Hilfe für das H-Kennzeichen

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Zusammen,

ich bin neu in diesem Forum und versuche aktuell den alten Mercedes von meinem Vater auszubessern. Heute hat mir der KFZ-Mechaniker gesagt, dass vorne rechts eine Halterung für das (ich meine) Gummi gerostet sei. Dafür habe ich ein Foto angehängt. Beim Fahren merkt man das nur, wenn man eine etwas zügigere links-Kurve macht. Dabei knarzt und knackt es immer etwas.

Das Modell ist: Mercedes-Benz 320 TE S124 (W124 T-Modell), 1995, 220 PS

Ich würde gerne versuchen, dieses sicherheitsrelevante Teil irgendwo zu bestellen o. Ä., da der Wagen im August 2025 theoretisch sein H-Kennzeichen bekommen soll.

Deswegen würde ich gerne bei Euch nach Hilfe fragen, das Teil zu identifizieren bzw. mir zu sagen, ob man das überhaupt noch bestellen kann.

Ich hoffe Ihr könnt mir irgendwie weiterhelfen! Vielen Dank schon mal im Voraus!

Liebe Grüße

Johannes

Vorne Rechts das Problem
26 Antworten

Mit der Fahrgestellnummer findet der MB teilemann jedes Teil mit Zeichnung. Es gibt auch MB Teilekataloge mit Explosionszeichnungen im Netz.

Das ist die Halterung vom Stabilisator.

Zuhauf bei ebay zu finden. Die gummi auch

das könnte eine Stabilisator-Halterung sein

Artikelnummer 1243230426

Ähnliche Themen

Super! Vielen Dank euch allen!!! Der KFZ-Mechaniker meinte eben, dass das Teil passen sollte!! :-)

Er meinte auch, dass ich die passenden 4 Gummis dazubestellen sollte (1 rechts, 1 links, 2 in der Mitte). Hat Jemand zufällig den Namen dieser Gummis?

Stabigummis

Moin, in der Regel ist sowas das geringste Problem. Ich habe selbst 5 Fahrzeuge des 124er Baumuster und weiß wovon ich rede. Suche mal nach Kaufberatung des 124 Mercedes da werden alle Schwachstellen aufgezeigt. Ich liebe diese Baureihe und der 124er deines Vaters sollte erhalten werden. Viel Erfolg bei der Instandsetzung und Freude an dem Fahrzeug. LG Oliver

Zu dem Thema hab ich auch eine Frage und auch Vergleichsnummern für dich. Ich hab 2x Meyle 0140320205 und 2x Febi 17680 Gummilager verbaut jetzt knarzt das bei jeden starken Bodenwelle. Nicht so schön. Woran kann das liegen? Meyle und Febi ist ja jetzt auch nicht Schrott. Bei den beiden mittleren größeren war auf der Innenseite so ein bisschen Stoff ich denke das ist von der Produktion.

Halter hab ich Reinhoch RH-3021 und RH-3022 gekauft. Wenn du einen Tipp gegen Rost willst Leinöl an die Stellen Pinseln bevor du wieder zusammenbaust. Aber Leinöl und andere natürliche Öle sollten Kunstoff und Gummiteile nicht berühren die schütze ich vorher mit Vaseline. Aber nur eine von tausend Tipps wie man mit Rost umgehen kann.

Die von mir verbauten Teile passen vermutlich aber besser immer mit der original Teilenummer suchen. Dazu die Fin bei mb-teilekatalog.info eingeben und durchklicken. Die Seite funktioniert leider oft nicht daher nutzen ich jetzt auch partsouq.com

Bei Eingabe der Teilenummer hilft es bei manchen Anbietern ohne A und/oder ohne Leerzeichen einzugeben. Andere wollen mit Leerzeichen. Für den besten Preis rumprobieren.

Weiterhin WIS besorgen. Sehr sehr hilfreich. Warum machst du ein H? Zweitauto oder für den Style?

Zitat:@Sam1 schrieb am 17. Juni 2025 um 17:07:41 Uhr:
Febi ist ja jetzt auch nicht Schrott.

Das würde ich jetzt nicht so unterschreiben.

Febi ist immer ein Überschaschungs-Ei. Da kann jeder Hersteller drin sein…

Zitat:@Steven4880 schrieb am 17. Juni 2025 um 17:19:02 Uhr:

Das würde ich jetzt nicht so unterschreiben. Febi ist immer ein Überschaschungs-Ei. Da kann jeder Hersteller drin sein…

Genauso ist. Von OEM-Niveau bis zu absolutem Schrott gibt ea dort alles. Leider!😂

Ich kann leider nicht sagen ob die äußeren oder inneren Lager knacken / knarzen. Daher auch keine Ahnung ob Meyle oder Febi. Stabilität haben neue Lager aber spürbar gebracht.

  • Hallo Johannes,

nachfolgend u.a. die Original-Nummern für den Stabihalter (bei MB heisst der Stabilisator allerdings Drehstab 🙂 Mit der beigefügten Zeichnung kannst du die Teile zuordnen. Du solltest beide äußeren Gummilager und auch die 2 inneren gleich neu machen. Die Gummilager haben jeweils 2 Nummern, einmal für normales Fahrwerk, einmal für Sportfahrwerk (ich hab die Nummern mal noch beschrieben !!) Sportfahrwerk ist dann die Sportline-Ausführung! Die Sportline-Ausführung des Drehstabes/Stabilisators ist "dicker" - ob Du Sportline oder "normal" hast solltet ihr jedoch eh wissen.

  • 11
  • A 124 323 50 85 (NICHT FUER FAHRZEUGE MIT SPORTFAHRWERK)
  • GUMMILAGER
  • DREHSTAB AN QUERLENKER
  • 1
  • Menge: 2
  • 11
  • A 124 323 51 85 (NUR FUER FAHRZEUGE MIT SPORTFAHRWERK)
  • GUMMILAGER
  • DREHSTAB AN QUERLENKER
  • 1
  • Menge: 2
  • 35
  • A 124 323 04 26
  • HALTER
  • DREHSTAB AN RAHMEN,LINKS
  • Menge: 1
  • 35
  • A 124 323 05 26
  • HALTER
  • DREHSTAB AN RAHMEN,RECHTS
  • Menge: 1
  • 47
  • A 124 323 45 85 (NICHT FUER FAHRZEUGE MIT SPORTFAHRWERK)
  • GUMMILAGER
  • DREHSTAB AN RAHMEN
  • 1
  • Menge: 2
  • 47
  • A 124 323 46 85 (NUR FUER FAHRZEUGE MIT SPORTFAHRWERK)
  • GUMMILAGER
  • DREHSTAB AN RAHMEN
  • 1
  • Menge: 2
Stabi-drehstab-halter

Der Drehstab sollte fuer den Austausch der Gummilager gut vorbereitet werden (entrosten, evtl. Unregelmaessigkeiten ausschleifen, glaetten, Rostschutz, lackieren).
Durchmesser bestimmen, entsprechende Gummilager waehlen.

Ab '91 gab es Teflon-Polyester-Strumpf-Einsaetze in den Gummis (nicht bei jedem Fabrikat) für verbessertes Geraeuschverhalten.
Ob man zusaetzlich ein Schmiermittel (und welches!) verwenden sollte, darueber gibt's unterschiedliche Meinungen.

Ciao
Ratoncita

Stabilisatorgummis-tabelle

Mein Stabi ist an den Stellen halt auch schon abgenutzt vielleicht mal en neuen (gebrauchten) kaufen? Aber krass im Teilekatalog hab ich nur eine Nummer gefunden danke für die Liste. Da könnte man ja den Durchmesser dem Verschleiß anpassen aber krieg das dann mal um die Ecke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen