LED Rücklicht defekt
Hallo ,
ich fahre einen Audi A6 Avant BJ 2006 mit dem ich seit geraumer Zeit ein wenig Ärger habe. Bis jetzt wurde das meiste über die Gewährleistung (besitze ihn seit März 2010) abgedeckt.
Jetzt ist jedoch ein Fehler aufgetaucht, der angeblich weder über die Gewährleistung noch über die Car Garantie abgedeckt sein soll.
Die LED-Lichter in der rechten Außenleuchte (der Teil, der nicht in der Heckklappe steckt) funktionieren nicht mehr. Das Blinklicht funktioniert aber noch.
Merkwürdigerweise ist mir das erst beim abendlichen Einsteigen aufgefallen (hat XENON und adaptive Light), denn eine Fehlermeldung hat der Bordcomputer nicht angezeigt.
Ich war schon beim Freundlichen Audi Händler. Der weiß aber auch nicht weiter. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen, zeigt jedoch auch keine Fehlermeldung.
Der Werkstattmeister hat darauf die linke funktionierende Rückleuchte ausgebaut und an das Kabel der rechten (defekten) Seite angeschlossen und musste verwundert feststellen, dass auch die Lampeneinheit nicht funktioniert. Er vermutet, dass ein Kabelbruch vorliegt. Müsste das denn nicht angezeigt werden?
Die Sicherungen hat er auch alle in meinem Beisein durchgemessen. Leider konnte er auch dort keinen Fehler feststellen.
Jetzt soll ich mein Fahrzeug dort mal für ein paar Stunden durchchecken bzw. durchmessen lassen, damit der Fehler gefunden wird. Wortlaut: das kann schon mal 3 Std. dauern.
Wenn es das Steuergerät wäre, hätte es doch das Diagnosegerät angezeigt oder?
Ich bin ein wenig verwirrt und habe ein wenig die Befürchtung, dass ich u. U. über den Leisten gezogen werde. Nachher kommt dabei raus, dass die ein neues Kabel verlegen wollen bzw. müssen, was mich angeblich mind. 800 EUR netto kosten soll. Na dann Prost Mahlzeit.
Vielleicht gibt es ja irgendjemand, der diesbezüglich schon mal eine Erfahrungen gemacht oder davon gehört hat.
Ich würde mich freuen, wenn ich eine kurze Antwort bekommen könnte.
Im Voraus schon mal vielen Dank von einer Frau ohne fachlichen Sachverstand
Beste Antwort im Thema
Konnte heute Nacht nicht so gut schlafen, und bin früher aufgestanden. Die Folge: Die Rep an der Rückleuchte von "Newby67" ist fertig.🙂
Es galt ja, 2 defekte Widerstände zu ersetzen. Hab' ich auch gemacht, allerdings nicht wie vorgesehen, also an die Stelle der 2 Def. halt 2 neue Rs einzusetzen. Technisch gefiehl mir da so Einiges nicht - werde darüber vielleicht an anderer Stelle mal schreiben. Tatsächlich habe ich gleich 4 neue Rs eingelötet. Damit das mit dem Widerstand passt, wurden anstelle der 2 parallelen 47-Ohmer nun gesamt 4 Rs parallel geschaltet: 2x 91 Ohm und 2x 100 Ohm. Sinn der Sache war die Überlegung, dass der Defekt wohl ausgelöst war durch termische Überlastung. Und wenn sich die elektrische Energie nicht durch 2 Rs hindurchschneiden muss, sondern gleich 4 vorfindet, wirds für diese 4 nur halb so heiß wie vorher.
Auf dem 1. Foto sieht man eine der orig Defekt-Lötstellen. Auf dem 2. Foto sauber vorgelötete und gereinigte L-Stellen. Auf dem 3. Foto dann die 4 neuen Rs und auf dem 4. Foto könnt ihr mal vergleichen: da sind meine 2 neu eingelöteten Rs (gelb markiert) und 2 vom Roboter in der Fabrik eingelötete Rs (rot markiert).
Ok, der linke R sitzt ein klein wenig schief, halt eben Handarbeit. Aber sonst....?
Zum Löten noch ein Wort: Dass Leiterbahnen schmelzen und sich in heiße Luft verwandeln, wenn man mehr als ca. 1,5 Sekunden den Kolben draufhält, das haben sicher so einige schon erlebt. Also welches Lötzinn nehmen: das heute privat nicht mehr zugelassene Blei-Lot mit Schmelzpunkt bei ca. 180 °C oder das "normale" Lot ohne Blei mit Schmelzpunkt bei ca. 225 °C ? Ich hab' mich für Blei entschieden und heute morgen im entsprechenden Dunst gesessen. Darauf jetzt erst mal 'nen ordentlichen Kaffee.
Gruß, lippe1audi
534 Antworten
Super, ich muß schon sagen ,Du bist ein Mann der tat. Kaum das Paket da und schon alles zerlegt und getestet 😉 .
Im übrigen, ich hätte da noch eine RL , die linke seite hat sich jetzt zu wort gemeldet und den Dienst eingestellt 🙁 .
Hab so gleich dann ne neue bestellt , wenn Du sie haben möchtest kein ding . Eventuell kannst Du dir eine Lichterkette für den Tannenbaum draus bauen wenn das so weiter geht mit den Sch..ß RL.
Gruß Andreas
Klar will ich haben! Her damit, aber dalli!😁 Es spricht übrigens nichts dagegen, dass die Lampen wieder zurückbekommst, wenn die Rep gelungen sein sollte und nichts kaputtging. Ich verfolge ja keinen kommerziellen Zweck, wie heißt das so schön? "Der will doch nur spielen"! 😁 [Sprich: Fehler suchen]
Grüße, lippe1audi
Ach, fast vergessen, es fehlt noch das Reparieren dieser Lampe. Das könnte aber noch dauern.
Konnte heute Nacht nicht so gut schlafen, und bin früher aufgestanden. Die Folge: Die Rep an der Rückleuchte von "Newby67" ist fertig.🙂
Es galt ja, 2 defekte Widerstände zu ersetzen. Hab' ich auch gemacht, allerdings nicht wie vorgesehen, also an die Stelle der 2 Def. halt 2 neue Rs einzusetzen. Technisch gefiehl mir da so Einiges nicht - werde darüber vielleicht an anderer Stelle mal schreiben. Tatsächlich habe ich gleich 4 neue Rs eingelötet. Damit das mit dem Widerstand passt, wurden anstelle der 2 parallelen 47-Ohmer nun gesamt 4 Rs parallel geschaltet: 2x 91 Ohm und 2x 100 Ohm. Sinn der Sache war die Überlegung, dass der Defekt wohl ausgelöst war durch termische Überlastung. Und wenn sich die elektrische Energie nicht durch 2 Rs hindurchschneiden muss, sondern gleich 4 vorfindet, wirds für diese 4 nur halb so heiß wie vorher.
Auf dem 1. Foto sieht man eine der orig Defekt-Lötstellen. Auf dem 2. Foto sauber vorgelötete und gereinigte L-Stellen. Auf dem 3. Foto dann die 4 neuen Rs und auf dem 4. Foto könnt ihr mal vergleichen: da sind meine 2 neu eingelöteten Rs (gelb markiert) und 2 vom Roboter in der Fabrik eingelötete Rs (rot markiert).
Ok, der linke R sitzt ein klein wenig schief, halt eben Handarbeit. Aber sonst....?
Zum Löten noch ein Wort: Dass Leiterbahnen schmelzen und sich in heiße Luft verwandeln, wenn man mehr als ca. 1,5 Sekunden den Kolben draufhält, das haben sicher so einige schon erlebt. Also welches Lötzinn nehmen: das heute privat nicht mehr zugelassene Blei-Lot mit Schmelzpunkt bei ca. 180 °C oder das "normale" Lot ohne Blei mit Schmelzpunkt bei ca. 225 °C ? Ich hab' mich für Blei entschieden und heute morgen im entsprechenden Dunst gesessen. Darauf jetzt erst mal 'nen ordentlichen Kaffee.
Gruß, lippe1audi
Hallo zusammen,
habe in der SuFu nichts gefunden, deshalb ein eigenes Thema....
Ich fahre einen Allroad 3,0 tdi Baujahr 2009, seit geraumer Zeit funktioniert auf der Fahrerseite das äußere Rücklicht nicht mehr, sprich der LED Kranz bleibt aus, alles andere funktioniert, Fehlermeldung wird keine angezeigt.
Ein Wechsel der Rückleuchten (links / rechts) hat irgendwie keine vernünftigen Ergebnisse geliefert - es funktionierten weder links noch rechts die LED, eine Fehlermeldung "Bremsleuchte" Fahrerseite kam immerhin.
Nach dem Rückbau funktionierte die Rückleuchte Beifahrerseite wieder ganz normal, Fahrerseite wie gehabt nur Bremsleuchte und Blinker, Fehlermeldung war keine mehr da.....
Jemand schon mal was Ähnliches gehabt oder gar ne Lösung?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'LED - Rücklicht' überführt.]
Ähnliche Themen
ich habe 592 Ergebnisse - bei Eingabe LED Rückleuchten -🙄
Gruß Wolfgang
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'LED - Rücklicht' überführt.]
Die habe ich auch.
Hilft mir aber bei meinem Problem nicht weiter, da habe ich nämlich nix dazu gefunden.... 😛
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'LED - Rücklicht' überführt.]
Zitat:
@flesch81 schrieb am 14. Januar 2015 um 13:40:30 Uhr:
Die habe ich auch.
Hilft mir aber bei meinem Problem nicht weiter, da habe ich nämlich nix dazu gefunden.... 😛
Warum ?
Weil du einen Allroad hast und im Thread “nur“ von einem Avant die Rede ist ??
Deine Frage war doch:
Zitat:
Jemand schon mal was Ähnliches gehabt oder gar ne Lösung?
Dazu gibt es genug Infos !!
Bitte nutzt vorhandene Threads.... !!
Danke
MfG Senti
http://www.motor-talk.de/.../led-ruecklicht-defekt-t2836565.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'LED - Rücklicht' überführt.]
Unter den 592 - siehe vor - Betroffenen, rsp. deren Beiträge werden mindestens 50, wahrscheinlich aber mehr genau das gehabt haben. Ein Einlesen in diese Freds wäre also sehr wohl hilfreich wie zumutbar gewesen.
Auch bei deinem Fall geht das wie üblich: Kontaktproblem oder Defekt in dem Teil der Schlußleuchte. Gegen ersteres hilft die entspr. Kontakte gründlich - möglichst auch mit Schmirgelpapier - von Korrision zu befreien und dann Kontaktfett oder - Spray drauf zu geben. Gegen zweites hilft Neukauf oder evtl. Reparieren.
Gruß, lippe1audi
Senti war schneller!😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'LED - Rücklicht' überführt.]
Zitat:
Warum ?
Weil du einen Allroad hast und in Thread “nur“ von einem Avant die rede ist ??
Nee, weil ich den Thread nicht gefunden hatte. Deshalb....
Zitat:
Bitte nutzt vorhandene Threads.... !!
Hätte ich getan, wenn ich ihn gefunden hätte....
Zitat:
Unter den 592 - siehe vor - Betroffenen, rsp. deren Beiträge werden mindestens 50, wahrscheinlich aber mehr genau das gehabt haben. Ein Einlesen in diese Freds wäre also sehr wohl hilfreich wie zumutbar gewesen.
Habe ich auch gemacht, bin kein Forenneuling, kenne daher das, was passiert, wenn man nicht genug gesucht hat 😁
So, genug der Zerfleischerei, danke fürs Zusammenlegen, Kontakte gereinigt, hat auch nix gebracht, habe nen neuen bestellt.
Beim Freundlichen übrigens 194 €, beim Onlinehändler 78 €....
so, der Forenjunkie hat gesprochen 😉
Statistik Registriert seit: 14. Januar 2008 um 12:45 Uhr
Aktivität Anzahl Beiträge: 13 (0,01 Beiträge pro Tag)
Gruß Wolfgang
Zitat:
@OpiW schrieb am 14. Januar 2015 um 16:53:51 Uhr:
so, der Forenjunkie hat gesprochen 😉Statistik Registriert seit: 14. Januar 2008 um 12:45 Uhr
Aktivität Anzahl Beiträge: 13 (0,01 Beiträge pro Tag)Gruß Wolfgang
Das Internet besteht nicht nur aus diesem Forum 😛
Und in diesem Thema sind (fast) alle Foren gleich 😁
Egal ob Reise, Modellbahn, Goldbarren oder sonstwas das Thema ist 😉
Hallo Flesch
wenn alle LEDs ausfallen ist höchstwahrscheinlich die Flex Leiterplatte im Rücklicht beschädigt. Ich hatte das Problem auf beiden Seiten. Schau mal auf S.10 des Threads, da habe ich ein paar Fotos gepostet.
Mfg
Habe jetzt auch einen Ausfall der linken äußeren Rückleuchte. Ob es noch schwach glimmt oder das Bremslicht nocht geht, weiß ich noch nicht. Auf jeden Fall aber danke für Eure Reparaturbeschreibungen und die Fotos!
Fehlt nur noch, daß @lippe1audi uns Forenmitgliedern die Dinger repariert. Muß ja nicht umsonst sein. 😉
Ähm.......darüber läßt sich reden, übers Reparieren meine ich. Dabei möchte ich allerdings nicht verheimlichen, dass ich mich als Elektroniker sehe, Mechanik ist keine besonders geliebte Disziplin bei mir. Will sagen: wenn ich "nur" die Elektronik-Platine oder den Teil des Gehäuses, welcher Zugriff auf die Elektronik zuläßt auf den Tisch bekäme, fiehle es mir sehr viel leichter, da ran zu gehen. Beim Zerlegen des Lampengehäuses besteht schon die Möglichkeit, dass da irgendwo ein Riss entstehen kann. Naja, müßte im Einzelfall besprochen werden. Wer mag, wende sich bitte per PN an mich.🙂
Gruß, lippe1audi