Probleme mit den Frontscheibenwischern

VW Touran 1 (1T)

Hallo, die beiden Frontscheibenwischer (gegenläufig) meines Touran 2.0TDI Bj.2003 versagen leider ihren Dienst. Schon seit geraumer Zeit kündigte sich dieses Problem an. Immer wieder mal blieben die Wischer
undefiniert stehen, konnten aber durch Nachhilfe per Hand, wieder in Gang gesetzt werden.
Nun ist seit 2 Tagen komplett Pumpe, nichts geht mehr.
Heute der erste Versuch dem Fehler auf den Pelz zu rücken. Folgende Sachlage:
- Der rechte Scheibenwischer ist absolut schwergängig. Links lässt sich der Wischer wunderbar bewegen.
Ich habe den Motor ausgebaut, um im ausgebauten Zustand zu versuchen, das Gestänge zu bewegen,
keine Chance.
Bevor ich mir einen neuen Motor rechts besorge, hoffe ich hier im Forum noch auf ein paar qualifizierte Hinweise.
1. Ist es normal, dass bei Problemen mit dem rechten Motor gar nichts mehr geht (Sicherung ist i.O.)?
2. Ist die Schwergängigkeit des Motors incl. Gestänge eindeutig auf einen defekten Motor zurückzuführen
(am Gestänge liegt es meines Erachtens nach nicht)?
3. Gibt es eine Möglichkeit die Funktion des Motors im ausgebauten Zustand zu prüfen?
4. Wenn entspr. 2. der Motor als defekt einzustufen ist, muss bei Einbau eines neuen Motors, damit
gerechnet werden, dass auch der linke Motor nicht mehr funktioniert?
5. Welches Wischerblatt liegt im eingebauten Zustand unten (Fahrer-oder Beifahrerseite)?
6. Auf was ist beim Montieren der Wischerblätter zu achten? Ich habe bisher nur das rechte Wischerblatt
abgebaut. Natürlich musste ich diese in einem undefinierten Zustand abbauen, da wie o.g. die Wischer
nicht mehr arbeiteten.
Ich würde mich, über einige hilfreiche Informationen aus berufenen Mündern sehr freuen.

Vielen Dank im Voraus

8 Antworten

Vermutlich ist es normal dass der gesamte Wischer stillgelegt wird wenn einer der beiden Motoren defekt ist, denn der zweite weiß ja dann nicht mehr wo der erste steht und um Kollisionen zu vermeiden muss er dann eben auch stehen bleiben. Soweit ich weiß kann man Motor und Gestänge relativ einfach voneinander trennen sobald man das ganze Gebilde mal ausgebaut hat. So kannst du dann prüfen was schwergängig ist und was nicht und kannst auch den Motor ohne Gestänge nochmal an den Kabelbaum anschließen und schauen ob er sich bewegt. Beim Zusammenbauen musst natürlich darauf achten, dass die Wischerarme wieder im richtigen Winkel auf die Wellen gesteckt werden - da es beim TOuran zwei verschiedene Parkpositionen für die Wischer gibt, wirst in deinem Fall evtl ein bisschen probieren müssen bis es wieder auf beiden Seiten passt.

VIele Grüße
Markus

Krankheit bei den gegenläufern.
Beifahrer sitzt unten auf eigentlich.

Wird dein Gestänge wohl fest sein.
Ausbauen,Freigängig machen oder gleich ersetzen und fertig.

Master and Slave verhalten.
Fahrerseite Master, Beifahrer slave.
Schalten beide ab wenn was nicht stimmt.Müssen also nicht beide ersetzt werden.

"Undefinierter Zustand" ist immer einafach zu beheben. Bevor man den Wischer dran schraubt, einfach einmal wischen lassen, sodass beide Motoren ihren Endanschlag erreichen, dann Wischer Arme montieren. Fertig 🙂

kleiner tip um zu testen ob der rechte motor ok ist....mutter vom hebel ab und schauen ob dieser dreht...
wenn ja zerlege das gestänge um es innen zu reinigen... welle dazu mit sandpapier schmirgeln.... beim passat 3b war es auch immer ein problem mit schwergängigem gestänge... dort hatte ich dann ein loch reingebohrt und nen schmiernippel montiert....
falls das bei dir schon länger mit dem schwergängigen gestänge ist kann der motor auch schon einen schaden davon genommen haben...
beim zusammenbauen darauf achten das der motor in endlage steht.... dazu kurz anlaufen lassen....
dann erst hebel ran und achten das der abstand vom hebel stimmt... glaub waren 7 mm muss ich aber in meinen unterlagen schauen...wenn diese grundeinstellung nicht korrekt durchgeführt wird verheddern sich die wischer dann

Hallo, für das Erste möchte ich mich für die Antworten bedanken.
Ich habe gestern noch ein wenig weiter geschraubt. Und zwar habe ich das Gestänge des rechten Motors von der Motorwelle (mit einer Mutter gesichert) gelöst. Definitiv ist das Gelenk fest, welches ich im Bild gekennzeichnet habe. Die Motorwelle lies sich ohne Gestänge leicht drehen.
Ich hoffte nun, dass ich durch Beseitigen des festen Gestänges, das Problem eliminiert hätte. Also rechten Motor wieder angestöpselt und Wischerschalter auf Ein. Denkste, nichts bewegt sich. Anschließend habe ich noch versucht
12V am Stecker rechts und auch links zwischen den braunen und schwarz/roten Drähten nachzuweisen. Ebenfalls
Fehlanzeige, die Anzeige des Multimeters pendelte irgendwo zwischen +/- 4mV.
Da steh ich nun, ich armer Tor und bin so klug als wie zuvor. An dieser Stelle bin ich leider mit meinem "So wird`s gemacht" Latein am Ende.
Hat jemand noch eine zündende Idee, wie ich sicher die Funktion der Motoren nachweisen kann bzw. auch den Defekt?
Ebenfalls fehlt mir auf den ersten Blick ein Ansatz, wie ich das feste Gelenk gangbar machen kann. Es gibt keine
ersichtliche Schraubverbindung (die man lösen könnte) an dieser Position.

Dank schon mal für die vielen zielführenden Tipps, die hoffentlich kommen.

Ähnliche Themen

du könntest die beiden Motore provisorisch mit 12 Volt versorgen,
die beiden Buskontakte brauchst du nur zu verbinden

Steckerbelegung

Wie gesagt. Master and SLAVE!

Du hast das LINKE ausgebaut. Also in FAHRTRICHTUNG LINKS
Oder?

Denn da (Wie auf dem Bild zu erkennen) liegt das Steuergerät.
Das andere empfängt lediglich das Signal zum Wischen.

Wenn du Master raus nimmst, wie soll Slave reagieren?

Hallo Musax, es handelt sich um den rechten Motor in Fahrtrichtung (Slave).
Hallo viktor V12, mit dem Gedanken 12V anzulegen, spiele ich auch. Abweichend zu deiner Skizze habe ich am
linken Motorstecker vier Drähte und somit 4 Kontakte belegt. Eine blau/grüne Busader geht mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit von dort aus an den rechten Motor. Dies scheint auch logisch, da der linke Motor der Master
ist.
Was verstehst du unter "nur die Buskontakte verbinden"? Ich denke nur 12 V anzulegen, wird nicht reichen.
Der Motor muss sicher noch ein Signal über den Bus bekommen, wann er drehen soll.

Hallo, ich habe einen Touran mit zwei getrennten Wischermotoren. Bei mir ist der linke Wischer desöfteren auf der Scheibe stehengeblieben und hat teilweise nur noch langsam gewischt. Ich habe den Fehler gefunden und behoben. Es war die Welle auf der der Scheibenwischer festgeschraubt ist festgerostet. Man kann das testen, in dem man den Scheibenwischer von Hand hin- und herbewegt. Dabei kann nichts kaputt gehen. Links ging es bei mir erheblich schwerer als bei dem rechten Wischer. 1. Scheinwischerarm abbauen. Motor ausbauen ( nur 2 Schrauben und Kabel abziehen ) Die Welle ist in dem Gestänge mit einer Sicherungsscheibe befestigt. Diese einfach abziehen und die Wellenenden mit WD40 einsprühen. Welle hin- und herdrehen - herausnehmen - säubern - und eingefettet wieder einbauen. Läuft bei mir jetzt wie geschmiert und wie am ersten Tag. Nach dem Einbau nicht vergessen die Motorhaube wieder zu schließen, da die Wischer bei geöffneter Haube nicht funktioniert. ( Kosten: 10 Cent für Lagerfett und WD40 )

Deine Antwort
Ähnliche Themen