Ölabscheider an der Kurbelwellenentlüftung einbauen?
Hallo lieber Talker,
ich bin seit ein paar Monaten interessierter Leser dieses Forums.
Vielen Dank für die vielen Informationen und Tipps, die man hier erhält.
Nun habe ich auch meine erste Frage an die "Expertenrunde".
Ich habe vorgestern an meinem MB unter anderem den Kraftstofffilter ausgewechselt.
(E 320 CDI BJ:2007)
Bei der Demontage des "Geweihs" ist mir eine kleine Öllache am Turbo-Eingangsstutzen
aufgefallen. (nur innerhalb des Systems)
Ausserhalb des Ansaugstutzen ist nur sehr weinig "Ölschmutz" zu erkennen.
Nach einigem Suchen und Finden im Netz habe ich von Undichtigkeiten am
Turboeingangsstutzen und möglichen Defekten von Steuerklappenreglern durch auslaufendes Öl gelesen.
Ein Allheilmittel soll der Einbau eines Ölabscheiders an der Kurbelwellenentlüftung sein,
damit erst gar kein Öl mehr an dieser Stelle ankommt.
Außerdem würde man dem Moter den "Schnodder" ersparen.
Ich bin ein wenig unschlüssig, was ich davon halten soll.
Ich habe den Eindruck, dass dies auch kein sehr verbreitetes Problem an diesem Motor ist.
Sonst würde man wahrscheinlich auch mehr darüber lesen können.
Ich bin auf eure Meinungen gespannt.
Mit besten Grüßen aus dem Norden
OZ
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@19Lucas92 schrieb am 15. März 2015 um 21:13:37 Uhr:
... Ich muss sagen, ich habe an der Stelle keine großen Probleme. Bei mir ist noch alles Original. Ich Wechsel die Roten Dichtungen am Turbo alle zwei Jahre. Es tropft kein Öl hinaus.Zitat:
@glyoxal schrieb am 15. März 2015 um 10:44:29 Uhr:
Hallo,
genau dieser Rand wurde auf dem Foto von Otako abgeschnitten. Eigentlich sollte der innere Rand stehen bleiben, damit die Manschette Halt bekommt. Die sind an der Stelle verklebt ( verschweißt )
Für alle die das noch ändern wollen, dürfte etwas Wärme und ein oder zwei beherzte Schläge an den vorderen Teil des Hirschgeweihes den Ansatz abbrechen können.
Da das bei vielen schon recht teuer wurde und die Schlauen von MB das immer noch nicht gemerkt haben,
lohnt sich das bestimmt.
Selbst beim 212 er ist die Stelle genauso geblieben, lediglich der Anschluß am Luftfilterkasten wurde geändert so dass eine sichere Verbindung gegeben ist und dort keine falsche Luft gezogen wird.Weiterhin viel Erfolg
glyoxal
Hallo,
dann bist du die berühmte Ausnahme bei dem es nicht tropft.
glyoxal
49 Antworten
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 14. Mai 2012 um 21:07:00 Uhr:
Der Ölabscheider reduziert den verbleibenden Ölnebel im Blow-by-Gas, hilft also die Ansaugleitungen sauberer zu halten (ab dem AGR wird der Ölnebel durch den Ruß der Abgase zu einer klebrigen Pampe) und auch das Risiko eines Ölschadens am EKAS-Motor. Verhindern kann auch der Abscheider dies nicht komplett.Heizölraser hat sich auch das Silikon-T-Stück eingebaut, das die heikle Dichtung obsolet macht. Keine Ahnung, ob das neue Probleme gibt. Laut meinem 🙂 kommen die Undichtigkeiten an der orangen Dichtung meist von nachlässigem Einbau des Geweihs beim Luftfilterwechsel.
Ich habe die Kraftwerk-Dichtung auch verbaut. Das Problem an der originalen Dichtung ist, dass das Hirschgeweih direkt unter der Dichtung im schwarzen Kunststoffgehäuse ein loch hat. Meines Erachtens ist es eine absolute Fehlkonstruktion. Zum Glück gibt es Entwickler, die hier nachgebessert haben.
Das besagte Loch oder beser gesagt die 4 Löcher an den 4 Seiten befinden sich noch VOR der Metallmanschette, so das Öl fast ungehindert den Ansaugbereich verlassen kann. Man kann deutlich sehen, dass das Öl an der Dichtung vorbei, völlig drucklos herausfließen kann. Liebe Mercedeskonstrukteure, das ist so dumm, dass es beim zusehen schon wehtut.
Fazit: ein funktionierender Ölabscheider, ein OCC und eine fremde Dichtung = viele Probleme gelöst. OCC soll vorsorglich den DPF schützen. Ich weiß, aschearme Öle und so.
Zitat:
@Otako schrieb am 13. März 2015 um 23:55:51 Uhr:
Das besagte Loch oder beser gesagt die 4 Löcher an den 4 Seiten befinden sich noch VOR der Metallmanschette, so das Öl fast ungehindert den Ansaugbereich verlassen kann. Man kann deutlich sehen, dass das Öl an der Dichtung vorbei, völlig drucklos herausfließen kann. Liebe Mercedeskonstrukteure, das ist so dumm, dass es beim zusehen schon wehtut.
Fazit: ein funktionierender Ölabscheider, ein OCC und eine fremde Dichtung = viele Probleme gelöst. OCC soll vorsorglich den DPF schützen. Ich weiß, aschearme Öle und so.
Hallo Otako,
du bist der erste der das hier völlig richtig erkannt hat.
Zusätzlich kann man feststellen, dass das Hirschgeweih immer etwas von der Turboaufnahme runterrutscht.
Es könnte näher am Turboeingang sitzen, leider kann man die Luftfilterkästen nicht nach hinten schieben.
Kontest du das abgebildete Teil abbrechen oder mußte gesägt werden ?
glyoxal
PS habe auch nach einem passenden Schrumpfschlauch gesucht, den man über die ganze Hutze schiebt
aber leider nichts gefunden.
Zitat:
@Otako schrieb am 13. März 2015 um 23:55:51 Uhr:
Das besagte Loch oder beser gesagt die 4 Löcher an den 4 Seiten befinden sich noch VOR der Metallmanschette, so das Öl fast ungehindert den Ansaugbereich verlassen kann. Man kann deutlich sehen, dass das Öl an der Dichtung vorbei, völlig drucklos herausfließen kann. Liebe Mercedeskonstrukteure, das ist so dumm, dass es beim zusehen schon wehtut.
Fazit: ein funktionierender Ölabscheider, ein OCC und eine fremde Dichtung = viele Probleme gelöst. OCC soll vorsorglich den DPF schützen. Ich weiß, aschearme Öle und so.
@Otako
Super! Ich sehe hier das erste Mal das Teil von Kraftwerk an einem Mercedes Fahrzeug! Da du ziemlich viel von dem Anschluss am Turbo abgesägt hast, und das Geweih unterhalb ja ehr rundlich ausgeformt ist, frage ich mich wie du das festbekommen hast!? Gibt es ein Bild von dem Abgesägten Teil? Ansonsten ist das wenn es hält natürlich viel viel besser als die Serien Lösung von Mercedes!
Grüße
Klaus
Ähnliche Themen
witzig, die bedrucken jetzt schon den samco schlauch mit eigenem label *gg*
@klausram: das erste mal? *wondering*
Zitat:
@heizölraser schrieb am 14. März 2015 um 16:59:35 Uhr:
witzig, die bedrucken jetzt schon den samco schlauch mit eigenem label *gg*
@klausram: das erste mal? *wondering*
Ja das erste mal, auch wenn dich das Wundert! Bei Chrysler Fahrzeugen schon, die hatten aber kein Geweih sondern eine Art Rohr das sich zum Turbo verjüngt. Ich habe schon mal mit dem Gedanken gespielt mir so ein Teil zu ordern, habe es aber verworfen, da ich mir nicht vorstellen konnte, wie ich das unten bei einem Mercedes Geweih fest bekommen soll.
Grüße
Klaus
Ich habe das so schon mal hier gesehen, ich weiss aber nicht in welchem Thread. Ich habe an der Stelle abgesägt, wo in der Anleitung von Kraftwerk bei einem Chrysler auch gesägt werden soll. Die Frage von Klaus ist sehr berechtigt, ich habe wahrscheinlich zu viel abgesägt. Trotz dem, hat es gut geklappt, die Silikodichtung an das Hirschgewei anzuschrauben. Das übrig gebliebene Rohr am Hirschgeweih ist an der abgesägten Stelle breiter, da ist so eine art Ring, der beim Anziehen mit der Metallmanschette ausreichend Halt bietet. Also macht bitte nicht den gleichen Fehler und lässt das Rohr etwas länger. Legt vor dem Sägen einen Lappen in das Hirschgewei damit keine Sägespäne reinfällt.
Viele Grüsse
Sascha
Zitat:
@heizölraser schrieb am 14. März 2015 um 16:59:35 Uhr:
witzig, die bedrucken jetzt schon den samco schlauch mit eigenem label *gg*
@klausram: das erste mal? *wondering*
Ich habe es bei dir zum erstem Mal gesehen
http://www.motor-talk.de/.../...on-t-stueck-w211-om642-i204284820.htmlDu hast das Hirschgeweih auch an der vorgeschlagenen Stelle geschnitten oder?
Viele Grüsse
Schaut gut aus das Silikon T-Stück.
Wo kann man dies kaufen? Außerdem habe eine weitere Frage. WS ist ein OCC?
Ölabscheider vorher testen dass er defekt ist? Ich wollte meinen jetzt nach 195.000km wechseln. Denke das ist eine gute Idee.
OCC ist ein Ölfänger, auf Englisch Oil Catch Can. Kaufen kann man alles bei Kraftwerk:
Zitat:
@Otako schrieb am 14. März 2015 um 18:25:49 Uhr:
Ich habe das so schon mal hier gesehen, ich weiss aber nicht in welchem Thread. Ich habe an der Stelle abgesägt, wo in der Anleitung von Kraftwerk bei einem Chrysler auch gesägt werden soll. Die Frage von Klaus ist sehr berechtigt, ich habe wahrscheinlich zu viel abgesägt. Trotz dem, hat es gut geklappt, die Silikodichtung an das Hirschgewei anzuschrauben. Das übrig gebliebene Rohr am Hirschgeweih ist an der abgesägten Stelle breiter, da ist so eine art Ring, der beim Anziehen mit der Metallmanschette ausreichend Halt bietet. Also macht bitte nicht den gleichen Fehler und lässt das Rohr etwas länger. Legt vor dem Sägen einen Lappen in das Hirschgewei damit keine Sägespäne reinfällt.
Viele Grüsse
Sascha
Hallo,
genau dieser Rand wurde auf dem Foto von Otako abgeschnitten. Eigentlich sollte der innere Rand stehen bleiben, damit die Manschette Halt bekommt. Die sind an der Stelle verklebt ( verschweißt )
Für alle die das noch ändern wollen, dürfte etwas Wärme und ein oder zwei beherzte Schläge an den vorderen Teil des Hirschgeweihes den Ansatz abbrechen können.
Da das bei vielen schon recht teuer wurde und die Schlauen von MB das immer noch nicht gemerkt haben,
lohnt sich das bestimmt.
Selbst beim 212 er ist die Stelle genauso geblieben, lediglich der Anschluß am Luftfilterkasten wurde geändert so dass eine sichere Verbindung gegeben ist und dort keine falsche Luft gezogen wird.
Weiterhin viel Erfolg
glyoxal
Zitat:
@glyoxal schrieb am 15. März 2015 um 10:44:29 Uhr:
Hallo,Zitat:
@Otako schrieb am 14. März 2015 um 18:25:49 Uhr:
Ich habe das so schon mal hier gesehen, ich weiss aber nicht in welchem Thread. Ich habe an der Stelle abgesägt, wo in der Anleitung von Kraftwerk bei einem Chrysler auch gesägt werden soll. Die Frage von Klaus ist sehr berechtigt, ich habe wahrscheinlich zu viel abgesägt. Trotz dem, hat es gut geklappt, die Silikodichtung an das Hirschgewei anzuschrauben. Das übrig gebliebene Rohr am Hirschgeweih ist an der abgesägten Stelle breiter, da ist so eine art Ring, der beim Anziehen mit der Metallmanschette ausreichend Halt bietet. Also macht bitte nicht den gleichen Fehler und lässt das Rohr etwas länger. Legt vor dem Sägen einen Lappen in das Hirschgewei damit keine Sägespäne reinfällt.
Viele Grüsse
Saschagenau dieser Rand wurde auf dem Foto von Otako abgeschnitten. Eigentlich sollte der innere Rand stehen bleiben, damit die Manschette Halt bekommt. Die sind an der Stelle verklebt ( verschweißt )
Für alle die das noch ändern wollen, dürfte etwas Wärme und ein oder zwei beherzte Schläge an den vorderen Teil des Hirschgeweihes den Ansatz abbrechen können.
Da das bei vielen schon recht teuer wurde und die Schlauen von MB das immer noch nicht gemerkt haben,
lohnt sich das bestimmt.
Selbst beim 212 er ist die Stelle genauso geblieben, lediglich der Anschluß am Luftfilterkasten wurde geändert so dass eine sichere Verbindung gegeben ist und dort keine falsche Luft gezogen wird.Weiterhin viel Erfolg
glyoxal
... Ich muss sagen, ich habe an der Stelle keine großen Probleme. Bei mir ist noch alles Original. Ich Wechsel die Roten Dichtungen am Turbo alle zwei Jahre. Es tropft kein Öl hinaus.
Zitat:
@19Lucas92 schrieb am 15. März 2015 um 21:13:37 Uhr:
... Ich muss sagen, ich habe an der Stelle keine großen Probleme. Bei mir ist noch alles Original. Ich Wechsel die Roten Dichtungen am Turbo alle zwei Jahre. Es tropft kein Öl hinaus.Zitat:
@glyoxal schrieb am 15. März 2015 um 10:44:29 Uhr:
Hallo,
genau dieser Rand wurde auf dem Foto von Otako abgeschnitten. Eigentlich sollte der innere Rand stehen bleiben, damit die Manschette Halt bekommt. Die sind an der Stelle verklebt ( verschweißt )
Für alle die das noch ändern wollen, dürfte etwas Wärme und ein oder zwei beherzte Schläge an den vorderen Teil des Hirschgeweihes den Ansatz abbrechen können.
Da das bei vielen schon recht teuer wurde und die Schlauen von MB das immer noch nicht gemerkt haben,
lohnt sich das bestimmt.
Selbst beim 212 er ist die Stelle genauso geblieben, lediglich der Anschluß am Luftfilterkasten wurde geändert so dass eine sichere Verbindung gegeben ist und dort keine falsche Luft gezogen wird.Weiterhin viel Erfolg
glyoxal
Hallo,
dann bist du die berühmte Ausnahme bei dem es nicht tropft.
glyoxal
Hallo Jungs..
Mich hatt es jetzt auch mit den Stellmotor erwischt. W211 t-Modell 642 V6
-Kontrolleucht leuchtet
-kein kraft vom Motor, dreht nur bis 3000 U.
-Sicherung brennt immer wieder durch vom Stellmotor
-Turbo ok/stellmotor/turbineschaufel/Lager OK.
Kostenvoranschlag:
200€ Ersatzteile (dichtungen turbo,schrauben,stellmotor)
+600 € für die Hände bei MB
Fehlerauslese 54€ + 37€ kurztest durchführen (kabelstecker lösen,fehlersuche)
----> FAZIT<----
Stellmotor defekt
Ersatzteile Dichtungen,schrauben,Klipps 2x habe ich gekauft bei MB 72€
Stellmotor Original MB bei eBay 71 inkl. Klipps und Hebel
Will es selber probieren Turbo ausbauen und Stellmotor wechseln. Habe bisschen angst ob ich das als Industriemechaniker schaffe!!!
Habt ihr paar Bilder, Anleitungen usw. Mit welche Zeitaufwand kann ich rechnen.
Danke im voraus
Ich habe noch einen frage.. Empfehlt ihr den Einbau des T-Stück Chrysler 300C CRD? Und muss ich ein öl Catcher noch kaufen oder kann ich den normal verbinden mit den org. Teilen ohne öl Catcher?
Habe derzeit 310.000km drauf und fahre täglich 45km in eine Richtung zur arbeit (25-30000km/Jahr)
Verwende auch 2 Takt öl!! Und ich glaube das ich an der Ansaugbrücke ein kleine Riss an den Anschlussstück zum Turbo habe
Mit freundlichen Grüßen