Ansteuerung Abgasturbolader
Hallo liebes Forum,
ich möchte euch mal eine Frage Stellen ob es zu meinem Problem eine Lösung gibt, ob jemand schon was ähnliches gehabt und gelöst hat.
Das Auto ist übrigens ein A6 Avant 3.0 TDI
Der Fehler zeigt sich indem die gelbe Motorkontrollleuchte angeht. Nicht immer aber immer öfter.
Das auslesen des Fehlerprotokolls hat folgenden Eintrag ergeben:
Adresse: 01 Sytemname: 01-Diesel-Direkteinspritz- und Vorglühanlage Protokollvariante: KWP2000/TP20
Fehler
Nummer: P334800 (P3348): Ansteuerung Steuereinheit für Abgasturbolader 1 -J724 elekt. Fehler im Stromkreis.
Fehlerart 1: unplausibles Signal
Fehlerart 2: statisch
So das zeigt der Ausdruck aus dem Fehlerprotokoll. Habt ihr eine Idee was dahinter stecken könnte. Ist es wirklich was in Richtung Turbolader oder doch eher ein Problem im Ansaugtrackt.Hilfe!!!!
Der Dicke fährt eigentlich ganz normal. Hat volle Leistung und der Dieselverbrauch ist auch normal.
Herzliche Grüße😰
Udo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Nummer: P334800 (P3348): Ansteuerung Steuereinheit für Abgasturbolader 1 -J724 elekt. Fehler im Stromkreis.
Kann man es eigentlich noch genauer bekommen?
Natürlich liegt es nicht am Lader!
Da muss ich keine Vollgasfahrt machen um zu erkennen wo der Hund begraben liegt.
Den Fehler gibt es massenhaft an den Stellmotoren. Wie auch in der korresponierenden TPI schon zigmal erwähnt.
Wenn die Züdnung kurz ausgeschaltet wird ist der Fehler erst mal weg oder?
Dazu hängt es noch mit der Aussentemperatur zusammen. Bei hohen Temperaturen tritt der Fehler vermehrt auf.
Wenn es am Lader selbst hängen würde wäre es ja wohl mit einem elektrischen Reset nicht rücksetzbar.
65 Antworten
Zitat:
@reno81 schrieb am 2. Mai 2015 um 16:48:13 Uhr:
Ich habe den Eindruck, dass mein V6TDI mit 240 PS unter 2000 Umin schlecht geht. Habe den mal im 4.Gang durchbeschleunigt. Bei 1200 Umin habe ich Vollgas gegeben... Erst bei etwa 1800 Umin nach 6,5sek ist etwa der Ladedruck SOLL+IST in etwa gleich. Bis dahin hängt der IST dem SOLL hinterher. Ist das normales Verhalten+Trägeit des Turbos? Siehe Bild, was ich hochgeladen habe.Zitat:
@eddie_1 schrieb am 26. Oktober 2014 um 17:03:20 Uhr:
ohne VCDS ist es schwer so was zu diagnostizieren. Als erstes würde ich mit VCDS Gruppe 11 bei einer vollgasfahrt im 3. Gang aufzeichenen. Das gibt eine Tabelle mit:
11
Motordrehzahl Ladedruck Ladedruck Ladedrucksteller
(SOLL-Wert) (IST-Wert) (Soll wert)
Nachdem Turboloch muss eine fast null Abweichung zwischen SOLL und IST entstehen. Wenn dann alles im grünen Bereich ist, kann es weitgehend am Ladersystem nicht liegen. Wenn nicht dass kann es zB Laderluftleck oder ein VTG problem sein. Ich habe mal einen typischen Defekt am Aktuator gesehen. (am Schneckenantrieb im Inneren war das Kunststoff-Zahnrad gebrochen)
Gibt es niemanden der hier Vergleichswerte von seinem Auto hat, ob das normal ist?
@ audius
Die Version mit dem Plastikdeckel ist ab 2006, die Voll-Alu war von 2004-2005.
@ reno81
Aus dem Diagramm ist nur bedingt was zu entnehmen.
Es wäre auch sinnvoller gewesen mehre Beschleunigungs- Fahrten zu protokollieren. Ich erkenne nur, dass der Solltwert sich nur langasam des Istwert nähert. Normalerweise kommt es bei einem fehlerfreien Regelverhalten zu erinem steilen Anstieg mit Überschwinger und der Istwert nähert sich asymptotisch dem Sollwert.
Das sehe ich hier nicht! Ursache ist schwer nachzuvollziehen. Du hast ja VCDS. Mache mal einen Stellgliedtest. Würde auch mal die kleine Kugelstange ausclipsen und probieren ob sich die VTG leicht bewegt.
Was passiert wenn Du die Zündung kurz auschaltest, ist das Verhalte das gleiche oder ist die Beschleunigung wieder besser?
.....................was neues?
Gents! Sorry für Rechtschreibung! 😕
Sollte man halt nicht vom Smartphone aus machen!!!😁😁😁
Ähnliche Themen
Also dann ist es egal welche Kombination man kauft. Werde also demnächst einen generalüberholten Turbolader mit Ansteuerung kaufen. Dann schau mer mal ob der Dicke dann wieder richtig läuft.
Hat jemand erfahrungswerte mit gernealüberholtem Turbolader
hier mal der link
http://www.ebay.de/itm/271837451929?...
Mich würde auch mal interessieren, ob man auch einen anderen Stellmotor einsetzen kann, also nicht den "SiemensVDO/BorgWarner" sondern einen neueren, der nicht so anfällig ist. hat das schon jemand getestet?
Hallo Gemeinde, nach fünf Stunden gestern habe ich den Turbolader gegen eine generalüberholten getauscht.
Alles ging gut. Alle Schrauben liesen sich problemlos öffnen. Einzig die Ölrücklaufleitung hat beim rausmachen gezickt. Schließlich hatte ich ihn in der Hand. den neuen rein und dann der spannende Moment ob das Motorkontrollleuchtchen aus geht. Leider ein Fehlversuch. Lampe leuchtet wie gewohnt. Ich bin deprimiert. alles deutete darauf hin aber jetzt steh ich da. Ich hoffe noch darauf das es nach dem löschen des Fehlers vielleicht weg bleibt. Morgen werde ich das Ding an den Computer hängen und alle Fehler löschen. Habe noch einen Funken Hoffnung. Wie war das bei euch. Musstet ihr den Fehler vielleicht auch erst löschen bevor es dann ging oder ist meine Hoffnung auf Sand gebaut?
Was gab es denn noch so für Usachen zu dem Problem? Ich lasse den Fehlercode dann noch mal auslesen um zu sehen ob es immer noch der gleiche Fehler ist, wenn er dann nach dem löschen wieder kommt.
So. Heute noch mal Fehler ausgelesen. Gleicher Fehler wie vorher und ein Problem mit dem Luftmassenmesser.
Alle Fehler gelöscht und nach dem Lufmassenmesser geschaut. Schande über mich! Ich hatte vergessen den Stecker am Luftmassenmesser wieder einzustecken. Also Stecker drauf und probiert. Sie da, die Motorkontrolleuchte erlischt und geht nicht wieder an. Probefahrt. Er ruckelt nicht mehr so wie vorher in den ersten Gängen und er geht gut. Sehr gut. Mehrmal an und aus gemacht. Kein Fehler mehr. Noch mal alles ausgelesen aber kein Fehler im System.
Scheinbar ist das Probem mit dem neuen Turblader samt Steuergerät behoben.
Im Überigen habe ich 400€ für das Ding mit Stuergerät bezahlt. Alles perfekt eingestellt und super gelaufen. Sehr zu Empfehlen dieser Turboladeraufbereiter. Diese heisst im übrige RT GmbH und man findet sie in ebay.
Wer also einen Generalüberholten Turbo mit Steuergerät sucht, hier sollte er mal schauen. Wird in der regel für 419€ angeboten. Bei mir war die Obtion Preisanfrage und so habe ich das Ding für die 400€ bekommen.
Einen Einbausatz mit Schrauben und Dichtungen haben ich bei TopTurbo in Ebay gekauft. Auch zu empfehlen.
So nun kann das nächste Probem angegangen werden.
Kettenspanner rechts tauschen und ich werden ma die Injektoren ausbauen und im Ultraschallbad reinigen. Mal sehen was dann das Startproblem macht wenn er heiss ist...
Immer was zu tun mit dem Dicken aber ich möchte keinen anderen haben!!!!
Langsam hab ich wirklich den Verdacht, dass auch bei meinem 3.0TDI der Turbo nicht mehr ganz funktioniert.
Hin und Wieder hat er den Fehler "Ansteuerung Abgasturbolader".
Dürfte am Stellmotor liegen bzw. habe ich hier mal was gelesen von fehlerhaften Lötstellen.
Mal zieht er gut, mal hat man das Gefühl der Turbo arbeitet nicht richtig.
Zitat:
@das-weberli schrieb am 15. August 2018 um 00:12:21 Uhr:
Nachlöten kann helfen.
Haben schon einige erfolgreich so repariert.
Ja, danke.
Muss ich aufpassen wegen der Wärmeleitung beim Löten?
Oder ist es dort nicht so tragisch und ich kann einfach nachlöten?
Oder besser nen neuen Stellmotor?
Hier oder im A8 D3 Forum war doch neulich erst ein Thema wo jemand das Ding erfolgreich gelötet hat.....
Müsste man mal suchen
am einfachsten : VTG-Test machen lassen. Hat der VTG-Steller einen "wech" wird das im Fehlerprotokoll aufgeführt. Es kann aber auch ein Schaden am Turbo sein ( Schwergängigkeit VTG-Stellhebel,abgebrochene VTG-Flügel, durchgebrochene Klappe deren Teile im Turbo rumfliegen ). Bei meinem 2.7er hatte eine gebrochene Klappe die VTG-Flügel beschädigt / verbogen, der komplette VTG-Ring mußte getauscht werden. Teile der Klappe (das Ding heißt im E.-Teilkatalog auch nur "Klappe", welche Funktion die hat kann man orakeln ) fanden sich im Gehäuse des Laders und hatten den Schaden verursacht. Je nachdem in welcher Position das halbe Klappenteil lag war eine Ansteuerung der Lader-Geometrie nicht möglich und somit keine Leistung vorhanden.
Hallo Gemeinde!
wie schon im Titel beschrieben.
Habe im Bedienerhandbuch bei der Sicherungsbelegung nichts gefunden.
Bekomme Fehler P3348-003 und P3348-008.
Die Stellgliedanalyse mit VCDS zeigt zw. 20,8 % und 80,8 %.
Verstellung funktioniert einwandfrei.
Fahrzeug: A6 4F, 3.0 tdi Avant Quattro,Bj. 2005, Motorcode BMK
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo sitzt beim 3.0 tdi, Motorcode BMK die Sicherung für den Stellmotor Turbolader J724' überführt.]