Batterietausch bei BMT
Hi,
hab mal interessehalber in meinem Serviceheft geblättert und bin auf einen Infokasten gestoßen, dessen Sinn sich mir nicht erschließt und der mir sauer aufstößt. Ich zitiere!
Zitat:
Die Lebensdauer der Radelektronik beträgt bis zu 10 Jahren. Ein Austausch der verbauten Batterie ist nicht möglich; die komplette Radelektronik muss getauscht werden. Ihr Service-Berater berät Sie gern.
Ich lese das so, beim BMT ist es nicht möglich die Starterbatterie zu tauschen, da es keine normale ist und wenn die mal im Allerwertesten ist muss ich die komplette Elektronik drumherum mittauschen. Mir fällt es doch recht schwer zu glauben, dass die Batterie nicht allein zu tauschen geht, vllt mit VCDS Unterstützung. Mir kommt es so vor, dass es die typische Fachwerkstatt/Autohersteller Vorgehensweise ist und man tauscht keine Einzelteile mehr oder setzt instand, sondern wechselt Baugruppen, damit man mehr verdient.
Hatte jemand schon mal den Fall? Geht es wirklich nicht? Was kostet der Spaß? Viele Fragen die in meinem Kopf umherschwirren....Hoffe ich wiederhole kein Thema, aber die SuFu hat meiner Meinung nach das Thema nicht gefunden. Wenn ja, Entschuldigung!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Erasmus schrieb am 26. Oktober 2014 um 18:25:29 Uhr:
Hallo,Zitat:
@doctor685 schrieb am 26. Oktober 2014 um 15:43:18 Uhr:
Muss noch mal auf das RDKS zurückkommen, hab meine Winterräder aufgezogen, brav das Knöpfchen im Handschuhfach gedrückt und trotzdem die Warnung in der Instrumententafel. Und nun?
1. Zündung an (nicht Motor)
2. Taste drücken und gedrückt (!) halten bis es piepst (so wie Brunlop schrieb)
3. Taste loslassen😁
4. Motor starten
5. Losfahren
Grüße
Ein Handbuchleser, pfui :-))
13 Antworten
Zitat:
@doctor685 schrieb am 23. Oktober 2014 um 14:50:24 Uhr:
Hi,hab mal interessehalber in meinem Serviceheft geblättert und bin auf einen Infokasten gestoßen, dessen Sinn sich mir nicht erschließt und der mir sauer aufstößt. Ich zitiere!
Zitat:
@doctor685 schrieb am 23. Oktober 2014 um 14:50:24 Uhr:
Ich lese das so, beim BMT ist es nicht möglich die Starterbatterie zu tauschen, da es keine normale ist und wenn die mal im Allerwertesten ist muss ich die komplette Elektronik drumherum mittauschen. Mir fällt es doch recht schwer zu glauben, dass die Batterie nicht allein zu tauschen geht, vllt mit VCDS Unterstützung. Mir kommt es so vor, dass es die typische Fachwerkstatt/Autohersteller Vorgehensweise ist und man tauscht keine Einzelteile mehr oder setzt instand, sondern wechselt Baugruppen, damit man mehr verdient.Zitat:
Die Lebensdauer der Radelektronik beträgt bis zu 10 Jahren. Ein Austausch der verbauten Batterie ist nicht möglich; die komplette Radelektronik muss getauscht werden. Ihr Service-Berater berät Sie gern.
Hatte jemand schon mal den Fall? Geht es wirklich nicht? Was kostet der Spaß? Viele Fragen die in meinem Kopf umherschwirren....Hoffe ich wiederhole kein Thema, aber die SuFu hat meiner Meinung nach das Thema nicht gefunden. Wenn ja, Entschuldigung!
Hallo,
bezieht sich auf die RDKS Sensoren der direkt messenden Systeme. Hat gar nichts mit der Fahrzeugbatterie zu tun. Das ist ein anders Thema.
Grüße
Beim Reifendruckkontrollsystem gibt es Batterien....hm....ok wenn man drüber nachdenkt, macht das Sinn...ok, danke. Die Info war halt bei der Tabelle bei, Wartungen nach Fristen. Ohne direkten Vermerk zur eigentlichen Baugruppe. Daher habe ich im Zusammenhang Radelektronik / Batterie auf das System Starterbatterie und Bremsenergierückgewinnung geschlossen. Danke!
Zitat:
@doctor685 schrieb am 23. Oktober 2014 um 15:12:37 Uhr:
Beim Reifendruckkontrollsystem gibt es Batterien....hm....ok.. Danke!
Hallo,
jup, in den Sensoren am Ventil.
Müsste doch möglich sein, da was wartungsfreises zu entwickeln. Bewegungsenergie ist am Rad ja genug vorhanden.
Irgendwas mit Induktion....
Ähnliche Themen
Wäre aber neu, wenn eine Polo Variante diese Sensoren hätte. Dürfte doch wohl eher wieder so ein "cooy & paste Fehler" im Handbuch sein?
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 24. Oktober 2014 um 07:26:29 Uhr:
Wäre aber neu, wenn eine Polo Variante diese Sensoren hätte. Dürfte doch wohl eher wieder so ein "cooy & paste Fehler" im Handbuch sein?
Hallo,
das sind noch die, wie ich finde, guten alten Servicehefte bei denen - modellübergreifend - die Zusatzarbeiten aufgelistet waren.
Grüße
Da die Sache mit den RDKS nun geklärt ist, zur Problematik des DIY-Tausches und Anlernens der Starterbatterie nach deren Tausch (Start/Stop, bluemotion) findet sich u.a. hier so einiges:
http://www.motor-talk.de/.../...erie-von-vw-freischalten-t5088386.html
Stichwort ist "Ladebilanzmanagement", wurde auf mt auch schon einige Male besprochen.
http://www.kfz-klinck.de/.../...n-autos-start-stop-batteriesensor.html
http://www.moll-batterien.de/.../Moll_keine_Not_ohne_Code_web.pdf
http://www.zeit.de/auto/2013-02/autotechnik-starterbatterie
Muss noch mal auf das RDKS zurückkommen, hab meine Winterräder aufgezogen, brav das Knöpfchen im Handschuhfach gedrückt und trotzdem die Warnung in der Instrumententafel. Und nun?
Zitat:
@doctor685 schrieb am 26. Oktober 2014 um 15:43:18 Uhr:
Muss noch mal auf das RDKS zurückkommen, hab meine Winterräder aufgezogen, brav das Knöpfchen im Handschuhfach gedrückt und trotzdem die Warnung in der Instrumententafel. Und nun?
Luftdruck checken, dann nochmal lange drücken (bis es piepst), dann eine gewisse Strecke fahren.
Wenns dann nicht weg ist - Werkstatt, evtl. ein Problem mit einem Radsensor.
Zitat:
@doctor685 schrieb am 26. Oktober 2014 um 15:43:18 Uhr:
Muss noch mal auf das RDKS zurückkommen, hab meine Winterräder aufgezogen, brav das Knöpfchen im Handschuhfach gedrückt und trotzdem die Warnung in der Instrumententafel. Und nun?
Hallo,
1. Zündung an (nicht Motor)
2. Taste drücken und gedrückt (!) halten bis es piepst (so wie Brunlop schrieb)
3. Taste loslassen😁
4. Motor starten
5. Losfahren
Grüße
Zitat:
@Erasmus schrieb am 26. Oktober 2014 um 18:25:29 Uhr:
Hallo,Zitat:
@doctor685 schrieb am 26. Oktober 2014 um 15:43:18 Uhr:
Muss noch mal auf das RDKS zurückkommen, hab meine Winterräder aufgezogen, brav das Knöpfchen im Handschuhfach gedrückt und trotzdem die Warnung in der Instrumententafel. Und nun?
1. Zündung an (nicht Motor)
2. Taste drücken und gedrückt (!) halten bis es piepst (so wie Brunlop schrieb)
3. Taste loslassen😁
4. Motor starten
5. Losfahren
Grüße
Ein Handbuchleser, pfui :-))
Zitat:
@JensT schrieb am 26. Oktober 2014 um 20:30:57 Uhr:
Ein Handbuchleser, pfui :-))Zitat:
@Erasmus schrieb am 26. Oktober 2014 um 18:25:29 Uhr:
Hallo,
1. Zündung an (nicht Motor)
2. Taste drücken und gedrückt (!) halten bis es piepst (so wie Brunlop schrieb)
3. Taste loslassen😁
4. Motor starten
5. Losfahren
Grüße
Hallo,
unterm Kopfkissen...😁
Grüße
Zitat:
@Erasmus schrieb am 26. Oktober 2014 um 18:25:29 Uhr:
Hm, genau das habe ich getan...nix...na heut bekomm ich eh erst mal neue Bremsen für lau....da könn sie sich das gleich noch mal mit angucken.Zitat:
Hallo,
1. Zündung an (nicht Motor)
2. Taste drücken und gedrückt (!) halten bis es piepst (so wie Brunlop schrieb)
3. Taste loslassen😁
4. Motor starten
5. Losfahren
Grüße