Interessanter Ansatz : OBD mit Smartphone App "Torque"

Hallo,

durch Herumstöbern nach kleinen Helferlein für mein Smartphone bin ich auf die Applikation Torque
(http://torque-bhp.com/) gestoßen.
Die Infos auf der Seite und im Netz sind noch recht dürftig, aber der Ansatz ist interessant.
Ab einem gewissen Reifegrad ist das eine Alternative für den Gelegenheits-OBDer.

Gruß
Hans

Beste Antwort im Thema

Die billigen Geräte sind in der Regel reine OBD2/EOBD-Geräte, d.h. sie können die standardisierten abgasrelevanten Fehlercodes abfragen, die alle Autos von Gesetzes her unterstützen müssen.
EOBD ist also sowas wie der gesetzlich geforderte kleinste gemeinsame Nenner.

Daneben hat jeder Hersteller noch seien eigenen Protokolle und Standards, die er völlig frei festlegen kann und die damit erwartungsgemäss zu nichts anderem passen.

VCDS (als Beispiel) unterstützt die herstellerspezifischen Protokolle des VAG-Konzerns und kann damit alle Steuergeräte ansprechen. Das ist der eine Unterschied.

Der andere - und grosse - Unterschied liegt im Umfang der Daten. Ein Steuergerät im VAG-Konzern hat eine Adresse, eine Codierung (Konfiguration), Messwerte (z.B. Motordrehzahl), Anpassungskanäle (Konfiguration), einen Fehlerspeicher und noch ein paar andere Details.
Der Haken ist, dass diese Daten nicht im Klartext ausgetauscht werden, sondern durch steuergerätespezifische Zahlenwürste.

Nehmen wir mal an, die Alarmanlage in deinem A4 B5 geht jedesmal los, wenn eine Fliege in Wagennähe Blähungen hat. Du möchtest darum die Empfindlichkeit der Innenraumüberwachung ein bisschen reduzieren.

Das Steuergerät sagt nicht "Alarm durch Innenraumüberwachung", und du kannst nicht einfach eintippen "Empfindlichkeit Innenraumüberwachung 80%". Das geht alles über Zahlencodes, d.h. dein VCDS muss:

  • wissen, dass die Alarmanlage in Steuergerät 35 versteckt ist,
  • Steuergerät 35 ansprechen (und wissen wie),
  • die Zahlenwurst schicken, die das Steuergerät als Aufforderung zur Ausgabe des Fehlerspeichers versteht,
  • die empfangene Zahlenwurst in "Fehler 01370 wurde abgelegt, Umgebungsbedingungen: ..." aufdröseln,
  • wissen, dass Fehlercode 01370 im Klartext "Alarm durch Innenraumüberwachung " bedeutet,
  • die Zahlenwurst zum Löschen des Fehlerspeichers schicken,
  • die Antwort des Steuergeräts untersuchen (OK/Fehler),
  • Steuergerät 45 ansprechen,
  • Informationen zum Steuergerät abrufen,
  • das Steuergerät anhand der empfangenen Teilenummer identifizieren,
  • wissen, dass Anpassungskanal 1 bei dieser Teilenummer die Empfindlichkeit der Innenraumüberwachung in Prozent ist,
  • dir das zusammen mit der aktuellen Einstellung anzeigen und von dir den Änderungswunsch entgegen nehmen,
  • die Zahlenwurst schicken, um Anpassungskanal 1 auf den Wert 80 zu setzen,
  • die Antwort des Steuergeräts interpretieren und auf Erfolg/Misserfolg untersuchen.

Das Ganze ist jetzt natürlich noch stark vereinfacht. Aber du siehst, dass da einiges dahinter steckt. Wenn man bedenkt, dass VCDS nahezu alle seit Anfang der 90ger bei VAG verbauten Steuergeräte kennt und jemand diese Informationen irgendwann mal von Hand zusammengestellt und eingepflegt hat, erklärt sich auch der Preisunterschied zum Baumarkttester. Der muss im Vergleich dazu nur ein paar hundert standardisierte Codes aus einer frei erhältlichen Liste von einem einzigen standardisierten Steuergerät auslesen können.

363 weitere Antworten
363 Antworten

TotalCommander installieren. Das Schweitzer Messer zur Dateiverwaltung.
Zu dem Commander gibt es ein LAN-Plugin, mit dem man auf freigegebene Windows-Verzeichnisse zugreifen kann.

MfG, Helmut

und was kann ich dann mit der .csv Datei anfangen.

Zitat:

@conny-r schrieb am 5. Dezember 2014 um 14:23:28 Uhr:


und was kann ich dann mit der .csv Datei anfangen.

csv = comma separated value, kannst du in Excel, OpenOffice Calc oder Origin importieren und dann plotten.

@kaskode ,

Danke für Info

Ähnliche Themen

@conny:

Ich habe mal die unwichtigen Sachen weggelassen und dann kommt so etwas heraus -> siehe Bild.

MfG, Helmut

Conni

Hallo
Altitude ist Höhe aus GPS Daten?
Bearing ist ??? customPID? Was sagt mir das?

Warum MAF (bei 17-19) schon vor dem Gasgeben (Throttle) hochgeht verstehe ich nicht ganz?
und bei 27 MAF hoch und Trottle niedrig (Schubabschaltung?)

Die Schwankung bei Voltage fonde ich auch ungewöhnlich.

Grüße
carli80

Das könnte mit der Datenrate zu tun haben.
Wenn die Werte z.B. nur alle 5 Sekunden aufgenommen werden kann es zu komischen effekten kommen.
Oder auch wenn die Datenraten unterschiedlich sind.

Und da keine echten Zahlenwerte ersichtlich sind und auch die Y-Achsen kaum Genauigkeit hergeben kann man kaum sagen ob die Spannungsschwankungen nun 0,1V oder 1V sind.

Bei CSV-Dateien sollte man übrigens immer die Ländereinstellung des Computers beachten und den Ursprung der Datei.
Eine englische Datei auf einem deutschen Computer gibt nur murks.
Der Seperator ist nicht immer ein Komma, sondern kann alles sein.
In Deutschland ist es ein Semikolon (😉 anstatt eines Kommas.

Für mich nach wie vor interessant, wäre es die Datenaufzeichnung auch ohne GPS ans laufen zu bekommen.
Denn wenn ich das Haus verlasse und los fahre dauert es erst mal 500-1000m bis ich ein GPS Signal habe, in der Zeit werden keine Daten erfasst. Und auch bei verlust unterwegs stopt die Aufzeichnung.

Zitat:

@AcJoker schrieb am 7. Dezember 2014 um 10:46:15 Uhr:


Das könnte mit der Datenrate zu tun haben.
Wenn die Werte z.B. nur alle 5 Sekunden aufgenommen werden kann es zu komischen effekten kommen.
Oder auch wenn die Datenraten unterschiedlich sind.

Und da keine echten Zahlenwerte ersichtlich sind und auch die Y-Achsen kaum Genauigkeit hergeben kann man kaum sagen ob die Spannungsschwankungen nun 0,1V oder 1V sind.

Bei CSV-Dateien sollte man übrigens immer die Ländereinstellung des Computers beachten und den Ursprung der Datei.
Eine englische Datei auf einem deutschen Computer gibt nur murks.
Der Seperator ist nicht immer ein Komma, sondern kann alles sein.
In Deutschland ist es ein Semikolon (😉 anstatt eines Kommas.

Für mich nach wie vor interessant, wäre es die Datenaufzeichnung auch ohne GPS ans laufen zu bekommen.
Denn wenn ich das Haus verlasse und los fahre dauert es erst mal 500-1000m bis ich ein GPS Signal habe, in der Zeit werden keine Daten erfasst. Und auch bei verlust unterwegs stopt die Aufzeichnung.

.

Wenn Du Android Tacho >

http://www.netzwelt.de/apps/4544-android-tacho.html

... installiert hast,mit Abtastrate 1 sec diese vorher starten, findet auf meinem Nexus 4 sehr schnell den Fix und danach Torque

aktivieren müßte besser sein.

@Helmut,

Danke für Deine Mühe.🙂

Zitat:

@AcJoker schrieb am 7. Dezember 2014 um 10:46:15 Uhr:



Bei CSV-Dateien sollte man übrigens immer die Ländereinstellung des Computers beachten und den Ursprung der Datei.
Eine englische Datei auf einem deutschen Computer gibt nur murks.
Der Seperator ist nicht immer ein Komma, sondern kann alles sein.
In Deutschland ist es ein Semikolon (😉 anstatt eines Kommas.

Für mich nach wie vor interessant, wäre es die Datenaufzeichnung auch ohne GPS ans laufen zu bekommen.
Denn wenn ich das Haus verlasse und los fahre dauert es erst mal 500-1000m bis ich ein GPS Signal habe, in der Zeit werden keine Daten erfasst. Und auch bei verlust unterwegs stopt die Aufzeichnung.

Mit den Einstellungen gemäß Bild hat man automatisch das Semikolon - Komma Problem gelöst.

Nur die Umlaute in der Überschrift sind halt nicht richtig,, aber mit dem kann ich leben😉

z.B.
Device Time G(x) G(y) G(z) G(calibrated) deltaP DPF(kPa (?¼mHg/75)) DPF Temperatur(?„?) Intake Air Temperature(?°C) Engine RPM(rpm) Speed (OBD)(km/h) dis_ashfull dis_regen Raildruck(kpa) Mass Air Flow Rate(g/s) Kilometers Per Litre(Instant)(kpl) lambda

GPS Aufzeichnung habe ich in den Torque Einstellungen deaktiviert. Die log-Aufzeichnung startet bei mir sofort

Was ich noch nicht gefunden habe, wie ich die für mich überflüssigen
G(x) G(y) G(z) G(calibrated) deaktiviere.
Ich lösche sie im Moment spaltenweise immer nach dem Importiieren.

Csv-import

Zitat:

@carli80 schrieb am 8. Dezember 2014 um 13:53:47 Uhr:


...
Was ich noch nicht gefunden habe, wie ich die für mich überflüssigen
G(x) G(y) G(z) G(calibrated) deaktiviere.
Ich lösche sie im Moment spaltenweise immer nach dem Importiieren.

So mache ich das auch immer. Bis jetzt habe ich auch keine Möglichkeit gefunden den "G"-Mist zu deaktivieren.

MfG, Helmut

GPS habe ich ebenfalls in den Einstellungen deaktiviert, aber das interessiert die App scheinbar nicht. 😮(
Ohne GPS keine Datenaufzeichnung.

Und sicherlich kann man auch Excel dazu veranlassen die Daten entsprechend zu behandeln, aber dies muss bei jedem öffnen erneut erfolgen.
Oder kann man dies in den Einstellungen vorgeben?
Es war auch eher ein allgemeiner Hinweis für Leute die sonst mit CSV nichts zu tun haben.

Zitat:

@AcJoker schrieb am 9. Dezember 2014 um 22:42:14 Uhr:



Und sicherlich kann man auch Excel dazu veranlassen die Daten entsprechend zu behandeln, aber dies rmuss bei jedem öffnen erneut erfolgen.

Wenn man die Datei im xls Format bzw ods bei Libre Office speichert muss man dies bei dieser Datei später nicht mehr jedesmal machen.

Noch ein Hinweis: mit bedingter Formatierung (z.B. alle Werte größer als 3000 RPM) fabrig zu markieren hilft bei der Auswertung ungemein. Noch besser ist Mehrfach bedingte Formatierung z.B
RPM <1000 Hintergrundfarbe gelb,
RPM 1500 -2500 Hintergrundfarbe grün,
RPM > 2500 Hintergrundfarbe rot
nur so als Beispiel, oder DPF Temperatur > 450 °C u.ä.

Zitat:

@carli80 schrieb am 6. Dezember 2014 um 20:52:17 Uhr:


Hallo
Altitude ist Höhe aus GPS Daten?
Bearing ist ??? customPID? Was sagt mir das?

Warum MAF (bei 17-19) schon vor dem Gasgeben (Throttle) hochgeht verstehe ich nicht ganz?
und bei 27 MAF hoch und Trottle niedrig (Schubabschaltung?)

Die Schwankung bei Voltage fonde ich auch ungewöhnlich.

Grüße
carli80

Bearing ist die Himmelsrichtung, ist jedenfalls in Nautik und Fliegerenglisch so.

Zitat:

@carli80 schrieb am 9. Dezember 2014 um 23:43:14 Uhr:



Zitat:

@AcJoker schrieb am 9. Dezember 2014 um 22:42:14 Uhr:



Und sicherlich kann man auch Excel dazu veranlassen die Daten entsprechend zu behandeln, aber dies rmuss bei jedem öffnen erneut erfolgen.
Wenn man die Datei im xls Format bzw ods bei Libre Office speichert muss man dies bei dieser Datei später nicht mehr jedesmal machen.

Auch klar, ist ja eine Umwandlung in ein anderes Dateiformat, löst aber nicht das Problem das man CSVs nicht immer problemlos lesen kann.

Ist dieser Umstand nicht bekannt, kann man speichern wie man möchte, es kommt keine Tabelle dabei raus.

Also muss man als Gundlage wissen das man darauf achten muss welcher Seperator verwendet wurde und wie man diese dann entsprechend öffnet.

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 16. April 2014 um 15:33:02 Uhr:


Du hast das falsche Auto. 😉

Bei VW ist das so, dass im Schubbetrieb 0 Liter angezeigt wird, was ja so auch korrekt ist. Bei ca. 1000U/min wird dann wieder eingespritzt und der tatsächliche Momentanverbrauch angezeigt. Im Standgas wird Liter/Stunde (l/h) angezeigt.

Hallo, ich hoffe ich mache hier nichts falsch, ich bin neu hier.

Ich habe heute meinen OBDII Adapter bekommen und angeschlossen. Funktioniert alles super. Bis auf die Verbauchsanzeige bei Torque(free). Kann es genau daran liegen, dass es die free Version ist? Ich habe mal in einem anderen Beitrag/Forum gelesen, dass es daran liegen könnte.

Vielen Dank...Gruß...

Deine Antwort
Ähnliche Themen