Kühlmittel Temperatur Sensor
Moin moin,
Seit herbst habe ich das problem das bei meinem astra h gtc 77 kW (105 PS) im armaturenbrett der maulschlüssel angezeigt wird.
Fehler waren 2 hinterlegt einmal das thermostat was defekt war ( wurde getauscht )
Und der ECN code 111505 demnach P1115 Kühlerausgang Kühlmittel Temperatur Sensor Stromkreis Kurzschluss gegen Spannung.
den sensor der hinter dem thermostat sitzt habe ich auch schon durchgetauscht.
Der fehler besteht leider weiter.
habe es mit kontaktspray versucht ohne erfolg..
Hatte einer von euch das problem schonmal, oder gibt es welche die mir tipps geben könnten wo der fehler noch liegen könnte ?
Hatte heute den wagen im stand längere zeit laufen lassen bis das eigendlich der lüfter anläuft, dann flackerte die innenraum beleuchtung aber der lüfter dreht sich nicht.
von hand kann ich den lüfter durch drehen.
Der fehler kann sich aber nicht auf den lüfter beziehen oder ?
MFG OLLY
Ps sorry das das so ein wnig wirr geschieben ist ...
Beste Antwort im Thema
Mein Lüfter fing bei einer überfüllten Klimaanlage an zu "sägen".
Ich würde vielleicht nochmal in Richtung Klima suchen.
Ist bei dem Wetter zwar etwas unwahrscheinlich, aber ich glaube, die Klima hängt mit am Lüfter.
-
Und zu Dello habe ich eine eigene Meinung . ;-(
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Astra H: Lüfter springt immer an' überführt.]
100 Antworten
Der Fühler am Thermostat ist nur für den Tacho da. Dein Fehler kommt eher vom Kühler selber, also dem Thermoschalter im Kühler!
Es gibt auch 2 Fehler zu P1115:
1. Sensor Kühlmitteltemperatur Kühlerausgang Spannung zu groß
Motor läuft seit mindestens 10 s
Kühlmitteltemperatur ist kleiner -34,75 °C
2. Sensor Kühlmitteltemperatur Kühlerausgang Stromkreis offen oder Spannung zu klein
Motor läuft seit mindestens 10 s
Kühlmitteltemperatur ist größer 134,75 °C
Also wenn ich dich richtig verstehe soll ich den sensor erst mal sein lassen ...
Gibt es den thermoschalter als ersatzteil oder brauche ich da ein neuen kühler ?
Das was mich ja verwirrt ist das der lüfter locker flockig lief als das thermostat defekt war.
Seit dem wechsel macht er keine mucken mehr..
Naja, wenn das Thermostat defekt ist, dann macht es vielleicht nicht auf und die Wassertemperatur steigt zu hoch an und der Lüfter läuft ständig, weil er ja nix kühlen kann da das Wasser ja im Motorkreislauf bleibt!
Klar gibt es den Thermoschalter auch einzeln.
EDIT:
Hab grad gesehen das der wohl doch nicht im Kühler sitzt, sondern am Motor selber. Beim omega waren die immer im Kühler.
Hab dir mal ein Bild angehängt!
Vielleicht guckst du dir das hier auch mal an!
PS Kannst ja mal rumkommen, sehe grad das RE! 😉
Genau das ist der fühler der direkt hinter dem thermostat sitzt den ich schon getauscht habe ... Das Thermostat ist ja auch erst 4 Monate drin weil das alte dauer offen war und nicht mehr geschlossen hat. Das jetzige öffnet und schließt auch wie es soll ... Daher bin ich gerade mit mein latein am ende .. Ich hatte vohin aber auch noch mal gegoogelt und eine seite mit dem selben Problem gefunden und der hat noch ein sensor am kühler... Ich fahre Donnerstag auf der Arbeit mal über die grube und schaue mal genau nach
Ähnliche Themen
Jepp komme aus rentnerschwick
Hier hatte ich das gelesen
http://www.motor-talk.de/.../...en-die-temperaturfuehler-t5055053.html
Ja, es gibt einen 2ten am Kühler! Passender Thread sammt Fehlermeldung dazu! Nur passt ja deine Fehlermeldung nicht zu dem 2ten Sensor!
Bist du dir auch sicher das es P1115 war und nicht P0115?
Hmm, demnach sollte es aber B39A sein. Sprich der Sensor, den du schon getauscht hast! Nicht dass du da nen Kabelbruch hast. Vielleicht mal mit nem Messgerät nachmessen.
So nach einer Woche habe ich es denn mal geschafft den Stecker durch zu messen ... Er zeigt wie auf dem Bild zusehen ist 3 v an waren das nicht eigentlich 4,9 v die da drauf sein müssten ? ... Nach dem start lief nach 30 sec der lüfter auf stufe 2 ... Der bc zeigte eine konstante Temperatur von 73 grad an ... Ich werde noch irre mit der karre ... Jemand noch ne Idee ?
Ja, Sollwert liegt bei 4,8 - 5,2 Volt. Lösungsvorschlag ist hier bei Opel das Steuergerät wechseln! 😉
Kühlmitteltemperatursensor defekt (sitzt am kühler) nach wechsel muss steuergerät auf neuen sensor programmiert werden! Gruss Opel-Mechatroniker