (Nachkat dazwischen oder hinter beiden? Usw.?)
Und gibt es noch Temperatursensoren im Strang?
Harry
Ja, ORIGINAL hat er 2 KATs pro Strang.
Deshalb meine Idee,
Beide mit einem 200Zeller Metallkat ersetzen.
Das funktioniert eben aber nicht mit den blöden NachKat-Sonden!
Temperatur-Sensoren gibt es nicht.
Die werden nur von dem Diagnoseprogramm errechnet.
Dann schaue ich mal, ob ich die fehlenden Logs (STFT und LTFT) noch finde.
Also ein linken kat habe ich noch .
Also in Torque habe ich die Logs gefunden. Leider ist das mit der Grafik so eine Sache,
aber:
STFT
bewegt sich ständig im Bereich von -5% bis +5%
ziemlich aktiv
LTFT
bewegt im Bereich von -4% bis +4%
und ist etwas ruhiger
Unter 5%, das sind ja schonmal positiv geringe Trims. (Allerdings zeigt die "Kraftstoffanpassung" im Delphi ja irgendwie was ganz anderes, oder?)
Man müßte aber ja die Verläufe alle gleichzeitig auf dem Schirm haben, um die genau bewerten zu können.
Z.B. ob der STFT Bank 2 genauso unregelmäßig zappelt, wie S1B2.
Aber ich bin nicht sicher, ob man da noch mehr rauslesen kann.
Ich würde jetzt mal nach Riß und Verstopfung in VorKat Bank 2 suchen.
Aber mit 2 Kats im Strang vielleicht schwieriger. Insbesondere, wenn der hintere gar nicht gemonitort wird? (Ist das vielleicht ein reiner NOx-Kat?)
Vielleicht ist auch der etwas verstopft? (Vielleicht vom innerlich zerbröselten vorderen?)
NOx-Kats brauchen offenbar stöchiometrisches bis fettes Gemisch. (Daher vielleicht Dein "gutes" S2B1-Signal immer eher im fetten Bereich.) Die Speichern irgendwwie die NOx und brauchen dann zum Auflösen wenige Sekunden zusätzliche Anfettung. Oder ähnlich - recht komplex.
Temperatur scheint auch wichtig zu sein. (Also nicht unmittelbar nach dem Anlassen ansehen, sondern wenn die Kats schon Temperatur haben.)
Alles nur Spekulation - habe keinerlei Erfahrungen mit Doppel-Kat-Systemen.
Harry
P.S. Da bin ich ja froh, daß ich nur einen relativ einfachen 4-Zylinder habe, dazu noch mit deutlich weniger Km...
Wie sollen denn sowas komplexes die Mechatroniker-Azubis finden - da hättest Du Dich doch in der Werkstatt dumm und dämlich gezahlt, möglicherweise noch zusätzlich ohne echte Lösung am Ende...
(Teiletausch auf Verdacht der Reihe nach auf Deine Kosten und Risiko, dazu 12 bis 27 Werkstatttermine.)
Wenn die nicht die Anleitung haben (und finden): "Bei DTC 0151 Lambdasonden prüfen, ansonsten xxx kaputt", wären die doch hilflos wie ein Friseur im Raketenzentrum.
Ach Du schiet: Die jeweils 2 Kats sind ja zu einem großen Teil verschweißt. Da ist die Analyse ja schon etwas schwieriger...
Da würde ich lieber noch mehr Diagramme auswerten.
Oder zumindest mal die Schweißnähte penibelst kontrollieren - obwohl ich nicht weiß, ob man alle Risse sehen kann.
An einem Motorradauspuff hatte ich mal am Krümmer deutlich sichtbare Risse - aber keinerlei Rußaustritt. Dafür aber diverse Klackergeräusche.
Kannst ja auch mal im Versteigerungshaus nach einem gebrauchten Kompletten suchen, evtl. Rückgabe gegen Obolus vereinbaren.
Oder den hier eines Vorposters anfragen (keine Ahnung, ob der den Kompletten meinte).
Hast Du eigentlich eine Abgasrückführung? Arbeitet die einwandfrei? Von welcher Bank kommt sie? Könnte sie (ein Defekt an ihr) Bank 2 beeinflussen?
Harry
Zitat:
@saverserver schrieb am 3. Mai 2015 um 21:19:37 Uhr:
Jetzt war ich noch schnell 8km zur Tankstelle unterwegs.
in der Stadt (ganz gemütlich) max. 60km/h
Und der Fehler ist aufgetaucht!Zurück auch wieder, da war wieder kein Fehler.
In diesem Beitrag fehlt leider noch immer S2B1 (Sensor 2 Bank 1).
"Der" Fehler soll bei Deiner Tankstellenhinfahrt wieder aufgetaucht sein?
Also "P0151 O2 Sensor Low Voltage (Bank 2 Sensor 1)"?
Wenn man die stark gestauchten Vorkat-Sonden-Diagramme Deiner 23-minütigen Aufzeichnung ansieht, dann hat eher der Bank1-Sensor viele Punkte unten (also low voltage), und der Bank2-Sensor mehr Punkte oben (also high voltage).
Da paßt doch was nicht zusammen!
Oder der Fehler kam "nur" durch ein Einzelereignis, was man im gestauchten Diagramm nicht wirklich erkennen kann (da sind ja sicher nicht hunderte bis tausende Sprünge der Vorkat-Sonden bei 23 Minuten Fahrt zu sehen).
Harry