Kupplung "rupft" 2.0 TDI 177PS 6 Gang
Liebe Gemeinde!
Ich habe ein Frage an die 2.0 TDI (Avant) 177 PS Fahrer:
Ich bemerke ab und zu, dass die Kupplung beim Anfahren (Stadtverkehr, kein flottes Beschleunigen) "rupft". Und zwar derart, dass es sich fast nach kurzem durchrutschen anfühlt.
Kennt jemand dieses Phänomen?
Wenn ja, wie habt ihr Abhilfe geschafft?
Danke für eure Antwort!
LGM
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@stilnick schrieb am 3. November 2014 um 12:52:41 Uhr:
Also bei mir ist wird das Problem immer schlimmer ... da Audi mir immer sagt "wir merken hier nix, wir können Ihn aufmachen. Wenn wir aber nix finden müssen sie selber zahlen"...
Genau so wollte mein 🙂 auch mit mir verfahren. Die Werkstatt sitzt da zwischen zwei Stühlen: Ohne OK u. Zusage der Kostenübernahme seitens Audi wollen die logischerweise nicht ran. Nach tiefgreifender Diskussion meinerseits mit dem AH wurde dann die Kupplung doch geöffnet. Aussage Werkstattmeister: "War mir schon vorher sicher, daß man etwas finden würde ..." Siehe meine Fotos vom 10.04. diesen Jahres ... Hier noch der Auszug aus dem Audi-System mit der "Instruktion", wie mit dem Kunden zu argumentieren ist. Ergo: Dranbleiben ! 😰
184 Antworten
Hallo zusammen,
seit ein paar Tagen rupft meiner auch (wieder).
Genau vor einem Jahr habe ich angeblich neue Kupplung deswegen bekommen.
Jetzt nach nicht mal 20 TKM das gleiche. Frage ob ich letztes Jahr überhaupt was gatauscht worden ist oder nur was nachgezogen.
Damals hatte ich noch Garantie, jetzt nicht mehr.
Mal sehen, was Audi sich jetzt einfallen läßt.
Die zwei Riesen für die Reparatur werde ich definitiv nicht bezahlen :-(
Werde noch hier berichten
Grüße
Roman
Ich habe mich auch schon einmal gefragt, ob bei der Kupplungsreparatur die Kupplung und der ZMS überhaupt neu eingebaut wurden, da ich bei der Probefahrt danach die exakt gleiche rupfende Kupplung hatte wie ein paar Stunden zuvor. Insgesamt habe ich bei meinem 4f (BJ 10/2010) zwischen 45000 km und 70000 km auf Grund des Rupfens beim Anfahren drei Kupplungen und zwei Schwungscheiben reinbekommen. Die erste Reparatur brachte wie gesagt nichts und die zweite nur sehr geringe Besserung (beides mal Kupplung + Schwungscheibe getauscht); Nach der dritten Reparatur bei welcher das Ausrücklager, die Druckplatte mit Kupplungsscheibe, Geber- und Nehmerzylinder getauscht wurden (nicht jedoch das Zweimassenschwungrad!!!) war es wieder möglich mit meinem A6 wie mit jedem anderen Auto normal anzufahren! Die Kupplung funktionierte 50000 km bis es wieder soweit war - Grund zum vorzeitigen Verkauf des Wagens. Mein neuer 4g hat noch kein Rupfen bei 15000 km - aber mit mehr Gas beim Anfahren und voller Konzentration beim Kupplung kommen lassen, weiß ich wenigstens wie ich meinen Fahrstiel wieder anpassen werde müssen falls es auftritt. Ich habe jedenfalls gelernt, dass es nicht immer der Zweimassenschwung sein muss sondern das Problem von Druckplatte, Ausrücklager oder Geber- Nehmerzylinder kommen kann und dass es sehrwohl möglich ist mit einem A6 ohne rupfender Kupplung anfahren zu dürfen... lg
Zitat:
@zoo23 schrieb am 1. November 2014 um 21:14:54 Uhr:
Ich habe jedenfalls gelernt ... dass es sehrwohl möglich ist mit einem A6 ohne rupfender Kupplung anfahren zu dürfen... lg
Letztendlich ist es aber nicht die Frage, ob das möglich ist, oder nicht. Ich bin geschätzte 800.000 km mit Kupplungen von Nicht-Premium-Herstellern gefahren, ohne auch nur ansatzweise drüber nachdenken zu müssen. Nicht eine Kupplung hat diese Macke gehabt. 🙄
Also bei mir ist wird das Problem immer schlimmer. Ab und an habe ich sogar Angst das dass Auto dabei aus geht. Leider kann ich ihn nicht in die Box bringen da Audi mir immer sagt "wir merken hier nix, wir können Ihn aufmachen. Wenn wir aber nix finden müssen sie selber zahlen"...ich sehe es aber nicht ein hier über 2000 euro zu bezahlen nur weil Audi darüber "offiziell" nix im Computer drin stehen hat. Würde es eine Meldung über dieses Problem im Computer geben müsste ich dafür nix bezahlen.
So was ist kein Service. Das Rupfen ist schließlich klar erkennbar.
Ähnliche Themen
Zitat:
@stilnick schrieb am 3. November 2014 um 12:52:41 Uhr:
Also bei mir ist wird das Problem immer schlimmer ... da Audi mir immer sagt "wir merken hier nix, wir können Ihn aufmachen. Wenn wir aber nix finden müssen sie selber zahlen"...
Genau so wollte mein 🙂 auch mit mir verfahren. Die Werkstatt sitzt da zwischen zwei Stühlen: Ohne OK u. Zusage der Kostenübernahme seitens Audi wollen die logischerweise nicht ran. Nach tiefgreifender Diskussion meinerseits mit dem AH wurde dann die Kupplung doch geöffnet. Aussage Werkstattmeister: "War mir schon vorher sicher, daß man etwas finden würde ..." Siehe meine Fotos vom 10.04. diesen Jahres ... Hier noch der Auszug aus dem Audi-System mit der "Instruktion", wie mit dem Kunden zu argumentieren ist. Ergo: Dranbleiben ! 😰
Laut deinem Anhang scheint es ja wirklich nur ein "kurzeitiger" Fehler zu sein.
Sprich mit meinem FZ ist alles ok und ich muss nicht zum 🙂 ?
Oder ist das nur ein Standard Wisch seitens Audi was das Problem nur beschönigt?
Zitat:
@timilila schrieb am 3. November 2014 um 13:17:11 Uhr:
Genau so wollte mein 🙂 auch mit mir verfahren. Die Werkstatt sitzt da zwischen zwei Stühlen: Ohne OK u. Zusage der Kostenübernahme seitens Audi wollen die logischerweise nicht ran. Nach tiefgreifender Diskussion meinerseits mit dem AH wurde dann die Kupplung doch geöffnet. Aussage Werkstattmeister: "War mir schon vorher sicher, daß man etwas finden würde ..." Siehe meine Fotos vom 10.04. diesen Jahres ... Hier noch der Auszug aus dem Audi-System mit der "Instruktion", wie mit dem Kunden zu argumentieren ist. Ergo: Dranbleiben ! 😰Zitat:
@stilnick schrieb am 3. November 2014 um 12:52:41 Uhr:
Also bei mir ist wird das Problem immer schlimmer ... da Audi mir immer sagt "wir merken hier nix, wir können Ihn aufmachen. Wenn wir aber nix finden müssen sie selber zahlen"...
War die "Ironie des Schicksals" so tief versteckt ? Das ist der schriftlich fixierte Leitfaden seitens Audi, den Kunden zu erschrecken und abzuwimmeln. Wie kann es in einem so geschlossenen System zu "Korrossion" kommen, wen das Fahrzeug 3 Tage nicht bewegt wird ? Audi verkauft überwiegend Fahrzeuge mit Automatik und hat eben keine Ahnung (mehr), wie man haltbare Kupplungen baut.
Zitat:
@timilila schrieb am 3. November 2014 um 15:26:54 Uhr:
War die "Ironie des Schicksals" so tief versteckt ? Das ist der schriftlich fixierte Leitfaden seitens Audi, den Kunden zu erschrecken und abzuwimmeln. Wie kann es in einem so geschlossenen System zu "Korrossion" kommen, wen das Fahrzeug 3 Tage nicht bewegt wird ? Audi verkauft überwiegend Fahrzeuge mit Automatik und hat eben keine Ahnung (mehr), wie man haltbare Kupplungen baut.
Ich wollte nur sicher gehen 😉
Auch die mulitronic-Getriebe halten bekanntermaßen nicht. Die sind jetzt ja auch ausgemustert worden. Derzeit fahre ich auch Handschalter. Bei meinen Youngtimern (mein 200 20V hat nach 320tkm noch die erste Kupplung) gelingt es mir, ruckfrei anzufahren. Bei meinem 4G gelingt mir das nicht immer. Das liegt sicher an meinen unzureichenden Fahrkünsten nach einer knappen Mio km. Außerdem ist es Stand der Technik. Und der 4G hat ja auch schon über 40tkm drauf, da ist so eine Kupplung natürlich nicht mehr neu.
Übrigens ist auch der feuchte und ständig beschlagene LED-Scheinwerfer eines Kollegen Stand der Technik.
ich melde mich, wie versprochen zurück.
Heute war meiner in der Werkstatt wegen dem wiederholten Rupfen.
Das Ergebnis könnt ihr euch schon vorstellen.. keine Übernahme der Reparaturkosten, noch nicht mal Vorschlag der Teilübernahme auf Kulanz.
Die Aussage, dass es gesetzlich keine Garantie auf die in der Garantiezeit durchgeführten Arbeiten gibt,
will ich einfach nicht glauben. D.h. hier genau, dass ich keine Garantie auf die vor 11 Monaten getauschte Schwungmasse mehr habe. Selbst nach einer Woche nach dem Ablauf der Garantiezeit hätte ich sie nicht mehr.
Kann es jemand bitte bestätigen, bevor ich meinen Anwalt aufsuche?
Danke vorab.
Langsam platzt mir der Kragen. Muss ich jedes Jahr Kupplung für 2k tauschen lassen, weil ich nach
acht Handschalter von Audi in den letzen 24 Jahren immer noch nicht gelernt habe :-) , richtig zu schalten??
Bis Dato wusste ich noch nicht mal, dass ich Kupplung habe :-)
Und das Ganze bei einem Wagen jenseits der 60000 Euro Grenze? RESPEKT AUDI !!
@timilila ist es wirklich Audi Leitfaden für den Umgang mit dem Problem? Wie sollte laut Audi den geschaltet werden, damit es "nicht zu schonend mit der Kupplung umgegangen wird"?
Noch kämpfe ich um mein Recht. Habe morgen einen Termin beim Filialleiter. Wenn es nicht hilft,
bleibt nur noch Abschied (nicht ohne Wehmut) vom Audi.
Grüße
Roman
Ja, das Bild zeigt den original Auszug aus dem Audi-System "ELSA" oder wie das heißt. Der Weg zum Filialleiter ist richtig. Wenn das nicht "Big Boss" ist, mußt Du zum Geschaftsführer oder Inhaber. Frag den doch mal: " Was würden Sie von dem Her-
steller und seinem Service halten,wenn das mit Ihrem Wagen passieren würde... ?" Außerdem würde ich parallel eine nette Mail an den Kundendienst schreiben. Da hilft nur dranbleiben. Viel Glück
Habe das gleiche Problem rupfen immer wenn das Auto kalt ist.
Und mittlerweile nervt es mich tierisch!
und ich habe auch erst 58000km
Ich geb auch mal meinen Senf dazu. Das Problem mit der rupfenden Kupplung kenn ich schon von meinem A4 B8. War damit damals bei Audi. Aussage des Mitarbeiters: Mehr Gas geben beim Anfahren. Klappte denn auch, hatte mich mit der Kupplung arrangiert... Dabei ist mir aufgefallen, dass ich bei ca 1000upm mit kaum gasgeben angefahren bin.... bei 1200 war das Rupfen weg. Jetzt beim 4G ist das Rupfen auch wieder. Allerdings bj 11 und fast 147Tkm. Das Rupfen war zeitweise wirklich schlimm. Stop and Go war Horror. Jetzt kommt die Komische Geschichte... Hab mir neue schuhe gekauft mit dickerer Sohle, hab ergo nicht mehr soooo viel gefühl beim Gasgeben und Kuppeln. Mit den anderen Schuhen hab ich ziehmlich lange schleifen lassen, wo das Rupfen bei fast jedem Anfahren war. Mit den neuen hab ich nur nen Bruchteil einer Sek schleifpunkt bei ca 1500upm und das Rupfen is weg =) Ich fahr jetzt nur noch mit den Schuhen =)
Hallo zusammen, ich habe die 4G Limosine Bj. 2011 2.0l TDI 177PS Handschalter. Mit 35tk wurde die Kupplung und Schwungscheibe getauscht, das rupfen war der horror ich dachte mir schpringt das armaturenbrett in den Schoß. Naja jdenfalls hat es audi über die Garantie repariert.
Mit 55tk geht es wieder los mit dem scheis rupfen!!!! Hab das auto heute in die Werkstatt gebracht. Wieder übernimmt Audi die Raparaturkosten.
Kosten für mich an der Stelle 0€ aber wie geht's weiter nach Garantie? Beim Ölwechsel gleich die Kupplung und Schwungscheibe mit Austauschen??
Lustig fand ich den anruf vom Service Mitarbeiter... "Das ist das letzte mal das wir Ihnen die Kupplung über Garantie austauschen, sie sollen ihren Fahrstil ändern"
Ich habe meinen Ohren nicht geglaubt hehe.
Ich meinte zu ihm das ich doch keine rennen fahre und keine 18 oder 100 jahre hab.
Klare Taktik und Arbeitsanweisungen von audi 🙂
Fazit 'leider kein vorschprung durch technik'
Sooo, Freunde des gepflegten Einkuppelns. Heute durfte ich meinen Dicken nach 10 Tagen in der Box wieder abholen. Hauptgrund war das immer noch vorhandene Pfeifen aus der rechten Düse im A-Brett. Bei der Gelegenheit gab ich mit an, daß meine Kupplung nach 70tkm wieder rupft !!! Ich hatte dem 🙂 die aktuellen Garantiebedingungen für gebrauchte A6 mit 2.0TDI vorgelegt. Lt. denen "sind sogar Verschleißteile wie Kupplung und Zweimassenschwungrad" mitsersichert. Ohne Diskussion wurde nun der Kupplungsautomat zum 2. Mal gewechselt. Die Bilder vom Innenleben glichen denen von der ersten Aktion. Lt. Werkstattmeister eindeutig ein Materialfehler. Zudem bekam ich Einsicht in den mehrseitigen Schriftverkehr mit AUDI. Es erfolgte Zudem ein Eintrag "ins Logbuch", daß keine andere (evtl. verstärkte) Kupplung zur Verfügung stehen würde. Auch nach dem Ablauf der Garantie soll ein evtl. wiederholtes Auftreten dieses Fehlers nicht zu (meinen) Kundenlasten beseitigt werden. Da bin ich mal gespannt, wie das schriftlich formuliert werden wird. Die ausgebaute Kupplung soll zu Audi zwecks Untersuchung.
Edith meint noch: Beim Losfahren vom Hof des 🙂 hab ich den Motor gleich mal abgewürgt, so straff geht die neue Kupplung ... 😰
Die Ursache des Pfeifens wurde zwar lokalisiert, doch AUDI verhängte Reparaturstop. Es kommt zeitnah (Anfang 2016) ein Spezi aus ING zur Begutachtung. 😕
Bemerkenswert: Der Werkstattmeister gab sich allergrößte Mühe. Er tut, was er kann und darf...