H-Kennzeichen
mahlzeit hier ins forum- mich würde gern mal interessieren ob es einer von euch mit seinem 124er schon zum h-kennzeichen geschafft hat. wäre ja nun soweit. wenn ja was bräuchte ich alles ausser ein top fahrzeug.gibts beschränkungen. was kostet der spass und vorallem was kostet es danach mit dem h-zeichen an steuer und versicherung. bin gespannt auf euer feedback. grüße aus sachsen
Beste Antwort im Thema
126,98€ für das H Kennzeichen im Januar. Ob das n Vorzugspreis war, weis ich nicht.
Die HU ist in den Gebühren natürlich nicht enthalten, sprich mit der HU&AU zusammen sind das ca. 200€.
War bei mir aber ne Gesamtrechnung über 600€ für die Oldtimerabnahme, HU, AU, und Änderungsabnahmen...
Bei nem 124er macht ein H Kennzeichen nur Sinn, wenn man einen Diesel fährt. Oder einen V8 oder mindestens 320er, selbst beim 300er ist das Grenzwertig, die Steuer geht dann von Euro2 220€ auf 191€ runter, das sind 29€ die man im Jahr spart...
Das andere ist n Versicherungsthema und ne ganz andere Sache. Das hat mit dem H Kennzeichen überhaupt nichts zu tun ^^
45 Antworten
Also hier in Stuttgart fahren massig W114/W115 und W123 rum... 😁
Als mein Schwager noch hier gewohnt hat, haben wir durch Mundpropaganda mal erfahren dass in der Nähe von Plieningen hier ein Gartengrundstück sei, auf dem hinter hohen Hecken rare Schätze stehen sollten die zu erwerben wären. Wir waren dann dort... waren zwar viele Wagen da... sah aber aus wie ein /8 und 123 Friedhof unter riesigen Tannen. Das schönste war ein W123 Leichenwagen... aber da hats leider auch schon extrem reingeregnet...
Wir mussten anschließend ins tiefste Niederbayern fahren um dann mit dem 450SEL 6.9 (Note 2) wieder Heim zu fahren... Die sind selten...
Schifflsadungen in den Export und Schlachtungen für den Export...und zwar viele
aber langsam gehen denen auch die 124er aus bzw. wird da weniger nachgefragt
Hallo Ich habe noch 3 Kunden die noch 123 im Alltag Fahren
zwei 200D Limos in Weis mit Blaue Innenausstattung und ein Grüner 240TD mit Schwarze Innenausstattung
Die Besitzer fahren sie wirklich noch Jeden tag der eine 200D hat 1,3 Mio Kilometer drauf die anderen um 300TKM
Der Millionär ist sogar noch der beste im Zustand der 240TD schleppt sich nur noch von TÜV zu TÜV zu mindestens von der Karosse her
Gruß Sven
Update von mir:
Der Wagen wird vermutlich so weiterlaufen, Begründung:
Die Steuerersparnis ist recht gering aber die Versicherung wird deutlich teurer. Und nur um sich mit einem H zu schmücken mehr ausgeben....
Jedenfalls ist das der Stand bisher.
LG MV12
Ähnliche Themen
Meine W124 ist bei occ versichert. Voraussetzung: weiteres Fahrzeug, kein täglicher Einsatz usw. Mindestalter 20 Jahre, kein H-Kennzeichen Voraussetzung.
Kostet mit Teilkasko rund 270 €, meine ich. Steuer dank grüner Plakette und M111-Motor so günstig, dass ich immer billiger fahre als mit H-Kennzeichen. Warum also? Auch wenn meiner 30 Jahre alt wird, bleibt er Saisonzugelassen ohne H-Kennzeichen, für das es eh keine Saisonzulassung gibt.
H-Kennzeichen braucht man(n) wohl nicht wirklich. Interessanter dürfte sein, dass man mit einem 30-jährigen Wagen auch dann in die Umweltzonen darf, wenn dieser sonst nicht einmal die rote Plakette schaffen würde. Oder habe ich da was missverstanden?
Versicherung? Also ich hab für meinen E320T vor paar Jahren, da war der 18 Jahre alt, 160€ TK bezahlt im Jahr und mein 300TE kostet KM / Fahrer frei 190€ Haftpflicht im Jahr auf SF30, ganz normal...
Das sind doch individuelle Geschichten die nicht vergleichbar sind...
Zitat:
@Owlmirror schrieb am 26. Februar 2015 um 07:00:08 Uhr:
H-Kennzeichen braucht man(n) wohl nicht wirklich. Interessanter dürfte sein, dass man mit einem 30-jährigen Wagen auch dann in die Umweltzonen darf, wenn dieser sonst nicht einmal die rote Plakette schaffen würde. Oder habe ich da was missverstanden?
Diese Aussage möchte ich mal in den Bereich der Fabel verweisen. Ohne H oder Plakette gibts Ärger. Wie soll wohl die Politesse das Alter eines Autos erraten wenn sie es ohne Plakette antrifft.
Für Diesel und Benziner ohne grüne Plakette macht es Sinn, sonst kaum.
Alter Thread, ich weiß. Aber passt zu meiner Frage. Meiner ist EZ 1.7.1995. Kann ich das H-Kennzeichen erst ab Juli bekommen oder reicht einfach, dass ich jetzt im Jahr 30 bin?
Die EZ ist auschlagebend.
Grüße.
Mir wurde letztes Jahr gesagt, und so habe ich es auch gemacht, dass Du erst an dem Tag ein Gutachten machen kannst, am dem Dein Fahrzeug genau 30 Jahre alt ist. Ob das nun so 100 % stimmt weiß ich natürlich nicht genau, aber so ist man auf der sicheren Seite.
In Deinem Fall würde ich also zum 01. Juli 2025 zum TÜV oder ähnlicher Organisation fahren, die auch ein H-Gutachten erstellen darf.
Werd ich so machen. Danke Euch.
kleine Korrektur: Alter ist relativ, es gilt der Zeitraum ab 1. Zulassung.
Beispiel: bei einem Fahrzeug, das uralt ist, aber nie zugelassen war.... Essig
Edit: wurde schon erwähnt
Moin,
den 6.9 liebte ich schon in den 70ern als Kind im Quartett, was für eine geile Limousine. Tolle Bilder, mein Herz geht auf. Magst Du uns verraten, wie viele Riesen man 2015 für diesen Hobel auf den Tisch legen musste? Und fährt er noch manchmal auf unseren Straßen?
Danke sagt ein 280E-Daily-Driver aus der Werksbaureihe 124
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 22. Februar 2015 um 01:18:53 Uhr:
Also hier in Stuttgart fahren massig W114/W115 und W123 rum... 😁Als mein Schwager noch hier gewohnt hat, haben wir durch Mundpropaganda mal erfahren dass in der Nähe von Plieningen hier ein Gartengrundstück sei, auf dem hinter hohen Hecken rare Schätze stehen sollten die zu erwerben wären. Wir waren dann dort... waren zwar viele Wagen da... sah aber aus wie ein /8 und 123 Friedhof unter riesigen Tannen. Das schönste war ein W123 Leichenwagen... aber da hats leider auch schon extrem reingeregnet...
Wir mussten anschließend ins tiefste Niederbayern fahren um dann mit dem 450SEL 6.9 (Note 2) wieder Heim zu fahren... Die sind selten...